• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Enduroreifen für R100R

KryptonGer

Einsteiger
Seit
20. Apr. 2015
Beiträge
7
Ort
Aschaffenburg
Hallo Freunde und ein Frohes Neues erstmal.

Der Umbau meiner Berta schreitet mit schnellen Schritten voran und nun bin ich an einem Punkt angekommen an dem ich nicht mehr weiter weiß.

Es geht um die Bereifung.
Hat jemand von euch Erfahrungen welchen Reifen ich auf der R Fahren kann?
Ich habe den TKC 80 ins Auge geschlossen, allerdings gibt es den Vorderreifen nur als TT ( Tubetype ), kann ich den problemlos auf meiner Standartfelge fahren?

Wäre um eine Antwort eurerseits sehr froh,
Gruß Max
)(-:
 
@ Detlev, vielen Dank für die Info!

@ Framoe, auf einer Standard R würde es komisch aussehen ja :lautlachen1:

ich bin ja allerdings auf den Scrambler-Zug aufgestiegen, da passt das denke ich :sabber:

Schönen Abend noch euch beiden ;)
 
@Karl
Den hab ich mir auch schon angeschaut, mir gefällt der TKC 80 vom Profil besser, also rein optisch.
Bist du beide schon gefahren?

Gruß Max
 
Ich habe den TKC 80 ins Auge geschlossen,


Hallo Max,

willst du denn mit deiner RR ins Gelände ;)? Mal abgesehen davon, das man den gefühlt an 99% aller Umbauten findet und man sich schon mehr als sattgesehen hat gibts da auch ein kleines legales Problemchen. Die M&S Regelung gilt nicht mehr, d.h. der eingetragene Geschwindigkeitsindex muss eingehalten werden ... hat die RR nicht H oder V Reifen? Der TKC hat nur Q oder maximal R. Ich würde daher schon vom Fahrverhalten her lieber was straßenorientiertes nehmen https://www.reifentiefpreis.de/motorrad-enduro/17-zoll/140-80-r17/ , auch wenns dann nicht so schön nach beinhartem Geländefräser aussieht ;) Beim vorderen 110/80-18 wirds allerdings schwer, was zu finden - da müßte man schon auf eine 19'' Felge einer R1100Gs umrüsten (so mal als kleine Anregung) - dann könnte man auch als Ausgleich für das größere Rad die ewig lange Gabel ein bisschen kürzen.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
den TKC 80 habe ich auch aufgezogen, allerdings gibt es mittlerweile tatsächlich ein Problem:

Der Reifen ist nicht für die Geschwindigkeit der BMW ausgelegt. Durfte aber trotzdem gefahren werden, weil er als Winterreifen galt (M+S) Kennzeichnung.
Seit 2018 wurde diese Regelung jedoch geändert. Seitdem gilt ein Reifen nur noch dann als Winterreifen, wenn das Schneeflockensymbol drauf ist.
Da es aber leider noch keinen Stollenreifen mit dem Symbol gibt, musst dich zwangsläufig auf den Geschwindigkeit achten.

Ich habe den Reifen trotzdem drauf und darf ihn legal fahren, da ich mir Reifen bestellt habe, die vor 2018 produziert sind. Diese haben noch bestandsrecht. Allerdings ist es eine frage der Zeit, da diese Reifen natürlich irgendwann auch zu alt zum Fahren werden und kaum noch zu bekommen sind.

Ansonsten wäre der TKC 80 ein toller Reifen gewesen mit super Fahreigenschaften auch auf der Straße und sogar bei Nässe. Für ein Profil mit Stollen ewig haltbar.
 
Hast Du dazu nähere, konkrete Infos?

Theoretische Infos nicht, aber sehr viel Erfahrung mit diesem Reifen im Vergleich zu Anderen.

Man hat ein absolut gutes Gefühl damit und merkt wenn er dann doch an seine Grenzen kommt. Dies allerdings wirklich sehr spät. Habe ihn unter Anderem auch auf meiner KTM 690 EnduroR viel gefahren und auch bei Nässe mit ordentlich Dampf in Kurven.
 
....allerdings gibt es den Vorderreifen nur als TT ( Tubetype ), kann ich den problemlos auf meiner Standartfelge fahren?

In der Regel ist es auch erlaubt, einen Hinterreifen mit umgekehrter Drehrichtung als Vorderreifen zu benutzen. Wenn es einen für die Vorderradabmessung passenden TL-Hinterreifen gibt, hättest Du so das Thema Schlauch erledigt. ==> Reifenhersteller anfragen.

