• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

endurogespann von smart wieder auf 17" und 19 oder 21" umbauen

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.137
Ort
hängover/ linden
moinsen
einige von euch kennen ja mein gespann. es ist ein ehemaliges eml-jumbo wettbewerbs-gespann. da war mal angeblich ein 7oo cc 2-zylinder 2-takter drin. danach ein goldwingmotor :schock:
den und den rest des antriebs hab ich vor einiger zeit rausgeschmissen und alles auf bmw umgebaut. :D ( siehe "honda wird bmw")
der seitenwagen ist fest verschweißt.
ich bin mittlerweile am überlegen ob ich wieder zurück rüste. bzw ich weiß gar nicht ob das ding mal andere felgen hatte, ausser ganz am anfang. das ganze gerät ist wie man sieht eher eine eierlegendewollmilchsau. aber die ursprüngleiche konfiguration ist nun mal ein endurogespann. ausserdem sieht es so halt scheixxe aus. wie ne zu heiss gewaschene honda dax, hat mal jemand gesagt.
auf der strasse fährt das durchaus recht nett mit den smarts, aber ich hätte gern mal was zum im dreck spielen. ausserdem werde ich mir wohl auf dauer eh ein sportliches reines straßengespann aufbauen. mit boot und so, damit meine holde auch mal mitfährt.
die schwinge vorne ist an den unterzügen gebogen, also eh eine enduroschwinge. hinten habe ich die monoschwinge einer st drin.
hat die 3 oder 4 radmuttern? ich weiss es nicht mehr, weil ich den smartadapter lang nicht mehr ab hatte .
passt da die trommel und die felge der paralever gs ran?
ich hab aber auch noch ne komplette paraleverschwinge und hag einer gs. in einem endurogespann hätte ich da keine bedenken wegen der haltbarkeit vom paralever.
da der zentralrohrrahmen genialerweise aber eh eigentlich kein monoleverrahmen ist, und am hinteren ende des zentralrohrs es eine aufnahme für ein federbein hat, koennte ich eigentlich auch eine schwinge von einer 4ventiler verwenden. mit scheibenbremse statt der bloeden trommel! das bremst dann auch zusammen mit dem seitenwagen besser :gfreu:
daß ich vorne die bremsanlage komlett neu bauen muss ist nicht schoen, aber wohl leider noetig. ausserdem moechte ich alles zur not wieder zurückbauen koennen.
ich bin mir nur nicht sicher ob ich vorne auf 19" oder 21" gehen sollte. wer von euch dreckspatzen kennt da den unterschied und hat ihn schon erfahren. ich will natürlich auch auf der strasse halbwegs gripp.
für weitere vorschläge bin ich dankbar.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130412_100246.jpg
    20130412_100246.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 287
  • 20130412_100403.jpg
    20130412_100403.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 250
da ich mich noch nicht näher mit befasst habe würde ich gern mal wissen, ob hier schon mal der umbau auf eine 4ventilerschwinge beschrieben wurde, und welche man da am besten hernimmt.
edith
ich habe die suchfunktion benutzt, aber es kommt so viel und so viel was nicht funktionierte. also meine zusammengefasste frage ist: welche komponenten passen definitiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab bei mir (GS Dakar-Gespann ) vorn ein 17" drin (GS nabe vorn und hintere GS Felge ) habe aber auch schon das "normale R Vorderrad drin gehabt (2,5 x 18") Von der Optik find ich's mit 18 schon "hübscher" ;)

Grüße aus McPomm

Will jetzt nicht suchen - was hast Du hinten in deiner K GS drin :nixw:
 
Servus
Nimm mal das Hinterrad runter, auch den Adapter.
mach ein GS Hinterrad drauf, wenn 4 Loch sind, im Hinterkopf habe ich ca. 20 mm die abgedreht werden sollen, aber das kannst dann messen.
Vorne würde ich ein Rad einer 100R mir 18" einbauen, kommt auf den Achsdurchmesser der Schwinge an, oder eben mit Hülse.

