• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Entlüfter Schraube abgerissen Doppelkolben Brembo P2F08N

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
984
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo nachdem ich nun wegen der Umbereifung und dem festen Bremskolben einen Sattel des EML Gespannes Vorne ausgebaut habe ( vorher den Schwegängigen Kolben mit dem Handgriff rausgepumpt) und die Überholsätze mit neuen 38 er Brembo Kolben reingebaut hatte, wollte ich auch gleich ausgebaut die Entlüfterschrauben lösen eine guing gut die andere abgerissen!
Was mache ich nun?
Ich habe einen Ausdreher mit 4 Flächen (nicht den Schweineschwanz) mit kleinem Hämmerchen reingeklopft da bewegt sich garnix..leicht Vorgespannt und 123 mal draufgeklopft..
Entlüften kann ich auch über den anderen Kolben dieses Sattels, hätte aber doch gerne den Stumpen raus..
Wer kann mir da Praxiserprobte Vorschläge machen?
Hat jemand schon mal einen geteilten Sattellolben mit Hydraulik rausgepumpt?
Man müsste sich da einen Adapter bauen, der auf den Verbindungskanal geht und einen Anschluss hat für Fettpresse? oder 12 er Handhebelarmartur etct.? Ideen?

oder eine Dolppelt gebohrte Platte die man zwischen die Hälften schraubt und die Kolben einzeln rauspressen kann?
Sobald ein schwergängiger Kolben raus ist, kann man ja den Anderen nicht mehr rauspressen, wenn der Sattel noch eingebaut ist.

Macht man einen Kolben nach dem Anderen, kann man ja schlecht zum Saubermachen an die Kolbenbohrung und die Nut.. Oder muss Zerlegen immer wieder zusammenbauen den Guten Kolben umständlich Blockieren und wieder auseinander und nochmal sauber machen wieder entlüften...

also erst mal abgerissene Entlüfterschraube...
 
Hallo, vorsichtig von klein auf groß aufbohren, der hohl gebohrte Bolzen gibt dem Bohrer eine gute Führung,...irgendwann gibt das Gewinde nach und fällt raus.
Späne sind kein Thema, da ja sowieso alles geöffnet und revidiert wird?!

Viel Glück, Carsten
 
Hallo,

mit einem ordentlichen Linksdreher solltest du den Stumpf eigentlich rausbekommen. Ansonsten gut ausgerichtet einspannen und Stück für Stück mit einer Ständerbohrmaschine rantasten.

Den Kolben am einfachsten mit Luft (Kompressor) ausblasen. Den Verbindungskanal kannst zuhalten, ein kleiner Druckstoß genügt (aber Vorsicht, der Kolben kommt evtl. mit Schmackes raus...)

VG
Ralf
 
Hallo,

mit einem ordentlichen Linksdreher solltest du den Stumpf eigentlich rausbekommen. Ansonsten gut ausgerichtet einspannen und Stück für Stück mit einer Ständerbohrmaschine rantasten.

Den Kolben am einfachsten mit Luft (Kompressor) ausblasen. Den Verbindungskanal kannst zuhalten, ein kleiner Druckstoß genügt (aber Vorsicht, der Kolben kommt evtl. mit Schmackes raus...)

VG
Ralf

Nein mit 8 Bar ging da garnix. das muss Hydraulisch.
Wenn das Gespann einmal gebremst war ließ es sich nicht mehr schieben.
Mit Großer Rohrzange ließ sich der Kolben mit dem Alten Belag auch nicht zurückdrücken.
hm Ausbohren wollte ich wegen dem weichen Alusattel eigentlich nicht gerne..
Eher dachte ich an Warm / kalt machen? Eisspray?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein Bremssattel mit 108mm Lochabstand ist, würde ich mich nicht lange rummachen und einen gebrauchten für kleines Geld holen.
Bei Lochabstand 118mm ist es schwieriger, die sind nicht so verbreitet...

VG
Ralf
 
Wenn du beim Ausbohren auch nur ganz leicht den Grund des Bohrloches erwischt, ist der Kegelsitz für die Entlüfterschraube hin. Ist mir schon passiert. Das wieder vernünftig dicht zu bekommen war nicht einfach. Zum Glück haben die ganz alten Brembo Zangen 5mm Entlüfter, da kann man auf 6mm aufbohren und muß dann den Sitzwinkel am Bohrlochgrund ganz exakt treffen.