Falls das Motorrad als Fahrzeug dienen soll (nicht nur als "Eisdielen Accessoire") würde ich dringend von diesen Klötzchenreifen abraten. Fahrverhalten und Lebensdauer sind im Vergleich zu Straßenreifen einfach nur erbärmlich. Gerade die gute Bremse der R R wird durch solche Reifen nach unten nivelliert.
 
Falls das Motorrad als Fahrzeug dienen soll (nicht nur als "Eisdielen Accessoire") würde ich dringend von diesen Klötzchenreifen abraten. Fahrverhalten und Lebensdauer sind im Vergleich zu Straßenreifen einfach nur erbärmlich. Gerade die gute Bremse der R R wird durch solche Reifen nach unten nivelliert.

Stollenreifen zu verallgemeinern ist so als wenn du sagen würdest, dass sich alle blauen Autos schlecht fahren lassen.
Du musst den TKC mal fahren um solche Aussagen zu machen. Und dann selbst erleben wie haltbar und gutmütig er ist. Da kommen viele Reifen nicht ran!

Und dann muss man sich auch mal überlegen was man genau mit dem Reifen vor hat. Die Meisten Fahrer werden ihn nicht an die Belastungsgrenze bekommen.
 
Hallo
Im Gelände top, aber auf der Straße und besonders bei Nässe ist der TKC 80 mit Vorsicht zu genießen.
Hier ist der im anspruchsvollem Gelände wieder durchschnittliche TKC 70 doch weit überlegen.

Aber die Grenzen und Ansprüche sind auch stark vom Profil und Können des Fahrers abhängig.
Darum muss diesbezüglich auch jeder selbst seine Erfahrungen machen. ;)
 
Habe auf meiner ST die R100R Gabel und die original R 100 R Fegen verbaut,
Vorne 120/80 18 62 T Heidenauer K60
hinten 130/80 17 62 T Heidenauer K60
natürlich mit TÜV absegnung.

Bin mit den Feifen sehr zufrieden.
Gruß Hubert
 
...Du musst den TKC mal fahren um solche Aussagen zu machen. Und dann selbst erleben wie haltbar und gutmütig er ist. ....

Habe ich schon gefahren, deshalb schreibe ich das ja. Gemessen an der Lebensdauer war es einer der teuersten Reifen, die ich je auf der GS gefahren bin. Zudem rollt der Reifen auf der Straße katastrophal ab und verschleißt sehr ungleichmäßig. Es gibt bestimmt noch viel schlechtere Reifen - aber eben auch viel bessere. Für jemanden, der einen hohen Anteil unbefestigte Wege hat mag der TKC eine gute Wahl sein. Das möchte ich aber bei einem RxxxR-Umbau auschließen.
 
In der Regel ist es auch erlaubt, einen Hinterreifen mit umgekehrter Drehrichtung als Vorderreifen zu benutzen.

Gerade bei Geländereifen halte ich das aber für problematisch. Denn bei denen hat der hintere meistens deutlich höhere Stollen als der für vorne. Eine mir bekannte Ausnahme ist der K60 - da gibts ein paar Dimensionen, die zwei Laufrichtungspfeile (also ausdrücklich auch für vorne gedacht sind) haben und eine geringe Profilhöhe. z.b. der 120/80 18 und der 110/80-18 . beide bin ich vorne gefahren, aber halt leider nicht auf einem Solomotorrad.

Zum TKC80 wollte ich noch anmerken, das ich den auf Nässe auch ziemlich holzig fand - aber das ist schon mehr als 10Jahre her, weil ich dann auf den K60 umgestiegen bin. Evt. hat Conti ja inzwischen die Gummimischung geändert, was die positiven Erfahrungsberichte erklären würde.
 
Ich habe mittlerweile den Mitas E07 auf der 1200er GS sowie auf der G/S. Der Reifen ist sehr gut. Nicht ganz so aggressiv vom Profil wie der TKC 80 (den hatte ich schon auf einer R100GS PD gefahren), aber dadurch auch angenehmer auf der Straße. Gute Geländeeigenschaften, sofern es Trocken ist (bei nassen Gelände helfen nur richtige Stollenreifen, da ist der TKC80 auch nicht viel besser). Und auch auf der Straße macht er eine gute Figur.
Unschlagbar ist auch der Preis der Reifen und die Haltbarkeit. Auf der 1200er hat er jetzt knapp 10.000 gelaufen und noch etwa 60% Profil am Hinterrad.
Für mich die deutlich bessere Alternative zum K60, was Preis-Leistung betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unschlagbar ist auch der Preis der Reifen und die Haltbarkeit. Auf der 1200er hat er jetzt knapp 10.000 gelaufen und noch etwa 60% Profil am Hinterrad.
Das ist nicht vergleichbar, anderes Reifenformat und vor allem ein anderer Reifenaufbau.