Aber das Ding sieht schnuckelig aus, probiere mal die Vredestein 145/90
das müsste doch im Dreck gut gehen.
 
moinsen
in der k-gs habe ich eine k11oo paraleverschwinge und ein r11oo 17" mit veränderter bremssattelaufnahme.

den Vredestein 145/90 finde ich irgendwie nicht.

meine g/s hat natürlich 3 bolzen, die st auch? ich weiß es nicht mehr. im moment bin ich nicht am krad, und kanns nicht überprüfen.
meine gs nabe inkl felge jetzt extra abdrehen, nur um zu gucken obs passt, und wie es sich fährt. hm, ich muss noch mal nachdenken wohin die umbaureise gehen soll...

in der vorderen schwinge vom gespann, ist wie bei japanischen kettenspannern ein exenter, durch den die achse gesteckt wird. damit kann man den nachlauf bis zu 2o mm verändern, oder aber ausbohren für eine dickere radachse. bzw einen neuen exenter anfertigen. auf der drehbank ist das auch kein ding.
ich hab aber noch ne komplette 5ooer maico crosschwinge inkl. gabelbrücken und standrohren liegen. an der koennte ich erstmal in ruhe die vordere partie fertig bauen. r1oor vorderrad ist glaub ich auch der beste kompromis. da ich einen eigenbau fahre ist nicht dokumentiert was für eine schwinge da reingehoert ;)

noch mal zur r11oo oder 115o schwinge?.
daß man den adapter braucht ist klar. den kardan sollte man auch kürzen wegen dem drehpunkt. daß das alles von swt- sports so angeboten wird ist auch klar. ich moechte aber wenn ichs vorhaben sollte, so viel wie moeglich selbst machen. welche teile bassen zueinander, u. nimmt man am besten?
vieleicht poste ich das mal besser in der dreckwühlenden nachbarkneipe. im 2v- gespannfred hat das wohl eh keiner ...
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ST hat nämlich normalerweise 3 Bolzen mit Muttern...

Auf dem ersten Bild sieht man das der Flansch für die Smartfelge 4 Senkungen hat, also hast du wahrscheinlich ein Monolever HAG mit 4 Schrauben verbaut (auf dem Wischelfon war das zu klein...).

In dem Fall passt die Hinterradnabe der GS, die du am Flansch der Bremstrommel um ein zu ermittelndes Mass zwischen 15 und 20 mm abdrehen musst; an sich kein Problem, du musst das Mistding nur vernünftig gespannt bekommen, und der kleine Flansch, der das Rad dann im HAG zentriert sollte nicht zu viel Luft haben.

Eine originale GS Felge mit Kreuzspeiche muss im Normalfall bei Verwendung auf einer starren Schwinge trotzdem zerlegt, und um das entsprechende Mass nach links gespeicht werden. Das kannst du dir bei Verwendung des Paralevers sparen, inwieweit die 2 V HAG an die 4 V Schwingen passen kann ich nicht sagen (es heisst aber immer wieder das das so geht). Bei den 4 V HAGs sind die fürs 17 " Gespann interessanten Übersetzungen 37/11 und 32/10 dünn gesäät, wobei das schon wegen der Scheibenbremse der interessantere Weg wäre... und die Teile wie Naben und Bremsscheiben sind ganz gut zu bekommen.

Ich würd ja zu gern mal die lange Schwinge einer 1100er Cruuuuuser ausprobieren.... das Geraffel muss doch billig sein. Und - da gibts 15 " KSP Räder völlich originaal.

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,
ich fahre in der 88er R80/100GS hinten das originale und vorne ein R100R Rad mit 4:00-18 und 320er HE Scheibe.
Fährt sich auf der Straße gut.
Mit Gelände habe ich nicht viel am Hut - habe es als Wintergespann gemacht.
Mit dem 17er Hinterrad ist der erste Gang schon recht lang für das voll beladene Gespann.

