• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Entlüftungsgeräusch Gabel-Faltenbalg

-tobi-

Teilnehmer
Seit
26. Juli 2020
Beiträge
16
Ort
nahe Landsberg/Lech
Tach zusammen,
heute mal nur ein kleines Problemchen:

ich hab mittlerweile Faltenbälge an der Gabel montiert
R100 Bj77, Balg hat 11 Rippen vom BMW Bayer
Mit Schlauchschellen fixiert und natürlich mit den Spannstiften zur Entlüftung durch die Gabelbrücke.
Beim kleinsten Einfedern hab ich jetzt ein nerviges Geräusch, vermutlich durch die Luft, die aus dem Faltenbalg raus muss. ?(
Ist das normal oder kann ich was optimieren?:nixw:


danke und Gruß
Tobi
 
Hey Tobi,

je nach Gemütslage macht meine Kuh unterschiedliche Seufzer beim Bremsen - ist halt eine alte Dame.

Grüße von Carsten
 
Hallo Tobi,

um dem geschilderten Phänomen abzuhelfen, habe ich bei meinen Faltenbälgen jeweils in die Unterseite der obersten Rippe mit einem Locheisen ein 5mm Loch gestanzt.
Wenn man die Löcher nach "hinten-innen" dreht (auf der Maschine sitzend von oben gesehen ca. auf Position 04:30Uhr (linkes Gabelrohr) bzw. auf 07:30Uhr (rechtes Gabelrohr)), sieht man sie nicht und es kann kaum Schmutz eindringen.
Damit hatten sich die lustigen Geräusche erledigt.
Die Gefahr des Einreißens beim Stanzen lässt sich verringern, wenn Du die Faltenbälge vorab in heißes Wasser tauchst und ein möglichst scharfes Locheisen verwendest.

Gruß
Axel
 
Hallo Tobi,

bei der G/S gehen von den Spannstiften Schäuche in das Lampengehäuse.

Vielleicht fällt Dir eine ähnliche Lösung ein.

Löcher würde ich mir nicht in die Faltenbälge machen.

Die Gabelsimmerringe meiner G/S sind bei über 100 000 km immer noch die ersten, und sie sind dicht.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Tobi,

bei der G/S gehen von den Spannstiften Schäuche in das Lampengehäuse.

Vielleicht fällt Dir eine ähnliche Lösung ein.

Löcher würde ich mir nicht in die Faltenbälge machen.

Die Gabelsimmerringe meiner G/S sind bei über 100 000 km immer noch die ersten, und sie sind dicht.

Gruß, Wolfram

Bei seinem Motorrad doch auch.
 
...um dem geschilderten Phänomen abzuhelfen, habe ich bei meinen Faltenbälgen jeweils in die Unterseite der obersten Rippe mit einem Locheisen ein 5mm Loch gestanzt. Wenn man die Löcher nach "hinten-innen" dreht (auf der Maschine sitzend von oben gesehen ca. auf Position 04:30Uhr

Genau so hab ich das auch gemacht, lang ist es her,, als ich Faltenbälge an der Gabel hatte. Das nervige zischeln war weg, und Schmutz ist nie eingedrungen.

gruss peter
 
Bei der /7 wird wie bei den Modellen davor in den Scheinwerferhalter entlüftet.

Vielleicht entsteht das Geräusch auch bei der Gummitülle (prüfen) durch die die Blinkerkabel nach innen in den Scheinwerferhalter oder unten durch die Gummihalterung zur Blinkerstange nach außen führt.
Hier unten könnte man eventuell die Ausnehmung für das Kabel ein wenig vergrößern. Wasser und Schmutz kann an der geschützten Stelle kaum eindringen.
 
Die Spannstifte. Oder hat er Umbau geschrieben?

Hallo Rainer,

Du schreibst mal wieder etwas kryptisch. Ist das hier jetzt ein Rätselraten?

Hat irgend jemand das Vorhandensein der Spannhülsen angezweifelt?

Aber zur Sache: wenn auf den Hülsen keine Schläuche sitzen, könnte ich mir vorstellen, dass dies die Geräusche verursacht. Wären dann eben kleine Orgelpfeifen. ;)

Deshalb mein Vorschlag, hier Schläuche aufzustecken und in einen Hohlraum zu führen.

Aber vielleicht warten wir mal ab, was der Threadersteller zu vermelden hat.

Gruß, Wolfram
 
...
Aber zur Sache: wenn auf den Hülsen keine Schläuche sitzen, könnte ich mir vorstellen, dass dies die Geräusche verursacht. Wären dann eben kleine Orgelpfeifen. ;) Da müssen kein Schläuche hin

Deshalb mein Vorschlag, hier Schläuche aufzustecken und in einen Hohlraum zu führen. Das ist der Serienzustand an seinem Motorrad (wie gesagt ohne Schläuche)...
.
 
ok
ich hab nicht den Originalzustand, Faltenbälge waren ja vorher nicht dran. Also fehlen mir eventuell nötige Gummischläuche zur Entlüftung in einen Hohlraum..
danke euch )(-:
 
ok
ich hab nicht den Originalzustand, Faltenbälge waren ja vorher nicht dran. Also fehlen mir eventuell nötige Gummischläuche zur Entlüftung in einen Hohlraum..
danke euch )(-:


Dann zeig mal ein Foto, sonst bringt der Wolfram noch mehr durcheinander.
 
...fehlen mir eventuell nötige Gummischläuche zur Entlüftung in einen Hohlraum...

Du brauchst weder Gummischläuche noch irgend einen imaginären Hohlraum. Mach es einfach wie Axel im #3 und meine wenigkeit im #6 beschrieben haben. Bei mir waren es übrigens nur 4,5mm, das grösste Loch meiner Lochzange. Es funzt, das Geräusch ist weg, oben unter der Gabelbrücke dringt auch kein Schmutz ein, was willst du mehr?

gruss peter
 
Dann zeig mal ein Foto, sonst bringt der Wolfram noch mehr durcheinander.

Ja, ja, der liebe Rainer!

Der Wolfram glaubt nicht, dass er da etwas durcheinander bringt.

@ Tobi: wenn Du bei Deinem Umbau keine Schläuche auf die Spannhülsen steckst und die Schlauchenden nicht regensicher verbaust, läuft über die offenen Spannhülsen Wasser in die Faltenbälge, staut sich vor den Dichtringen der Tauchrohre und wird nach und nach bei jeder Federbewegung in die Tauchrohre gezogen.
Du erkennst dies dann an milchigem Gabelöl beim turnusmäßigen Wechsel.

Wenn Du das so haben möchtest, dann mach es so, wie der liebe Rainer es vorschlägt.

Jetzt schreibe ich auch noch, woher ich das weiß: anfangs hatte ich immer in einem Gabelholm wasserversetztes Öl. Trat besonders nach Urlaubsfahrten auf, bei denen das Motorrad ja auch nachts immer im Freien war und so auch eventuellem Regen ausgesetzt war.

Es hat eine zeitlang gedauert, bis ich die Ursache endlich fand. Ein BMW-Mitarbeiter am Montageband hatte es nicht für nötig gehalten, den einen Entlüftungsschlauch vollständig aufzuschieben. Durch den Schlitz in der Spannhülse konnte dann immer wieder Wasser unter den Faltenbalg laufen und sich durch den Wellendichtring in das Tauchrohr schaffen.

Nachdem ich den Schlauch vollständig aufgeschoben und auch noch zur Sicherheit jeweils eine Raupe Klebstoff um die Schlauchansätze gelegt hatte, war Ruhe. Soll heißen, kein Wasser mehr im Gabelöl.

Tobi, wenn Dein Motorrad nie Regen sieht, dann kannst Du das vergessen, was ich geschrieben habe. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann schieb Schläuche auf. Oder noch besser, zieh die Spannhülsen raus und klebe passende Messing- oder Alurohre dort ein und schieb dann die Schläuche auf.

Jetzt kann es natürlich sein, dass ich wieder etwas durcheinander bringe und das Ganze nur geträumt habe. ;)

Gute Fahrt, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja, der liebe Rainer!

Der Wolfram glaubt nicht, dass er da etwas durcheinander bringt.

@ Tobi: wenn Du bei Deinem Umbau keine Schläuche auf die Spannhülsen steckst und die Schlauchenden nicht regensicher verbaust, läuft über die offenen Spannhülsen Wasser in die Faltenbälge, staut sich vor den Dichtringen der Tauchrohre und wird nach und nach bei jeder Federbewegung in die Tauchrohre gezogen.
Du erkennst dies dann an milchigem Gabelöl beim turnusmäßigen Wechsel.

Wenn Du das so haben möchtest, dann mach es so, wie der liebe Rainer es vorschlägt.

Jetzt schreibe ich auch noch, woher ich das weiß: anfangs hatte ich immer in einem Gabelholm wasserversetztes Öl. Trat besonders nach Urlaubsfahrten auf, bei denen das Motorrad ja auch nachts immer im Freien war und so auch eventuellem Regen ausgesetzt war.

Es hat eine zeitlang gedauert, bis ich die Ursache endlich fand. Ein BMW-Mitarbeiter am Montageband hatte es nicht für nötig gehalten, den einen Entlüftungsschlauch vollständig aufzuschieben. Durch den Schlitz in der Spannhülse konnte dann immer wieder Wasser unter die Faltenbälge laufen und sich durch die Wellendichtringe in die Tauchrohre schaffen.

Nachdem ich den Schlauch vollständig aufgeschoben und auch noch zur Sicherheit jeweils eine Raupe Klebstoff um die Schlauchansätze gelegt hatte, war Ruhe. Soll heißen, kein Wasser mehr im Gabelöl.

Tobi, wenn Dein Motorrad nie Regen sieht, dann kannst Du das vergessen, was ich geschrieben habe. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann schieb Schläuche auf. Oder noch besser, zieh die Spannhülsen raus und klebe passende Messing- oder Alurohre dort ein und schieb dann die Schläuche auf.

Jetzt kann es natürlich sein, dass ich wieder etwas durcheinander bringe und das Ganze nur geträumt habe. ;)

Gute Fahrt, Wolfram


Lieber Wolfram,
dann erklär mal bitte wie das bei einer originalen /5, /6, /7 so läuft. Gerne auch das mit dem Hohlraum. Gerne auch, warum da kein Wasser reinläuft.

Gerne kannst du auch in der Datenbank nachschauen.
 
Lieber Wolfram,
dann erklär mal bitte wie das bei einer originalen /5, /6, /7 so läuft ...

Hallo Rainer,

bisher bin ich davon ausgegangen, dass an dem Motorrad von Tobi nicht die originalen Scheinwerferhalter montiert sind.

Falls doch, verstehe ich die Anfrage wegen des Geräusches nicht.

Vielleicht warten wir einfach weiter geduldig auf das schon von Dir erbetene Bild der Situation am Motorrad. ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo Rainer,

bisher bin ich davon ausgegangen, dass an dem Motorrad von Tobi nicht die originalen Scheinwerferhalter montiert sind.

Falls doch, verstehe ich die Anfrage wegen des Geräusches nicht.

Vielleicht warten wir einfach weiter geduldig auf das schon von Dir erbetene Bild der Situation am Motorrad. ;)

Gruß, Wolfram

:fuenfe:Nicht schlecht, die Antwort.
 
Zurück
Oben Unten