• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Entfernen von Beschriftung Seitendeckel

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Als Beifang hab ich ein Paar top erhaltene Seitendeckel erhalten und möchte die Aufkleber-Beschriftung entfernen.

Gibt es Möglichkeiten diese ohne Lackbeschädigung zu entfernen oder lass ich die Aufbepper besser dran?
 
Servus Thomas,

ohne die Unversehrheit Deines Lacks garantieren zu können, versuch's doch mal mit: Geduld, Wärme (Foen) und Orangenöl aus der Apotheke.
Viel Erfolg und klebrige Finger!
 
Moin,

ich hab meine Beschriftung mit dem Fingernagel runter gekriegt. Wenn man ne Ecke los hat, gaaaanz langsam weiterziehen.
 
Gute Frage, wieder was gelernt, hier die Antwort:

Folienradierer. Zum Entfernen von Klebstoffresten und Folien auf Metalloberflächen. Nur mit langsam laufenden Maschinen (max. 2000 U/min.) betreiben. Vor dem ersten Arbeitsgang die Kanten des Folienradierers auf rauhen (z.B. an der sauberen Kante einer Werkbank).

Achtung: Folienradierer nicht auf Kunststoffteilen und lackierten Kunststoffen (z.B. Stoß -fänger, Motorradverkleidungen usw.) einsetzen! Drehrichtung beachten (entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung). Nicht zu lange auf einer Stelle arbeiten, da sonst eine zu große Wärmeentwicklung Blech und Lack beeinträchtigen kann. Vorversuche bei Anwendung auf Wasserlacken kann es in Einzelfällen zu Verfärbungen führen. Wir empfehlen in diesem Fall Vorversuche an nicht sichtbaren Stellen.
-------
Auf dem Foto des Vincent Tank von 1955 habe ich die original Goldlinen und Tanklogos entfernen können ohne den Lack zu beschädigen.

Trotzdem einfach mal mit einen Haarföhn (nicht zu heiß) probieren. Klebstoffreste mit Silikonentferner oder Bremsenreiniger abwischen.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, wieder was gelernt, hier die Antwort:

Folienradierer. Zum Entfernen von Klebstoffresten und Folien auf Metalloberflächen. Nur mit langsam laufenden Maschinen (max. 2000 U/min.) betreiben. Vor dem ersten Arbeitsgang die Kanten des Folienradierers auf rauhen (z.B. an der sauberen Kante einer Werkbank)....
Gruß
Michael

Und selbst dann ist es eine sehr mühsame Arbeit. Ich hatte die Knieausbuchtungen meines GS-Tanks mit dünner, hochglänzender Klarsichtfolie beklebt - die war natürlich nicht UV-stabil und hat sich über die Jahre in ein hässliches Craquelé verwandelt, das sich in µm²-Stückchen abpulen ließ. Also Folienradierer und 3h Zeit investiert. Besser als vorher, aber noch lange nicht gut:
Die Folie schmilzt und schiebt sich hin und her, der Radiereffekt ist minimal. Die Kraft zum Gegenhalten äußerte sich anderntags in deutlichem Muskelkater.

Es geht, aber es ist kein Wundermittel.
 
Ich habe einen Folienradierer, der geht perfekt.

Und kostet nicht viel, und riecht mega nach Vanille :)


Mfg
 
alles brotlose Künste Männer,
die Radierer sind nur für zum beseitigen von großflächigen Folien oder von Kleberesten von aufgeklebten Zierleisten an diesen öden 4-räderigen Fortbewegungsmitteln namens Automobil von Nutze, die sowieso dann lackiert werden müssen, gibt sowieso nur Flurschaden und Lackschäden mit diesen Dingern, nix für Heimwerker! Und Ruckzuck haste die mü-dicke Lackschicht (ich weiß nicht wo da mü-Zeichen ist auf der Tastadur) durchradiert.
Es kommt immer darauf auf die jeweilige Folie an, unter den tausendenden, und den Kleber! Also man nehme einen Föhn, wärme an bis "über Handwarm" d.h. bis man noch beim draufgreifen es mit dem Handballen noch aushält, das hält auch der Lack aus. Dann popele man mit dem Fingernagel (danke Evolution für dieses gute Werkzeug) irgendwo die Folie an einer Ecke hoch und ziehe ab. Manche Folien lassen sich auch im kalten Zustand ablösen! Kleberrückstände mit Nitro- Aceton, Benzin oder Spiritus abreiben, wobei Spiritus das idealere Mittel ist, das den Lack nicht anlöst. Kannst Dich aber auch nachts zum Kosmetikschrank Deiner Holden schleichen und das Fläschchen nehmen wo "Nagellackentferner" draufsteht nehmen, geht auch! oder das 30Jahre alte Rasierwasser vom Opa nehmen, das brennt wie Feuer in der Fresse, aber nach der Folienentfernung kommt die Ernüchterung: da sieht man ja noch die Buchstaben leicht, weil der Lack unter der Folie nicht vergilbt ist, also was tun? da hilft nur neu lacken.
in diesem Sinne viel Erfolg.
eicon05.gif

Gruss Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, ohne Hern is mer wie bled!
vor lauter Bäum sieht mer de Wald net.
eicon08.gif

Gruss Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten