• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Endantrieb Übersetzung: wie stark spürt man den Unterschied?

Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
234
Ort
42799 Leichlingen
Hallo Zusammen,

für mein 75/5-Puzzle habe ich 2 verschiedene Endantriebe, aber leider nicht den Richtigen.
Ich habe einen neuwertigen 23/9 von der R50 und einen mittelmäßigen 37/11 von der R60.
Hat jemand Erfahrung damit, wie sich die kürzere Übersetzung im Fahrbetrieb auswirkt?

Danke für Eure Meinung.

Gruß,

Christian
 
Du meinst wohl 32/9?
Das ist gegenüber R75 Serie (32/10) um 11% kürzer.
Damit wirst du auf Dauer nicht froh.
Hat zwar einen prima Anzug, aber bei Reisetempo viel zu hohe Drehzahlen.
 
Hallo Christian,

an deiner Stelle würde ich den 37/11 Antrieb verbauen, da der 32/9 doch

um einiges kürzer übersetzt ist ( 3,36 zu 3,55 ).

Einige R80 Modelle haben auch 50 PS wie die R75/5 und sind ebenfalls

3,36 übersetzt.

Mit dieser Kombination hättest du einen guten An - und Durchzug bei

noch akzeptablen Drehzahlen im oberen Bereich.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Christian,

Den 32/9 Antrieb habe ich 70 tkm gefahren mit der R80/7, das Drehmoment am Hinterrad :sabber: ist einfach Klasse. Aber auf längeren Touren und vor allem auf der Autobahn, nervt das höhere Drehzahlniveau. Ich würde ein 32/10 HAG empfehlen, die sind aber leider eher selten zu bekommen. Wenn nicht zu bekommen, dann 37/11.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Christian,
meine R80RT, Monolever, hatte ab Werk den 37/11 HAG. Das war mir zu kurz.
Bei 4.000 UpM nur 97 kmh gefiel mir nicht. Ich suchte oft den nächsten Gang.

Auf meiner Suche und Info, welchen länger übersetzten HAG ich nehmen könnte, gab es viele Ansichten, die mir nur wage Anhaltspunkte gaben.
Heute weiß ich, dass man seine eigenen Erfahrungen machen muß.

So kaufte ich mir einen 32/10er HAG, der sich dann im Harz prima bewährte.
Bei 4.000 UpM machte er schon 102 kmh. Das hört sich nicht nach viel an, fühlen kann man es aber deutlich. Ich suchte auch den nächsten Gang nicht mehr.;)
Dennoch war ich neugierig auf einen 33/11er HAG (3:1). Er brachte bei 4.000 UpM entspannte 109 kmh. Es kam mir sehr lang vor.
Nach 2000 Km testen, wollte ich den Unterschied zum 37/11er nochmal probieren. Natürlich wesentlich bessere Beschleunigung, aber leider wieder diese, für mein Empfinden zu hohe Drehzahl um die 100 kmh herum.
Kurz fuhr ich dann nochmal den 32/10er, um dann wieder zum langen 33/11er zu wechseln.
Den 33/11er fahre ich nun seit ca. 3000 Km und, ich werde ihn auch weiter fahren. Meine Motorleistung von 50 PS reicht gut aus, um einen guten Durchzug zu haben. Auf der Autobahn erreiche ich auf Anhieb die 170 kmh (nach Navi), bin aber noch nicht am Anschlag. Alles in Allem, gefällt es mir so am besten.
Mit dem 37/11er hat mir immer ein Gang gefehlt. Jetzt, mit dem 33/11er habe ich noch einen Gang "übrig".:] --- Zwischen 80 bis 130 kmh ist es im 5. eine sehr entspanntes Fahren.
Mit dem 32/10er könnte ich auch gut zufrieden sein. Er liegt so dazwischen. Auf den 37/11er werde ich nicht wieder zurück bauen.
 
