Erfahrung 100S/70PS Vergasermembrane def.

larsel

Teilnehmer
Seit
23. Feb. 2015
Beiträge
78
Ort
Luckau
Hallo
Km -Stand 49000, R100S, Bj. 79, verwendeter Treibstoff: ARAL 102 Oktan+Bleizusatz
Seit einiger Zeit waren bei ca. 100km/h leichte Vibrationen am Lenker zu spüren. Sporadisch leicht erhöhter Leerlauf (statt 750 U/min ca. 1000U/min). Letztenendes Höchstgeschwindigkeit ca. 150 km/h. Kein Ausdrehen im 4. Gang. Der 3.Gang quälte sich ab ca. 4500 U/min.

Fehler: Vergasermembrane am linken Vergaser def.

Also denn

Vergaserdeckel mit passendem Schraubendreher gelöst.
Vergaser aus den Ansaugstuzen genommen
Chokehebel am Vergaser demontiert (SW 11)
Gaszughebel gelockert (SW 11) bis sich der Bowdenzug entfernen ließ
Deckel ab
Feder beiseite
Gasschieber mit Membrane heraus
Haltering mit passendem Schraubendreher entfernt
Membrane gewechselt (uffpasse auf die Nase der Membrane)
Ring befestigt
Gasschieber wieder eingesetzt (uffpasse auf die Nase der Membrane)
Deckel drauf (schrauben leicht angezogen (uffpasse auf die Nase der Membrane))

Gaszug wieder eingehängt+Hebel angezogen
Chokehebel befestigt
Vergaser am Motor+Luftfilter befestigt
Schrauben am Vergaserdeckel festgezogen.

Die Schrauben am Vergaser waren sehr fest und "vermurksen" sehr schnell, deswegen unbedingt passender Schraubendreher

Keine Einstellarbeiten an den Vergasern nötig !

Nun wieder 200 km/h möglich (lt. Tacho)

alte Membrane hatte einen Großen Riß, Material war klebrig, teilweise verschwunden

Mein Eindruck: Der minderwertige Umweltsprit greift das Material an. Also werden Membranenwechsel zu Wartungsarbeiten.

Es wurden BMW orig. Teile verwendet (40er Vergaser)

Lag# 13 11 1 335 322 28,91 Euro (1Stck)

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergasermembranendef. 100S/70PS Erfahrung

### Beiträge zusammengeführt. Bitte Themen nicht zweimal starten. Hans ###


Zur Sicherheit nochmal

Erfahrung 100S/70PS Vergasermembrane def.
Hallo
Km -Stand 49000, R100S, Bj. 79, verwendeter Treibstoff: ARAL 102 Oktan+Bleizusatz
Seit einiger Zeit waren bei ca. 100km/h leichte Vibrationen am Lenker zu spüren. Sporadisch leicht erhöhter Leerlauf (statt 750 U/min ca. 1000U/min). Letztenendes Höchstgeschwindigkeit ca. 150 km/h. Kein Ausdrehen im 4. Gang. Der 3.Gang quälte sich ab ca. 4500 U/min.

Fehler: Vergasermembrane am linken Vergaser def.

Also denn

Vergaserdeckel mit passendem Schraubendreher gelöst.
Vergaser aus den Ansaugstuzen genommen
Chokehebel am Vergaser demontiert (SW 11)
Gaszughebel gelockert (SW 11) bis sich der Bowdenzug entfernen ließ
Deckel ab
Feder beiseite
Gasschieber mit Membrane heraus
Haltering mit passendem Schraubendreher entfernt
Membrane gewechselt (uffpasse auf die Nase der Membrane)
Ring befestigt
Gasschieber wieder eingesetzt (uffpasse auf die Nase der Membrane)
Deckel drauf (schrauben leicht angezogen (uffpasse auf die Nase der Membrane))

Gaszug wieder eingehängt+Hebel angezogen
Chokehebel befestigt
Vergaser am Motor+Luftfilter befestigt
Schrauben am Vergaserdeckel festgezogen.

Die Schrauben am Vergaser waren sehr fest und "vermurksen" sehr schnell, deswegen unbedingt passender Schraubendreher

Keine Einstellarbeiten an den Vergasern nötig !

Nun wieder 200 km/h möglich (lt. Tacho)

alte Membrane hatte einen Großen Riß, Material war klebrig, teilweise verschwunden

Mein Eindruck: Der minderwertige Umweltsprit greift das Material an. Also werden Membranenwechsel zu Wartungsarbeiten.

Es wurden BMW orig. Teile verwendet (40er Vergaser)

Lag# 13 11 1 335 322 28,91 Euro (1Stck)

Gruß Lars​
 
Hallo Lars

Ich denke hier ist nicht nur die Kilometerleistung und der Sprit sondern vor allem das Alter maßgeblich.
Nach nun 38 Jahren dürfen die Membranen schon kaputt gehen. ;)
 
Hi Lars,

Teil der Wartung waren die Membranen schon immer.

Ich wechsle meine routinemäßig alle 6-8 Jahre, 2013 zum letzten Mal.
Klebrig + schmierig waren die noch nie, keinerlei Auflösetendenzen.
Tanke auch oft Aral 102 Oktan zum 98er Sprit dazu.
Außerdem gelegentlich Baktofin.

Sicher dass dein Bleifrei-Zusatz da nicht einen Beitrag leistet?
 
...verwendeter Treibstoff: ARAL 102Oktan + Bleizusatz
....
alte Membrane hatte einen Großen Riß, Material war klebrig, teilweise verschwunden
....
Mein Eindruck: Der minderwertige Umweltsprit greift das Material an. Also werden Membranenwechsel zu Wartungsarbeiten.
.....

Unzulässige Schlußfolgerung. Vielleicht ist ja der "Bleiersatz" der Übeltäter. Viele dieser Mittel sind nämlich nur "Oktanbooster" und enthalten statt Bleiersatz (z.B. Ferrocen, also Eisen) nur MTBE oder ähnliches. Das ist aber im 102 Oktankraftstoff schon überreichlich enthalten. Die Funktion eines "Trennmittels" zwischen Ventilsitz und Ventilteller erfüllt es dann aber überhaupt nicht.

Schau mal in das Sicherheitsdatenblatt deines Produkts.
 
Hi Lars,

Teil der Wartung waren die Membranen schon immer.

Ich wechsle meine routinemäßig alle 6-8 Jahre, 2013 zum letzten Mal.
Klebrig + schmierig waren die noch nie, keinerlei Auflösetendenzen.
Tanke auch oft Aral 102 Oktan zum 98er Sprit dazu.
Außerdem gelegentlich Baktofin.

Sicher dass dein Bleifrei-Zusatz da nicht einen Beitrag leistet?

Hallo Stephan,
was ist Baktofin?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit, ein Benzinstabilisator für Überwinterung.

Ihm werden auch noch andere Eigenschaften zugesprochen, wie Bleifrei-Ersatz, Reinigung von Vergasern .... kann/mag ich nicht beurteilen. Ich setze ihn als Stabilisator ein.

Subjektiv läuft die BMW damit sauberer und ruhiger, aber ich will nicht wieder eine Esoterik-Diskussion darüber lostreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich drandenke geb ich einen Schluck vollsynthetisches Zweitaktöl
zum 98er Super.
Finde auch: subjektiv läufts weicher.
Vergaser innerlich prima.
(Schmieren und salben hilft allenthalben)
Gruß
UtzL
 
Null Probleme mit E10. Die Membranen kümmert es nicht und ein Unterschied im Motorlauf kann ich auch nicht feststellen. (R100GS)

P.S.: Der Dampfer hat auch 6 Jahre altes Benzin (Vergessener Kanister) klaglos verbrannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 70PS Maschinen haben eine höhere Verdichtung sind auf 98 Oktan ausgelegt - das macht sich zumindest mal mit besserem Rundlauf bemerkbar, da ist insofern 95 Oktan keine Option. Du hast eine 60PS Machine, richtig?

E10 vs E5 ist nochmal ein ganz anderes Thema .... das hat aber nix mit den Gummiteilen zu tun.
 
Zurück
Oben Unten