Grüße aus dem schönen Allgäu

Martin
 
ich glaub ich hab wegen der langen übersetztung die 2.serie drin. heut mittag schau ich nach.


edith:
so hab mal nachgeschaut. ich hab die abgeflext und abgedrehte trommel einer k1OO und ein langes mono 33/11 hag. also 4 loch, 2.serie.
aber das mit der schwinge werde ich noch mal an anderer stelle im forum erfragen. hier in die gespannecke schauen wohl nicht sooo viele rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir noch ein paar gedanken gemacht:
am meisten aber nerft mich die hintere trommelbremse. über eine windige konstruktion ist das ganze mit der scheibenbremse am seitenwagen gekoppelt. das kann auf dauer nicht funzen und tut es auch nicht.
entweder ich bau komplett auf 115O schwinge um, was bei meinem rahmen machbar aber recht teuer wegen der teile wäre,
oder baue eine vorhandene gs-paraschwinge ein, plus umbau auf scheibe, oder k1oo hag,
oder ich kriege an das 4-loch mono hag eine scheibenbremse drangefriemelt.
der umbau eines para-hag auf scheibe ist ja ohne weiteres moeglich.
aber geht das auch mit dem 4-loch mono ???

dazu habe ich in der suchfunzel nichts gefunden.
ich bin mir der stahlschwinge im gespann ansonsten ja zufrieden, und für mehr federweg koennte man die ja sogar verlängern, aber bremsen sollte es doch vernünftig.
 
Hallo Jan,
hier mal Bilder von der Lösung. Frage mich aber bitte nicht, wo ich die herhabe, ich kann mich nicht erinnern.
Scheibenbremse an Monolever.jpgScheibenbremse an Monolever 2.jpgScheibenbremse an Monolever 3.jpgScheibenbremse an Monolever 4.jpg
Ev. findest Du jemand der Dir das nachbauen kann.
Gruß Egon
 
Hallo Jan,
hier mal Bilder von der Lösung. Frage mich aber bitte nicht, wo ich die herhabe, ich kann mich nicht erinnern.
Anhang anzeigen 137120Anhang anzeigen 137121Anhang anzeigen 137122Anhang anzeigen 137123
Ev. findest Du jemand der Dir das nachbauen kann.
Gruß Egon

hallo egon
diese loesungen sind von hier aus dem forum.
aber sie sind nicht sehr detailiert beschrieben, zum einfach nachbauen.

Jan, dann schau dir doch mal die R 850 C Schwinge an...

Herbert

moinsen herbert.
ist das dein ernst, die ist doch gefühlt einen meter lang :entsetzten:
ich glaub, daran hat sich noch keiner getraut. ;)

ich denke ich werde entweder die 115oer oder die gs-loesung umsetzten.
für die 115oer loesung müsste ich alles zukaufen.
eine kompletten gs-schwinge mit hag hab ich noch liegen, insofern wäre das für mich die günstigste loesung. jetzt stellt sich die frage:
entweder den deckel der k1oo inklusiv ausdistanzieren verwenden?
oder:
einen r11oo deckel nehmen, inkl. ausdistanzieren?
oder:
gleich ein ganzes k1oo hag verbauen?
gemacht wurde wohl schon alles drei.
netten gruss
jan
 
ist das dein ernst, die ist doch gefühlt einen meter lang :entsetzten:
ich glaub, daran hat sich noch keiner getraut. ;)

Eben drum!!! Starre lange Stahlschwinge, wenig Aufstellmoment, Zentralfederbein, Zugriff auf Scheibenbremsnaben aus dem GS Regal, und: mit dem Cruiser von Heidenwaag gab es sogar ein halboffiziell anerkanntes Gespann mit dieser Schwinge. Sehe ich nicht aufwändiger als irgendwelche unpassenden Deckel umzupriemeln. Vor allem, weil dein Rahmen diese Möglichkeiten offen hält...

Grüße

Herbert
 
Grüß Euch,

die ersten zwei Bilder sind von mir. Bremse ist von einer K100, ist aber für ein 15" Rad eigentlich zu stark, würde ich so nicht mehr bauen. Eine kleine Zange würde vollkommend ausreichen. Die Halterung für die Zange geht wie bei den anderen beiden Bildern auf die Schrauben vom Deckel am Endantrieb. Habe bei mir einen ganzen Ringanker gefräst und bin auf alle Schrauben. Ob das nötig ist ? Denke mit zwei Schrauben ist das genauso gut. Nur für den Fall das du auch einen ganzen Ring machen möchtest, die Schrauben sind nicht auf einem gleichmäßigen Teilkreis.
 
Servus
so habe ich das auch aufgebaut aber mit Bremszange von 1100 Gs, bremst ehr gut, habe aber einen 16 Fußbremszylinder der auch auf den Sattel am Seitenwagen Brembo Racing ich glaube Formel Ford oder so, angeschlossen ist. Scheibe ist K 100.
 
Eben drum!!! Starre lange Stahlschwinge, wenig Aufstellmoment, Zentralfederbein, Zugriff auf Scheibenbremsnaben aus dem GS Regal, und: mit dem Cruiser von Heidenwaag gab es sogar ein halboffiziell anerkanntes Gespann mit dieser Schwinge. Sehe ich nicht aufwändiger als irgendwelche unpassenden Deckel umzupriemeln. Vor allem, weil dein Rahmen diese Möglichkeiten offen hält...

Grüße

Herbert
moin herbert
das mag so sein, 9omm länger ist ja ne ansage. aber erstens weiß ich nicht ob die schwinge die breite hat, da gabs auch bei den 4ventilern verschiedene, und 2. glaub ich nicht daß man die soeben mal gebraucht für dünnes bekommt. 3. ist das hag mit 2,54 recht lang übersetzt und es gibt wohl auch nur eins. das passt bei 18" dann so garnicht ins gespann. und ich denke, daß in ein paar jahren die ersatzteile in gold aufgewogen werden. denn passen von anderen modellen tut da nix. siehe bild ganz unten.

Grüß Euch,

die ersten zwei Bilder sind von mir. Bremse ist von einer K100, ist aber für ein 15" Rad eigentlich zu stark, würde ich so nicht mehr bauen. Eine kleine Zange würde vollkommend ausreichen. Die Halterung für die Zange geht wie bei den anderen beiden Bildern auf die Schrauben vom Deckel am Endantrieb. Habe bei mir einen ganzen Ringanker gefräst und bin auf alle Schrauben. Ob das nötig ist ? Denke mit zwei Schrauben ist das genauso gut. Nur für den Fall das du auch einen ganzen Ring machen möchtest, die Schrauben sind nicht auf einem gleichmäßigen Teilkreis.

genau das werd ich mir jetzt durchdenken müssen. so richtig cool finde ich ein paralever für ein gespann ja eigentlich nicht. nicht umsonst habe ich mich damals für die stahlmono entschieden. ich denke schon, daß ich eine halterung wie auf den anderen beiden bildern mit den 2 halteschrauben hinkriegen würde. ich hab auch eine fräse mir dem ich den ring (der mit dem grossen wedi) für die sattelhalterung planen kann.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 43
Servus
so habe ich das auch aufgebaut aber mit Bremszange von 1100 Gs, bremst ehr gut, habe aber einen 16 Fußbremszylinder der auch auf den Sattel am Seitenwagen Brembo Racing ich glaube Formel Ford oder so, angeschlossen ist. Scheibe ist K 100.
moin reini
was meinst du mit "so auch"?
hast du auch einen kompletten ringhalter auf dem mono-hag wie jogi?
oder hast du das anders geloest.
hast du fotos oder links davon?
netten gruss
jan
 
Servus
Der Halter der Bremszange ist mit 2 Schrauben befestigt, den Ring brauchst net. habe da ein 6mm Rostfreies Blech Wasserstrahlen lassen.
Ich such noch Bilder.
 
bilder wären schoen. ich hab eh den eindruck, daß das mit dem halter die einfachste loesung ist. und von dem ganzen gesparten geld leiste ich mir eine schwingenverlängerung :D
der kranz vom hag muss ja ein stück entfernt werden für den bremssattel.
muss eigentlich eine plane auflage am hag für den halter gefräst werden? die schrauben sind ja glaub ich etwas versenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich bastel mir gerade einen komplett neuen Gehäusedeckel. Ich möchte sowenig Spurversatz wie möglich und wenn du den Original-Gehäusedeckel läßt und nur einen Ring oder sowas draufsetzt verschenkst du so 1-2cm. Jedenfalls bei 15er Rädern. Könnte sein das bei deinem 17er vom Platz her etwas entspannter ist.

P1000699k.jpg
P1000700k.jpg

Andreas
 
hallo andreas
das sieht ja richtig profimäßig aus, und dann auch noch mit integralbremssystem ! aber das übersteigt mein koennen an der drehbank und fräse aber leider um lichtjahre. bin ja auch eher der flexer und feiler:pfeif:
ausserdem kann ich mit spurversatz bis 2Omm im gespann leben. mein adapter für das jetzige smartrad ist ja auch eher reichlich bemessen.
da ich hier von gs, r1oor, k1oo bis r11oo räder alles da habe, kann ich ja ein bischen rumprobieren was dann am besten passt.
ich denke ich werde es wie die andern mit der angeschraubten loesung probieren.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass der K100-Gehäusedeckel mit einfachen Anpassungen auch auf den Monolever HAG passt. Auf Fotos sieht mir das so aus als würden die 8 Bohrungen passen. Allerdings hatte ich son Ding noch nie in der Hand. Müsste man mal ausprobieren.
Bei meiner Konstruktion hat mich das Material schon 60 Euros gekostet und dann noch ein Riesen-Aufwand.

Gruß
Andreas
 
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass der K100-Gehäusedeckel mit einfachen Anpassungen auch auf den Monolever HAG passt. Auf Fotos sieht mir das so aus als würden die 8 Bohrungen passen. Allerdings hatte ich son Ding noch nie in der Hand. Müsste man mal ausprobieren.
Bei meiner Konstruktion hat mich das Material schon 60 Euros gekostet und dann noch ein Riesen-Aufwand.

Gruß
Andreas
k1OO hag hab ich hier liegen, aber meinst du es müssen nur die 8 schrauben passen, und dann funzt das? überlegenswert wäre das ja, das mal auszuprobieren. auch für alle nachmacher. allenfalls brauchts nen neuen wedi, wenns nicht passt. aber den koennte man ja eh mal neu machen. distanzieren muss man mit dem neuem deckel natürlich. mit nem angeschraubten blech brauchts das nicht.
 
Hallo Jan,

ich möchte mal dazwischenquatschen:
Verrätst du mir, was für ein Schutzblech du an deinem Honga GS Seitenwagen montiert hast?

Weiterhin fruchtende Überlegungen hier.

Grüße, Onno
 
k1OO hag hab ich hier liegen, aber meinst du es müssen nur die 8 schrauben passen, und dann funzt das? überlegenswert wäre das ja, das mal auszuprobieren. auch für alle nachmacher. allenfalls brauchts nen neuen wedi, wenns nicht passt. aber den koennte man ja eh mal neu machen. distanzieren muss man mit dem neuem deckel natürlich. mit nem angeschraubten blech brauchts das nicht.

Also der Dichtring ist ja meines Wissens von den Abmessungen her identisch. Wenn jetzt noch die 8 Bohrungen passen würden wäre das ja die halbe Miete. Dann müsste man eventuell noch mal den Gehäusedeckel auf der Drehbank anpassen aber das müsste halt einfach mal jemand ausprobieren.
Ich hatte da noch eine ganz andere Idee. Wenn man einen radial verschraubten Bremssattel nimmt wäre der Gehäusedeckel ein ganz einfaches Drehteil. Nur zwei Bohrungen von außen und das wars. Bremsscheibengrößen könnte man nach Bedarf anpassen. Aber die Radialbremssättel waren mir zu teuer. Also sowas hier.

Gruß
Andreas
 
Zurück
Oben Unten