Bei richtig hartnäckigen Kolben habe ich die Zange immer zusammengebaut gelassen und dann mit einer Bremspumpe (irgend eine alte Rollerpumpe hängt für sowas bei mir über der Werkbank) Druck aufgebaut und parallel die Kolben mit einer Rohrzange gedreht. Das geht allerdings so schwer, daß die Kolben dabei stärkste Macken abbekommen.
Aber die müssen bei so einem Festgammelungszustand so oder so erneuert werden.
Als Hydraulikflüssigkeit geht für diesen Zweck übrigens hervorragend Spülmittel wegen der Sauerei wenn der Kolben rausfliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du beim Ausbohren auch nur ganz leicht den Grund des Bohrloches erwischt, ist der Kegelsitz für die Entlüfterschraube hin. Ist mir schon passiert. Das wieder vernünftig dicht zu bekommen war nicht einfach. Zum Glück haben die ganz alten Brembo Zangen 5mm Entlüfter, da kann man auf 6mm aufbohren und muß dann den Sitzwinkel am Bohrlochgrund ganz exakt treffen.

Ja sowas mit dem Kegeldichtsitz beschädigen kann ich nicht mehr hinbekommen. Dann wäre es so zu lassen noch besser...
Ich kann an der guten Entlüfterschraube das Tiefenmaß nehmen..
 
Loch reinbohren und statt Linksausdreher einen kleinen TORX reinhauen. Ging bei mir IMMER. Wärme kann natürlich auch nicht schaden.

Viel Erfolg

Friedel
 
Linksausdreher ist sehr riskant. Gerne spreizt sich der Schraubenrest auf und wenn dann der Ausdreher abbricht...

Ich mache so was gerne mit einem Torx.
 
Ich kann Benno nur bestätigen.
Der Linksausdreher, auch Totengräber genannt, spannt beim reindrehen das Gewinde noch mehr im Durchmesser vor, so daß es eigentlich noch schwerer läuft.
Ich wähle in so einem Fall auch eine qualitativ hochwertige Torxnuß.
Dann nehm ich einen Bohrer fünf Zehntel größer als das Durchmesser-Maß im Grund des Torx-Sternes.
Den Torxbit stirnseitig scharf anschleifen, damit die Sternspitzen sich den Platz in der Bohrung runterschälen.
So bekomme ich auch abgerissene Auspuffstehbolzen an Automotoren raus.

Viel Glück
Uli
 
Linksausdreher habe ich von Anfang an verworfen=
Schweineschwanz im ersten Post.

also muss ich noch mal dran mit 3,5 oder 4 mm und Torx und wenn das nicht geht mit Kernlochbohrer für M6x1
 
so die Wurzelbehandlung ist erfolgt:
aufgebohrt frei Hand, den Torx angeschärft und reingeschlagen, unter Klopfen mit dem Kleinsten Hämmerchen leicht vorgespannt bis es knack machte, :schock: Bild folgt.
Die Waffen 3 er Bohrer mit Tiefenbegrenzung
TORX 20 Vorschtige Gewalt :kue:
sie ist Raus die Wurzel des Übels.. 6 er Entlüfterschrauben sind bestellt.. 27 mm Lang nicht die 30 mm.
Danke für den Vielzahntip, aber ich hatte nur eine TORX übrig..
 

Anhänge

  • IMG_20201105_115216.jpg
    IMG_20201105_115216.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20201105_115102.jpg
    IMG_20201105_115102.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20201105_115117.jpg
    IMG_20201105_115117.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20201105_115146.jpg
    IMG_20201105_115146.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die Meldung mit den Werkzeugdaten, habe das im Winter beim Brembo Doppelkolbensattel auch vor mir.

M6x1 Entlüftungsnippel sind korrekt, nehme ich an?

Gruss vom Frank
 
ja bei mir war's korrekt
Pro Sattel einmal:
der Kolbensatz für P08 38 mm 12025220
Der Dichtsatz P2F08 38 mm 120274110
Bolzensatz 120274210

Nur die vorher bestellten Beläge waren zu breit, nun hab ich TRW MCB617SV nachbestellt.
Irgendwie schlecht mit der Zuordnung EML und R100S,
die hatte wohl die Schwenksättel damals aber nun Brembo Festsättel drin. Und auch da gibt es 2 Maße. Ich hatte nur geschaut ob Schwenksattel oder nicht.


edit gerade habe ich noch mal nachgeschaut es waren die MCB 617 SV die nun zu breit sind...ich brauche die Gleichen aber nur 55,6 mm breit! die Höhe mit 53,5 mm passt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten