• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Entfernen von Rostflecken auf Aluguss

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Hallo zusammen

Ich bin neu hier. Wohne im Raum Bern in der Schweiz. In den 90er Jahren habe ich zuerst eine R80ST und danach eine (geliebte) R80R gefahren.

Ab ca. 1997 folgte eine Pause bis diesen Sommer. Da kaufte ich mir eine BMW C1 und gewöhnte mich wieder ans Zweiradfahren.

Bei einer kürzlichen Probefahrt auf einer R80R bin ich sofort wieder wie zuhause gewesen und kaufte mir die Maschine. Sie wird nun gründlich restauriert und ich freue mich schon jetzt auf den Frühling.

Nun meine eigentliche Frage: die rostigen Speichennippel im Vorderrad (siehe Bild) werden durch neue Nippel ersetzt. Weiss jemand, wie ich die Rostwasser-Flecken auf der Nabe im Aluguss am besten entfernen kann?

Danke im Voraus
Franz
 

Anhänge

  • 20171029 im Autounterstand.jpg
    20171029 im Autounterstand.jpg
    223 KB · Aufrufe: 267
  • 20171107 Vorderrad-Nabe mit rostigen Nippeln.jpg
    20171107 Vorderrad-Nabe mit rostigen Nippeln.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 330
Hallo Franz

Herzlich willkommen hier!

Wenn du die Nabe eh einzeln hast, würde ich sie glasperlstrahlen lassen oder mit EMR Fein von Ambassador-Chemie reinigen/putzen.
Such mal hier im Forum danach oder über Google.
 
Hallo Jörg

Ich werde die Nabe nicht einzeln haben, da quasi Speiche um Speiche resp. Nippel um Nippel ersetzt werden.

Genauer: 3 bis 4 Speichen werde ich entfernen können und damit einen kleinen Sektor der Nabe freistellen.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg

Ich werde die Nabe nicht einzeln haben, da quasi Speiche um Speiche resp. Nippel um Nippel ersetzt werden.

Genauer: 3 bis 4 Speichen werde ich entfernen können und damit einen kleinen Sektor der Nabe freistellen.

Franz

Aah, ach so!
Dann probier es mit dem Elsterglanz oder EMR Fein mit ner Zahnbürste oder kleiner Messingbürste.
 
Wenn die Speichen/Nippel weg sind, sollte sich an dem jeweiligen Bereich recht gut mit Schleifflies und WD40 bzw. Autosol arbeiten lassen.
 
Besten Dank für die raschen Tipps!

Ich habe mir mal EMR fein und grob bestellt und werde es damit versuchen.

Franz
 
Öhmmm, ich hab mir mal gemerkt, dass man an Speichenrädern und insbesondere an Kreuzspeichenrädern nicht selber an den Speichennippeln rumfummeln sollte.
 
Genau, ich werde nichts fummeln!

Der Lehrling von meinem Freundlichen war gerade an einem Speichenkurs und wird das unter Aufsicht des Meisters ausführen. Für mich zu einem reduzierten Stundensatz.

Der Freundliche fragte mich gestern, ob ich mich informieren könne, mit welcher Chemie die Rostflecken entfernt werden können. Ich antwortete spontan, dass ich bei Holz Oxalsäure nehmen würde, wusste aber nicht, dass das auch bei Metall sinnvoll ist.

Das Motorrad benötigt auch sonst noch einige Zuneigung. Es wird folgendes gemacht werden:

- Service
- Vergaserreinigung und nötigenfalls Düsen, Nadeln etc. ersetzen
- Benzinhahn dichten
- div. Gummiteile ersetzen (z.B. Manschette bei Getriebeausgang)
- Telegabeln revidieren
- Federbein revidieren
- Bremsschlauch ersetzen
- neue Reifen (Michelin PA, hinten ein 130er)

Franz
 
Oxalsäurelösung geht prima. Es entfernt die Rostwasserspuren auf der Nabe komplett. Aufsprühen oder mit dem Pinsel auftragen, einige Minuten einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen.
An dickem Rost - wie an den Speichennippeln vorhanden - funktioniert Oxalsäure aber nicht. Da würde ich mit einer schmalen Drahtbürste und Metallpolitur auf Putzlappen rangehen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hat zwar nicht direkt mit der Fragestellung des Threads zu tun, aber weil es Freude macht: habe soeben drei Bilder aus den 90er Jahren mit meinen Kindern und Töffs eingescannt...
 

Anhänge

  • Kinder in 90er Jahren auf Töff 1 verpixelt.jpg
    Kinder in 90er Jahren auf Töff 1 verpixelt.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 201
  • Kinder in 90er Jahren auf Töff verpixelt.jpg
    Kinder in 90er Jahren auf Töff verpixelt.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 123
  • Kinder in 90er Jahren auf Töff 2 verpixelt.jpg
    Kinder in 90er Jahren auf Töff 2 verpixelt.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich werde nichts fummeln!

Der Lehrling von meinem Freundlichen war gerade an einem Speichenkurs und wird das unter Aufsicht des Meisters ausführen. Für mich zu einem reduzierten Stundensatz.

Der Freundliche fragte mich gestern, ob ich mich informieren könne, mit welcher Chemie die Rostflecken entfernt werden können. Ich antwortete spontan, dass ich bei Holz Oxalsäure nehmen würde, wusste aber nicht, dass das auch bei Metall sinnvoll ist.

Das Motorrad benötigt auch sonst noch einige Zuneigung. Es wird folgendes gemacht werden:

- Service
- Vergaserreinigung und nötigenfalls Düsen, Nadeln etc. ersetzen
- Benzinhahn dichten
- div. Gummiteile ersetzen (z.B. Manschette bei Getriebeausgang)
- Telegabeln revidieren
- Federbein revidieren
- Bremsschlauch ersetzen
- neue Reifen (Michelin PA, hinten ein 130er)

Franz


Hallo,
die Arbeiten lässt du alle beim Freundlichen machen ? Hast du dir da einen Kostenvoranschlag machen lassen ? Kann sonst unter Umständen recht teuer werden.
Wenn ich bedenke, dass meine K100 mit 1200 Euro veranschlagt wurde, großer KD alleine schon 650 Euro :pfeif:
Vg Werner
 
Ja, Werner, ich lasse das alles machen und habe einen Kostenvoranschlag.

Ich war mir das beim Kauf des Motorrades bewusst und habe es entsprechend einkalkuliert.

Franz
 
...An dickem Rost - wie an den Speichennippeln vorhanden - funktioniert Oxalsäure aber nicht. ....

Die macht er doch ohnehin neu. Ich frage mich allerdings, warum die Nabe so stark gerostet hat, wo der Rest des Töff ganz OK ist. Sollte schon vorher jemand rostfreie Speichen mit verzinkten Nippeln verbaut haben?
 
Sollte schon vorher jemand rostfreie Speichen mit verzinkten Nippeln verbaut haben?

Frank

Vielleicht stammt das Vorderrad von einer anderen Maschine. Folgende Punkte weisen darauf hin:

- das Hinterrad ist in viel besserem Zustand.
- das Motorrad zeigt Spuren eines Sturzes/Unfalles

Hierbei gleich eine weitere Frage (oder soll ich dafür einen neuen Thread eröffnen?):

Das Auspuffendrohr ist leicht nach oben verbogen, von der Einbeulung her wurde es schon mal etwas gerichtet.

Allerdings berührt das Endstück den linken Koffer, der bereits einen geschmolzenen Boden aufweist.

Kann jemand den Abstand von Koffer und Auspuffendstück im Originalzustand messen?

Franz
 
Wenn der Balg noch gut ist, lassen - mit einem Neuteil wirst du unter Umständen geringere Laufzeit erreichen, als mit der Alten.

Ich habe das gelesen, habe aber leider nicht die Wahl.

Obschon: entweder handelt es sich bei den "schlechten" um schlecht gelagerte Ware oder dann hat der Ersatzteillieferant echt ein Qualitätsproblem!

Es fahren ja Millionen von Fahrzeugen mit jedwelchen Gummimanschetten rum, ob mit oder ohne Weichmacher.

Also, drücke mir bitte die Daumen dass der Balg länger hält!

Franz
 
Salü Nachbar! Wohne in Thun.

Ich hatte an meinem Moped keinen Rost aber ich habe Motor und Getriebe alles von Hand geschrubt. Wo ich mit Bürsten nicht hingekommen bin hab ich den Dreme mit Messingbürsten aufsätzen benutzt. Hat für mich gut geklappt. (Kauf keine Original bürsten. Im Obi gibts die günstigeren)

Wäre vielleicht einen Versuch wert falls es mit der Chemie nicht klappt.

Schönä
 
Hallo
Oder damit. Ist die ausgemusterte meiner Frau.
:&&&: :D:D:entsetzten:














Braun O....
Habe ich unter Verwendung von EMR fein kürzlich an meinem Reservemotorblock probiert.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_20171023_102803.jpg
    IMG_20171023_102803.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 111
Jürgen und Tobias (Gruss nach Thun ins schöne Oberland)

Ich habe schon mal mit Polieren der Motorabdeckung begonnen. Basis Autosol Aluminiumpolitur und Dremel mit Messingbürstchen.

Solche Arbeit mache ich sehr gerne, wo man ein so klares Vorher/Nachher Bild hat (siehe beigefügtes Bild, die untere Hälfte bezw. linke Seite in Fahrrichtung bereits gereinigt/poliert).

Die Oxalsäure für die Nabe kriege ich erst nächste Woche.

Franz
 

Anhänge

  • 20171109 Politur Motorabdeckung.jpg
    20171109 Politur Motorabdeckung.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Jürgen und Tobias (Gruss nach Thun ins schöne Oberland)

Ich habe schon mal mit Polieren der Motorabdeckung begonnen. Basis Autosol Aluminiumpolitur und Dremel mit Messingbürstchen.

Solche Arbeit mache ich sehr gerne, wo man ein so klares Vorher/Nachher Bild hat (siehe beigefügtes Bild, die untere Hälfte bezw. linke Seite in Fahrrichtung bereits gereinigt/poliert).

Die Oxalsäure für die Nabe kriege ich erst nächste Woche.

Franz

Für grosse Flächen hatte ich mir noch verschiedene Formen von möglichst feinen Messingbürsten für in den akkuschrauber gekauft. Am besten fand ich die konische variante.
 
...Ich habe schon mal mit Polieren der Motorabdeckung begonnen. Basis Autosol Aluminiumpolitur und Dremel mit Messingbürstchen. ....

Für grosse Flächen hatte ich mir noch verschiedene Formen von möglichst feinen Messingbürsten für in den akkuschrauber gekauft. Am besten fand ich die konische variante.

Ist Euch klar, dass die Messingbürsten Abrieb auf den Gußteilen hinterlassen und dass sich dieser auf das Korrosionsverhalten auswirken kann (wenn das Mopped auch bei "Wetter" gefahren wird)? In der Autoindustrie wird streng darauf geachtet, dass Aluminium nur mit den richtigen Strahl- und Schleifmitteln (Korund) bearbeitet wird. Buntmetalle sind aber noch wesentlich schlimmer als ein falsches Schleifmittel - Stichwort Lokalelement. Ich würde Kunststoffbürsten (falls nötig "abrasiv") nehmen.
 
Hallo Frank

Danke für den Hinweis, das war ich mir absolut nicht bewusst!

Leider habe ich mich auch zu früh gefreut: nachdem ich den kompletten Deckel "poliert" habe, habe ich ihn mit WD40 eingespritzt und alle alten Flecken waren wieder sichtbar.

Frust.

Ich warte nun die Lieferung von EMR fein und grob ab.

Schon oft wenn ich am Flugplatz Grenchen war und die glänzende DC 3 dort bestaunte, habe ich mir die Polierarbeit vorgestellt.

https://www.airplane-pictures.net/photo/884231/n431hm-mathys-aviation-douglas-dc-3/

Ein Privatflieger, notabene ...

Franz
 
Ist Euch klar, dass die Messingbürsten Abrieb auf den Gußteilen hinterlassen und dass sich dieser auf das Korrosionsverhalten auswirken kann (wenn das Mopped auch bei "Wetter" gefahren wird)? In der Autoindustrie wird streng darauf geachtet, dass Aluminium nur mit den richtigen Strahl- und Schleifmitteln (Korund) bearbeitet wird. Buntmetalle sind aber noch wesentlich schlimmer als ein falsches Schleifmittel - Stichwort Lokalelement. Ich würde Kunststoffbürsten (falls nötig "abrasiv") nehmen.

Berechtigter Einwand. Hatte ich mir auch überlegt und es dann einfach riskiert.
- bin sonnen-fahrer
- wenn der motor genug km hat will ich ihn komplett revidieren und bei der Gelegenheit beschichten lasse.

Das schlimmste was dem alu, meiner Meinung nach passieren könnte, sind verfärbungen durch das Messing.
Allerdings baut alu extrem schnell die schützende oxidschicht auf.
Meine Teile habe ich vor etwa 4 Monaten geputzt und es ist mir bisher nichts grösseres aufgefallen. Die Teile sind gefühlt etqas dunkler und stumpfer geworden. Aber ohne flecke o.ä.
 
Zurück
Oben Unten