Auf meiner G/S hat ein E07-Hinterreifen in 120/80-18 genau eine lange Skandinavientour überstanden, nach 7000 km war der Hinterreifen runtergerubbelt. Ich hatte ihn damals genommen, weil ich das Profil noch aus Zeiten kannte, als Mitas noch Barum hieß, der Reifen als Barum ED9T verkauft wurde und wirklich seeehr lange hielt, dafür im Regen aber gefährlich war.

Für mich die deutlich bessere Alternative zum K60, was Preis-Leistung betrifft.
Für mich nicht, aber das muß jeder für sich selber rausfinden, wie JimCat weiter oben schon geschrieben hatte. Ich habe z.B. früher auch im Winter TKC80 auf der G/S gefahren und neben dem Mitas E07 auch noch den Mefo Explorer ausprobiert, bevor ich endgültig auf K60 umgestiegen bin.

Grüße
Hans
 
Das ist nicht vergleichbar, anderes Reifenformat und vor allem ein anderer Reifenaufbau.
Hans

Das es nicht 1 zu 1 übertragbar ist, das ist klar. Der Reifen auf der 1200er hat einen durchgehenden Mittelsteg, was vor allem auf der Autobahn (auf der 1200er kommen doch recht viel Autobahn Kilometer zusammen) zum tragen kommt. Dafür hat die 1200er GS auch fast die doppelte Leistung.
Auf der G/S habe ich den Reifen noch nicht so lange und bin bis jetzt damit überwiegend Gelände gefahren.
Aber auch auf der G/S erwarte ich eine deutlich größere Laufleistung als Beispielsweise mit dem TKC 80. Der war nach 5000km auf der PD völlig hinüber.
 
In der Regel
Falls das Motorrad als Fahrzeug dienen soll (nicht nur als "Eisdielen Accessoire") würde ich dringend von diesen Klötzchenreifen abraten. Fahrverhalten und Lebensdauer sind im Vergleich zu Straßenreifen einfach nur erbärmlich. Gerade die gute Bremse der R R wird durch solche Reifen nach unten nivelliert.

Bei der Lebensdauer stimme ich dir zu, beim Fahrverhalten sehe ich das etwas anders. Ich komme gut mit solchen Reifen klar. Die Gummimischung ist sehr weich und bietet mehr Grip auf der Straße als die meisten Fahrer benötigen. Klar die Reifen sind nicht so kurvenwillig wie Straßenreifen und etwas störriger im Lenkverhalten, aber daran hat man sich nach 5 min auf dem Bock gewöhnt. Vor allem sind die Reifen laut. Das höre ich bei meinen E07 auch ganz deutlich. Bei manchen Geschwindigkeiten machen die vom Lärm einigen Lkw Konkurrenz.
 
Hallo Mathieu,

ich glaube Ihr redet aneinander vorbei!
Es geht gar nicht um die Performance von Enduro- gegenüber Straßenreifen
Diese Frage beantwortet einfach die Physik. Weniger Gummi auf dem Asphalt...weniger Haftung. Je stolliger desto lauter, desto mehr erhitzt sich der Reifen und desto größer ist auch der Verschleiß. Variiert wird das Ganze durch die Aussentemperaturen, die Beladung, den Fahrstil.
Wenn du mit nem Grobstoller im Alltag richtig Grip in Kurven hast, dann schmilzt er Dir bei heißem Asphalt und engagierter Fahrweise und Beladung auf Passstrecken und ähnlichem fast weg (Ich hätt damals mal Bilder machen müssen....:D)
Darum sehen Enduroreifen die auf der Straße richtig Grip haben, die lange halten und auch mit Tempi über 170 noch sicher sind auch fast aus wie Straßenreifen (Dunlop Trailsmart, Metzeler Tourance).
Enduroreifen mit denen man auch durch das nächste Schlammloch kommt sehen halt aus wie der TKC 80 oder im Extrem der Michelin AC10.
Alle Reifen stellen Kompromisse dar und die Reifen, die alles zufriedenstellend und nichts wirklich gut können sind für die meisten der Nutzer am geeignetsten (TKC 70).:D:D:D.......auch für mich!
Aber darum geht es eigentlich nicht!!!
An nen Scrambler geht es nicht um die Performance auf letzter Rille. Der Einsatzzweck dieser Motorräder ist nunmal weder die Kiesgrube um die Ecke noch die Autobahn.
Ich würd mal sagen 95 % Straßeneinsatz, bei gutem Wetter, keine langen Touren in unwirtliche Gegenden und keine Renntrainings auf dem Ring. Ich würde hier einfach raten: Kauf Dir was passt und Dir gefällt und du legalisiert bekommst!!
Alle käuflichen zulassungsfähigen Reifen sind dafür sicher genug. Mit den Nachteilen (Verschleiß, Lärm, Rollwiderstand, Naßverhalten) kannst Du leben.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es geht dabei nur um die Optik und das martialische Auftreten.
Den meisten Fahrern sind die sonstigen Eigenschaften der Reifen egal,und ins Gelände wollen die damit sicher auch nicht.
Soll ja nur am Motorradtreff und vor dem Cafe was hermachen. ;)
 
