Original von DerBohne
Hi,
damit ihm das Harz nicht wegläuft, kann er doch ein Thixotropiermittel nehmen.
Ich glaub ich habe hier noch eine Dose rumstehen.
Das Zeug fühlt sich an wie nix.
Gruss und Sonnenschein
Chris
...also, hier ist R&G genannt worden. Kann man kaufen, ist aber teuer. Besser wäre, da es sich ja immer um Kleinmegen handelt, bei Bacuplast
in Remscheid zu bestellen.
Ich habe gesehen, dass dort das blaue Larit Epoxy verkauft wird! Das sollte zum Einsatz kommen. Und zwar das 100:40er Topfzeit Harz. Topfzeit heißt hier die Zeit, die ich zur Verfügung habe, um dass Zeug zu verarbeiten.
Die Aushärtzeit sollte in einem gut temperierten Raum erfolgen. Bei 20° 24h sollte ausreichend Festigkeit bringen.
Ich habe Rümpfe, um die Festigkeit zu erhöhen, in einem Styroporkasten mit einer 100W Birne 20h getempert.
Es gibt zwar Tricks, die Topfzeit zu verlängern, dass setzt aber Erfahrung im Umgang mit Epoxy voraus, weil es dann verdammt schnell gehen muß!
Dann gibt es noch Härter, mit einer längerer Topfzeit. Das kommt dann zum Einsatz, wenn mehr Zeit für Zwischenlagen gebraucht wird.
Mit Thixotropiermittel kann man eindicken. Besser ist natürlich das Harz mit Baumwollflocken einzudicken (der Verbund des Harzes ist besser). Baumwollflocken und Microballons im Harz ergibt nachher eine gut schleifbare Verklebung.
Bei Bacuplast wird das blaue Luftfahrtharz verkauft. Das sollte auf jeden Fall zum Einsatz kommen.
Polyester hat den Nachteil, dass die ganze Bude nach Styrol müffelt und das höhere Gewicht.
Ich habe mal vor Heilig Abend ein Rumpf laminiert. Der Styrol Mief machte sich über das Abflussrohr aus dem Keller durch die Küche in der ganzen Wohnung breit.

Bei anderen roch es nach Bratäpfeln und Nüssen, bei uns nach Polyester
Noch was: wenn eine Form vorhanden sein sollte, kommt zuerst UP Vorgelat (weiß) zum Einsatz (Lackiergrund). Das ist das Polyester Deckschichtharz. Da empfiehlt es sich, die Pampe in die Form zu lackieren, wegen dem Finish.
Da die Form gewachst ist zur Trennung, das UP mit Aceton eingestellt ist, muß man zuerst ganz vorsichtig die Form annebeln, damit das Wachs nicht zerfressen wird vom Aceton.
Da nach kann man das Zeugs rein knallen. Nasen usw. spielen hier keine Rolle. Weil die Schicht nach innen zeigt.
Bei R&G gibt es die "Fibel". Das Buch ist nicht schlecht. Alles gut erklärt wie man ein Modell baut, es abformt und anschließend laminiert. Sollte man haben, wenn man "matschen" möchte.
Wer hierzu Fragen hat, kann mir gerne eine PN schicken.
Gruß aus dem Aggertal
Otto