Endantrieb neu lagern

FeuerFritz

Aktiv
Seit
08. Sep. 2009
Beiträge
1.642
Ort
auf den Fildern bei Stuttgart
Hallo,

bei meiner R100GS hatte das hintere Radlager Spiel, sodass man beim Wackeln am Hinterrad deutlich spürte es hat "Luft" ! Deshalb habe ich den Endantrieb ausgebaut und zerlegt. Anbei ein paar Bilder welche zeigen, dass es eigentlich kein Hexenwerk ist :)
Lediglich das Rohr durch welches die Bremse betätigt wird geht ein wenig zäh raus, aber rückschlagfreier Kunststtoffhammer und Gaslötlampe haben geholfen. Montag kommen die neuen Lager (€ 75.-) beim :) an und dann einbauen ausmessen und entsprechenen Distanzring besorgen.
Denke Mitte nächster Woche läuft das Mopped wieder.

Grus Christian
 

Anhänge

  • CIMG1136.jpg
    CIMG1136.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 815
  • CIMG1137.jpg
    CIMG1137.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 841
  • CIMG1138.jpg
    CIMG1138.jpg
    123 KB · Aufrufe: 777
Stimmt, dass zerlegen ist kein Hexenwerk. Das Ganze neu ausdistanzieren ist schon nicht mehr so leicht, zumindest für mich ;)

Wie bist Du überhaupt gleich auf den Antrieb gekommen? Wenn bei mir das Hinterrad wackelt war es bisher immer der Lagersitz im Rad.
 
Original von MUC
Wenn bei mir das Hinterrad wackelt war es bisher immer der Lagersitz im Rad.
Aber nicht bei Para- oder Monolever! Da gibt im Rad keine Lagersitze.
Beim Lagerwechsel braucht m.E auch nicht ausdistanziert zu werden, da die Lager von den Herstellern hinreichend genau gefertigt sind, so dass sich keine Notwendigkeit dazu ergibt.
 
Original von detlev
Original von MUC
Wenn bei mir das Hinterrad wackelt war es bisher immer der Lagersitz im Rad.
Aber nicht bei Para- oder Monolever! Da gibt im Rad keine Lagersitze.
Beim Lagerwechsel braucht m.E auch nicht ausdistanziert zu werden, da die Lager von den Herstellern hinreichend genau gefertigt sind, so dass sich keine Notwendigkeit dazu ergibt.

Stimmt :&&&:
Aber ich hab auch nicht so ein modernes Mopperd :D
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

bei meiner R100GS hatte das hintere Radlager Spiel, sodass man beim Wackeln am Hinterrad deutlich spürte es hat "Luft" ! Deshalb habe ich den Endantrieb ausgebaut und zerlegt. Anbei ein paar Bilder welche zeigen, dass es eigentlich kein Hexenwerk ist :)
Lediglich das Rohr durch welches die Bremse betätigt wird geht ein wenig zäh raus, aber rückschlagfreier Kunststtoffhammer und Gaslötlampe haben geholfen. Montag kommen die neuen Lager (€ 75.-) beim :) an und dann einbauen ausmessen und entsprechenen Distanzring besorgen.
Denke Mitte nächster Woche läuft das Mopped wieder.

Grus Christian

Hallo Christian,
woher nimmst du die Distanzringe (groß und klein) ??
Gibt es die beim Freundlichen in verschiedenen Stärken ?

Dank Dir für die Info und gutes gelingen. :fuenfe:

Dirk :bier:
 
Guten Morgen,

dass mit dem Ausdistanzieren sehe ich genauso, denn die Lager werden von den Herstellern im 1/100 und genauer Bereich gefertigt, da kann weder ich noch irgend eine Werkstatt mit dem zur Verfügung stehenden Messwerkzeugen genauigkeitsmässig dranreichen. Jedoch war bei mir der Distanzring welcher drin war um die Vorspannung zu erreichen ein wenig eingelaufen sodass die Vorspannung quasi weg war, woraus ich auch schliesse, dass ich Spiel hatte. Deshalb werde ich trotzdem mal messen (auf 3D Koordinaten Messmaschine, die kann 1/1000mm) und dann entsprechenden Ring beim :) kaufen. Ich werde, um die Theorie des nicht notwendigen Ausdistanzieren zu bestätigen oder zu entkräftigen, berichten ob der Ring die gleiche Dicke wie schon montiert hatte.