Optik ja, martialisches Auftreten nein. Strasse ist natürlich ein muss, Gelände ist schon wieder Auslegungssache. Enduromäßig gerne, Cross eher nicht.
Deswegen ist der TKC80 für mich der perfekte Reifen und bei Trockenheit für mich TOP zu fahren.
So wie Kai schrieb, such Dir das passende aus.
Grüße
Nico
 
Optik ja, martialisches Auftreten nein. Strasse ist natürlich ein muss, Gelände ist schon wieder Auslegungssache. Enduromäßig gerne, Cross eher nicht.
Deswegen ist der TKC80 für mich der perfekte Reifen und bei Trockenheit für mich TOP zu fahren.
So wie Kai schrieb, such Dir das passende aus.
Grüße
Nico

Auf der ST, die ja ein echter Scrambler ist und auch im leichten Gelände zu Hause ist hat der seine Berechtigung. :D
 
Hallo Mathieu,

Wenn du mit nem Grobstoller im Alltag richtig Grip in Kurven hast, dann schmilzt er Dir bei heißem Asphalt und engagierter Fahrweise und Beladung auf Passstrecken und ähnlichem fast weg (Ich hätt damals mal Bilder machen müssen....:D)


Kai

Das sieht dann ungefähr so aus:
IMG_5443.jpg
Das ist ein Michelin Karoo 2 bei einer Schottertour in den Westalpen 2015 (waren auch diverse Straßenpässe mit dabei). Übrigens, solange es Trocken war hatte ich damit auf den Schotterwegen auch keine Probleme. Da tuen es auch Straßenreifen.
Ich gestehe, der Reifen hatte bei der Anfahrt schon nicht mehr so viel Profil, daher hatte ich extra noch einen neuen gekauft, der aber nicht pünktlich kam.....
Ich war trotzdem etwas erstaunt wie schnell der Reifen verschlissen ist.
 
Hi,
@Kryptonger,
nein, den TKC 80 bin ich auf meiner R 80ST nicht gefahren. werd ich auch nicht. Der is mir zu stoppelig.
Wo fahr ich denn? 98% Strasse, mal nen Feldweg. Mal bisserl länger.
Der TKC 70 iss für mich ein Klasse Reifen; sieht "grob" aus ;;-), kann aber trotzdem alles.
Fährt die tatsächlich noch jemand? Und hat Er-Fahrungswerte wg. Haltbarkeit?
Ich bin, was das angeht ziemlich optimistisch :D
Grüße
Karl
 
Servus Karl

Ich fahr den auf der ST. :D
Nun 8.000 km, und noch 5mm Profil hinten.
Ich denke der hält noch mindestens 2.000 km. :gfreu:

Der beste Allround-Reifen den ich bis jetzt auf der ST gefahren bin.
Der BT 45 davor war meist bei 4.500 km am Ende, und hatte auch vor allem bei Nässe nicht das Sicherheitsgefühl des TKC 70 vermittelt.

:wink1:
 
Hallo Karl,

na ich..... und manche anderen hier auch!:D
Da gibts auch nen riesen Threat dazu.
Kurz zusammengefasst:
Anfangs etwas kippelig vorne (nur auf der G/S), dann zunehmend sägezähnig, Laufleistung gut.
(Na ja, bei mir waren es jetzt knapp 8000 Hinten:pfeif:)
Haftung im Trockenen und Nassen sehr gut. Mancher hat Probleme bei abgefahrenem Profil mit angelösten Stollen hinten.

Prädikat empfehlenswert.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten