Endantrieb: Aus R80 mach R80G/S?

Mannix007

Teilnehmer
Seit
17. Jan. 2014
Beiträge
33
Hallo, ich habe ein paar Teile von einem HAG einer R80G/S aufgetan, insbesondere das Tellerrad mit der Grundplatte, aber leider kein Kegelrad. Die Teile sind zwar (noch) schmutzig, scheinen aber insbesondere von der Lauffläche her in Ordnung. Frage an die Spezialisten: Ist es möglich, dass man (nicht ich :-)) einen vergleichsweise günstigen R80-Endantrieb (200-250€ in der Bucht) damit umrüstet oder steckt der Teufel im Detail? Oder rentiert sich sowas gar nicht?
Grüße
Manfred
 

Anhänge

  • 95182946-E1D3-4D19-AF7F-6964E39CCA74.jpg
    95182946-E1D3-4D19-AF7F-6964E39CCA74.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 38
  • EFE456CE-6FB2-4D5F-95A0-18519895AB25.jpg
    EFE456CE-6FB2-4D5F-95A0-18519895AB25.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 45
Ich befürchte es rentiert sich "noch" nicht.

Soll heißen noch gibt es zuviel bezahlbares Material am Markt.

Dann muss man noch entscheiden, ob das ein Hobbyschrauber für sich macht oder ob man das zu einem gewerblichen wie mich gibt.

Bei ca. 75 €/ Stunde plus Material kommt einiges zusammen.


So, und nun für die Bedenkenträger:

Man kann, sorgfalt voraus gesetzt ohne weiteres Radsätze aus verschiedenen Chargen miteinander kombinieren.
Dazu bedarf es nur Geduld und ggf. einen weiteren/anderen Triebling.

Ich fahre seit 150 Tkm so einen Mix in meinem Gespann, hätte wir das 1999 nicht gemacht, hätte ich lange auf passendes Material warten müssen.
Damals echt knappe Kasse und für KS601 liegt das Zeug nicht überall so rum.
 
Hallo Manfred!
Wenn man sich allein die Preise für alle Lager, Dichtungen und Dichtringe ansieht, lohnt es sich nicht! Für das Geld bekommt man schon, mit etwas Glück, ein funktionierendes Achsgetriebe. Wenn das Kegelrad fehlt, geht das Suchen los! Schmeiss es nicht weg, in 20 Jahren werden die vielleicht gesucht!)(-:
 
Hinweis:
ein 34er Tellerrad von einer R 45 mit 8 Zähne-Triebling ist ein ANDERES 34er Tellerrad als das einer R 80 / 100 usw., an dem vielleicht 11, 12 oder x Trieblingszähne triebelten ....

Noch ein Hinweis:
wenn man es nicht selber kann, HAG zusammenbauen, tuschieren, dann brauchst du wen, der es kann, UND der bereit ist, dir das zu bauen. ....

ICH kann da nur jedem zu großer Vorsicht raten. Denn wer weiß, aus welchen Grabbelkisten die Teile stammen.

Das, was korrekt ist, ist zweigeteilt:

a- ein komplettes HAG beschaffen
b- eine Paarung von definitiv zusammengehörigem Tellerrad plus Ritzel zu beschaffen. Wenn Teile von privat, dann sich schriftlich zusichern lassen, dass die Dinger aus EINEM Hobel stammen ....

Freundliche Grüße
vom BBB

Bedenkenträger ;-) Bernd B

PS NB Ich könnte das auch umfangreich begründen und detaillieren, aber dann lese ich uU. wohl wieder "Abhandlung", oder "Logorrhoe".
 
Tellerrad ohne Ritzel halte ich für wenig sinnvoll. Normalerweise sind Ritzel und Tellerrad aufeinander eingeläppt.
Bei der Kombination von Teilen aus unterschiedlicher Herkunft kann das zu Problemen führen (muss aber nicht, aber ein ausgebrochener Zahn der das Hinterrad zum Blockieren bringt kann schon recht großen Ärger machen).

Bernd
 
Zurück
Oben Unten