Schönen Arbeitstag wünscht Christian

edit: das große Lager selbst hatte auch Spiel, bzw. rattert ein wenig, der Lagerring des Kegelrollenlages zeigt deutliche Laufspuren, deshalb ist ein Austausch sicher nicht falsch.
 
Original von DirkHusa
Original von FeuerFritz
Hallo,

bei meiner R100GS hatte das hintere Radlager Spiel, sodass man beim Wackeln am Hinterrad deutlich spürte es hat "Luft" ! Deshalb habe ich den Endantrieb ausgebaut und zerlegt. Anbei ein paar Bilder welche zeigen, dass es eigentlich kein Hexenwerk ist :)
Lediglich das Rohr durch welches die Bremse betätigt wird geht ein wenig zäh raus, aber rückschlagfreier Kunststtoffhammer und Gaslötlampe haben geholfen. Montag kommen die neuen Lager (€ 75.-) beim :) an und dann einbauen ausmessen und entsprechenen Distanzring besorgen.
Denke Mitte nächster Woche läuft das Mopped wieder.

Grus Christian

Hallo Christian,
woher nimmst du die Distanzringe (groß und klein) ??
Gibt es die beim Freundlichen in verschiedenen Stärken ?

Dank Dir für die Info und gutes gelingen. :fuenfe:

Dirk :bier:

Tach Dirk,

zumindest für Paralevers gibts alles mögliche.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0481&mospid=47933&btnr=33_0638&hg=33&fg=10

Andreas
 
Hallo,

wenn ich mir das Tellerrad so ansehe muß das Ganze neu ausdistanziert werden. Die Laufflächen müßen in der Mitte der Flanken liegen und nicht am Innenkranz. Dort brechen gerne die Zähne weg.

Gruß
Walter
 
"ich meine, man müßte, vermutlich" ist wertlos.
Überprüfen und messen bringt Klarheit, sowohl was den Zahneingriff als auch das Flankenspiel angeht.
 
Original von Euklid55
Hallo,

wenn ich mir das Tellerrad so ansehe muß das Ganze neu ausdistanziert werden. Die Laufflächen müßen in der Mitte der Flanken liegen und nicht am Innenkranz. Dort brechen gerne die Zähne weg.

Gruß
Walter

Hallo,

das Tragbild auf dem Tellerrad ist so wie es sich zeigt einwandfrei. Deshalb werde ich bis auf die notwendige Vorspannung der Lager nichts messen. Das Bild wurde mit Blitz gemacht und deshalb scheint das Tragbild nicht i.O.
Heute habe ich im Rahmen einer PGV-Aktion (PrivatGehtVor) die Lager runtergemacht und die Neuen draufgepresst. Den Laufring des Kegelrollenlagers im Gehäuse habe ich mit der Schweissgerätmethode rausgemacht. Morgen ausdistanzieren und wenn nötig noch einen Distanzring bestellen (drin war 0,5mm).

Gruss Christian
 
Das Tragbild läßt sich nur einwandfrei mit Tuschierpaste prüfen, Laufspuren sind nicht aussagekräftig genug
 
Original von BlueQ
Das Tragbild läßt sich nur einwandfrei mit Tuschierpaste prüfen, Laufspuren sind nicht aussagekräftig genug

Hallo,

bis zur Überholung hat es 90.000km funktioniert. Ich vermute wegen nachlässigem Öltausch/-überwachung ist es verreckt. Wenn es nochmals 90.000km hält (bei guter Pflege 90.000 +), dann müsste ich so ca. 300 - 500 Jahre alt werden um die Strecke zu fahren :lautlachen1:

Gruss Christian
 
Christian,

ich wollte hier auch keine Debatte über die Art und Weise einer Endantrieb-Überholung führen, Du hast ja auch nicht gefragt sondern nur mitgeteilt was Du machst.
Wie umfassend da jeder vorgeht bleibt jedem selbst überlassen, irgendwie zum Laufen bekommt man die Teile immer, wenn man Glück hat und ohne Messen alles passt wahrscheinlich sogar längerfristig.
Der einzige Punkt den ich habe ist, daß Dein Posting als Mitteilung eben kein vollständiges Bild ergibt und somit kein Beispiel für andere sein kann, wie es "richtig/komplett" zu erledigen ist.
BMW räumt diesem Kapitel in den WHBs ziemlich viel Platz ein und beschreibt detailliert, was wie zu tun ist. Ohne Grund wird dieser Aufwand nicht betrieben.
 
Hallo Dirk,

unter diesem Aspekt der Unvollständigkeit gebe ich Dir zu 100% Recht !
Das WHB habe ich auch gelesen und für mich den "einfachen" Weg gewählt ich hoffe, bzw. denke das reicht.

Gruss Christian
 
Hallo,

weil das Ausdistanzieren auf der Tellerradseite beim Messen so ein Gewackel war, habe ich mir eine Hilfsscheibe gedreht. Diese hält das Tellerrad in Mittellage und läst somit ein exaktes Messen zu. Am Ende muss ich jetzt die 0,5mm Distanzscheibe gegen eine 0,8mm austauschen. Dann habe ich theoretisch 0,085mm Vorspannung.

Gruss Christian
 

Anhänge

  • Bild093klein.jpg
    Bild093klein.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 348
  • Bild110klein.jpg
    Bild110klein.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 330
Original von Qboy
Meins hat 178tkm runter. :aetsch:
Und da wurde noch nix gemacht. ))):

... über 200k km. Außer Ölablaß- und Einfüllschrauben noch nichts offen gewesen (so ziemlich das einzige Teil an meiner Kiste außer dem Rahmen, das bei der Auslieferung schon dran war).

Nach solchen Aussagen verrecken die Dinger meist am nächsten Tag... :oberl:
 
gruezi,
bin auch immer neugierig wie was wo von innen ausschaut, aber ich geb dem dirk völlig recht: man kann eigentlich gar nicht so genau messen wies gefordert wär, und so baut man halt alles wieder zämme wies gsie isch. anders wär wenn drin wirklich was vreckt wär: eintuschieren, zusammenstecken, drehen, auseinander, beurteilen(wer von uns kann das schon) und wieder von vorn. als tipp hierzu: ein bekannter hat sich zu dem zweck sogenannte einpasslager gemacht, also lager geringfügig abgeschliffen, so das man nicht jedesmal mit der lötlampe ranmusste..vielleicht hilfts ja wem..
bob.
 
Original von DirkHusa
Original von FeuerFritz
Hallo,

bei meiner R100GS hatte das hintere Radlager Spiel, sodass man beim Wackeln am Hinterrad deutlich spürte es hat "Luft" ! Deshalb habe ich den Endantrieb ausgebaut und zerlegt. Anbei ein paar Bilder welche zeigen, dass es eigentlich kein Hexenwerk ist :)
Lediglich das Rohr durch welches die Bremse betätigt wird geht ein wenig zäh raus, aber rückschlagfreier Kunststtoffhammer und Gaslötlampe haben geholfen. Montag kommen die neuen Lager (€ 75.-) beim :) an und dann einbauen ausmessen und entsprechenen Distanzring besorgen.
Denke Mitte nächster Woche läuft das Mopped wieder.

Grus Christian

Hallo Christian,
woher nimmst du die Distanzringe (groß und klein) ??
Gibt es die beim Freundlichen in verschiedenen Stärken ?

Dank Dir für die Info und gutes gelingen. :fuenfe:

Dirk :bier:


Guten Morgen,

also für das 61917C3 nimt man das gleiche Scheibenpaket wie hier schon gesagt worden ist.

Das funktioniert dann wieder.


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Zurück
Oben Unten