Hallo,

der 32:10 ist für mich die ideale Übersetzung für eine R75/80. Damit ist praktisch alles abgedeckt was der Motor kann. 33:11 ist zu lang, besser wäre dann schon 34:11 und die kürzeren wie 37:11 oder 32:9 sind recht kurz und verlangen Drehzahlen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der 32:11 ist für mich die ideale Übersetzung für eine R75/80. Damit ist praktisch alles abgedeckt was der Motor kann. 33:11 ist zu lang, besser wäre dann schon 34:11 und die kürzeren wie 37:11 oder 32:9 sind recht kurz und verlangen Drehzahlen.

Gruß
Walter


Walter,
besser die Zahlen noch mal nach, da stimmt was nicht.
 
Welche Variante würdet Ihr für die R100 empfehlen? Momentan ist das 32/11 drin. Lange Autobahnetappen sind nicht geplant, eher flottes Landstraßengewetze und natürlich Stadt...:]

Tante Edith sagt: War mal ne R100CS, also Stereoschwinge...:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich bin da so auf der Linie von Walter, seit etwa 2 Jahren fahre ich die 34-11er Übersetzung in einer modifizierten R60/5 mit 800er Motor aus R80 neueren Baujahres. Ist ein 50 PS Motor mit Silent Hektik Zündung und gutem Durchzug, sehr direkter Ansprache (Vergaser von unserem Forumsspezialisten RedBaron durchgepustet und in Öl eingelegt....;)). Vorher hatte ich die 37-11er drin. War mir immer zu hochtourig, vor allem auf Langstrecken.
Aber das ist letztlich immer eine Frage der eigenen Fahrgewohnheiten und -vorstellungen, wobei auch die landschaftliche Umgebung für die meisten Fahrtstrecken eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Ist hier Flachland und Mittelgebirge in einem sehr ausgewogenen Verhältnis mit kurvigen und geraden Strecken. Ich persönlich bevorzuge eher Landstraße als Autobahn, die Region Mittelhessen ist Europas Autobahn-Durchfahrtsregion schlechthin.....
Grüße
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

auf die 60/6* habe ich die 10/32 geschraubt. Ein schönes, ruhiges Fahren, natürlich ist sie für die optimale Ausnutzung der spärlichen Leistung zu lang aber darum geht's bei so einer alten Kiste ja auch nicht mehr.
* nicht meine, steht aber seit 20 Jahren hier unter und wird von mir alle 2 Jahre zur HU gefahren. 2013 habe ich sie völlig vergessen, steht nun 3 Jahre stille.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

auf die 60/6* habe ich die 10/32 geschraubt. Ein schönes, ruhiges Fahren, natürlich ist sie für die optimale Ausnutzung der spärlichen Leistung zu lang aber darum geht's bei so einer alten Kiste ja auch nicht mehr.
* nicht meine, steht aber seit 20 Jahren hier unter und wird von mir alle 2 Jahre zur HU gefahren. 2013 habe ich sie völlig vergessen, steht nun 3 Jahre stille.

Gruß
Willy

Hallo,

das ist nix, ich habe die K1100LT seit 4 Jahren nicht mehr bewegt. Jetzt zum TÜV und der hat 20% mehr verlangt. Das Ding wird totgetüvt.

Gruß
Walter
 
Dieses Jahr grabe ich sie mal wieder aus, steht ganz hinten im Schuppen. Der Eigner zahlt Steuern und Versicherung fährt aber, wie ich schrieb, schon über 20 Jahre nicht damit. Einmal wollte er sie mir übereignen aber wir kamen dann wieder drüber weg und weil ich die Mystic hatte, war es mir auch nicht mehr so wichtig.
Evtl. sollte ich ihn nochmal ansprechen, denn so, ich dürfte wohl, wie sie klappert, kann man sie nicht mit Freude fahren.

Da kröppen sie sich wieder auf, weil die Reifen im Bereich von 1980 sind. Aber nicht porös, also können sie nix. :oberl:

Gruß
Willy
 
Stimmt es das vom Verschleiß her ein so groß möglicher Pignon / Ritzel zu bevorzugen ist? Denn je weniger Zähne, desto ungleichförmiger die Abwicklung. Also rein theoretisch würde 34/11 (=3.09090909) besser sein als ( mal abgesehen davon ob es die überhaupt gibt), 31/10 oder gar 28/9. Die Techniker können das wahrscheinlich besser erklären.

Grüße, Ton
 
Du hast im Prinzip Recht Ton.
Bei der sogenannten Evolventen-Verzahnung (die Getrieberäder z. B.) ist konstruktiv die Mindestzähnezahl 14 einzuhalten.
Durch den Trick der Profilverschiebung gehts dann auch noch etwas kleiner.

Aktuelle Vorgaben bei der Palloid-Verzahnung der Achsgetriebe weiß ich nicht; aber größere Ritzel sind alle mal besser.
 
Hi Leute, weil es hier gerade passt mal ne Frage von nem BMW-Anfänger.
Kann man denn von außen irgedwo am HAG erkennen welches verbaut ist. Gibt es irgend eine Markierung oder eine Kennzeichnung angegossen / eingeschlagen? Habe auf den 1. Blick nix gesehen. Welches ist denn die org. Übersetzung bei einer 1990er R80RT? (evtl. Hinweis in der Datenbank?, bin da noch nicht so firm drin)
Danke, Gruß Lutz
 
Danke für Eure Tips.

Ich werde langfristig den originalen 32/10er suchen und zunächst den 37/11er verbauen.
Leider ist die Ablassschraube am Kardan nicht rauszukriegen. Sie dreht sich zwar und wackelt leicht, kommt aber nicht raus.

Gruß,

Christian
 
Danke für Eure Tips.

Ich werde langfristig den originalen 32/10er suchen und zunächst den 37/11er verbauen.
Leider ist die Ablassschraube am Kardan nicht rauszukriegen. Sie dreht sich zwar und wackelt leicht, kommt aber nicht raus.

Gruß,

Christian

Das ist leider normal, 17mm Schlüsselweite und der Geiz einen neuen Dichtring zu verwenden haben sehr viele Gewinde dahin gerafft.
 
Das ist leider normal, 17mm Schlüsselweite und der Geiz einen neuen Dichtring zu verwenden haben sehr viele Gewinde dahin gerafft.

Nee, Patrick,

das seh' ich anders:

Was kann der 17-er Schlüssel dafür, dass derjenige, der dran reisst, keine Ahnung davon hat, wie schnell man mit so einem fetten Schlüssel bei 23 Nm ist! :-)

Gruß Ferdi
 
Du hast im Prinzip Recht Ton.
Bei der sogenannten Evolventen-Verzahnung (die Getrieberäder z. B.) ist konstruktiv die Mindestzähnezahl 14 einzuhalten.
Durch den Trick der Profilverschiebung gehts dann auch noch etwas kleiner.

Aktuelle Vorgaben bei der Palloid-Verzahnung der Achsgetriebe weiß ich nicht; aber größere Ritzel sind alle mal besser.

Hallo,

die /2 Modelle hatten 26/6! widespricht jeglicher Buchmeinung.

Gruß
Walter
 
Danke für Eure Tips.

Ich werde langfristig den originalen 32/10er suchen und zunächst den 37/11er verbauen.
Leider ist die Ablassschraube am Kardan nicht rauszukriegen. Sie dreht sich zwar und wackelt leicht, kommt aber nicht raus.

Hallo,

mit einem Schraubendreher von unten die Ablaßschraube anheben und dann unter Druck herausdrehen.
Früher waren CU Ringe verbaut, besser ist ein ALU Ring.
Gruß
Walter
 
Hallo,

mit einem Schraubendreher von unten die Ablaßschraube anheben und dann unter Druck herausdrehen.
Früher waren CU Ringe verbaut, besser ist ein ALU Ring.
Gruß
Walter

Habe ich schon versucht. Ich habe sogar ein Gewinde in die Schraube geschnitten und mir eine Abziehvorrichtung gemacht. Leider ohne Erfolg.
Man kann die durchbohrte Schraube jetzt mit den Fingern drehen und wackeln tut sie auch, kommt aber nicht raus. Wärme hat auch nicht gebracht. Wahrscheinlich werde ich jetzt vorsichtig auf 10mm aufbohren müssen.

Christian
 
Hallo Christan,


notfalls kannst Du immer noch hergehen und einen langen 5. oder einen kurzen 1. Gang einbauen, wenn Dir die Sekundärübersetzung nicht stimmig erscheint.


Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten