• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrung 42l Kunststofftank Tank lackieren

Rost

Teilnehmer
Seit
21. Okt. 2016
Beiträge
51
Hi!
hat hier jemand schonmal selber den Nylon 42l Acerbis SWT Tank lackiert?
Wie ist so die Erfahrung mit Haltbarkeit und überlackierten Aufklebern?
Geht die Lackierung nicht super schnell kaputt weil so ein Kunststofftank immer ein wenig flext?
Gibts Tips für die Grundierung?

danke für Hinweise!
 
Hi!
hat hier jemand schonmal selber den Nylon 42l Acerbis SWT Tank lackiert?
Wie ist so die Erfahrung mit Haltbarkeit und überlackierten Aufklebern?
Geht die Lackierung nicht super schnell kaputt weil so ein Kunststofftank immer ein wenig flext?
Gibts Tips für die Grundierung?

danke für Hinweise!


Da lese ich doch interessiert mit, vg Werner
 
Das Flexen ist das kleinste Problem, das können die meisten Lacke bis zu einem gewissen Punkt und es gibt auch um ganz sicher zu gehen flexible Lacke, die das dann ganz sicher können. Das Problem ist die Permeation, d.h. die Benzindämpfe diffundieren durch den Kunststoff hindurch und lösen den Lack von hinten ab. Was ich machen würde, ohne es je probiert zu haben ist vorher eine Tankinnenbeschichtung aufzubringen, welche dann die Diffusion verhindert.
 
Hallo "Rost"...

...- also damit -also mit Rost ;)- hast du bei dem Nylontank jedenfalls kein Problem! Und der Nylontank wird ja bei HPN und SWT als lackierfähig bezeichnet. Meiner ist von HPN und von ´nem Lackierer lackiert -inkl. mattem Klarlack über die Aufkleber. Allerdings hat er noch keinen Sprit gesehen :( und ich kann deshalb nichts über die Haltbarkeit sagen.
Tankdekor 001.jpg
Ich bin gespannt, was hier über Langzeiterfahrungen berichtet wird...

Grüße, Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Jahre wollt Ihr warten bis es bei diesem neuen Tank Langzeit-Erfahrungen gibt?

Der ist doch gerade erst auf dem Markt.

Da der eigentliche Hersteller ja kein unbekannter ist, wird das wohl auch alles so in Ordnung sein.
 
Wie viele Jahre wollt Ihr warten bis es bei diesem neuen Tank Langzeit-Erfahrungen gibt?

Der ist doch gerade erst auf dem Markt.

Da der eigentliche Hersteller ja kein unbekannter ist, wird das wohl auch alles so in Ordnung sein.

Hier mal ein interessanter Link
http://isegrim-network.dyndns.info/xt600/lackieren/Acerbis/Theorie

Nylon lässt sich zwar lackieren, also der Lack haftet am Tank.
Aber inwieweit der Tank bezüglich Permeation, also Benzin wandert nach außen, vorbehandelt oder verbessert ist, das weiß nur der Hersteller.

Insofern sind ja Erfahrungen mit lackierten 43 l Nylon Tanks gefragt, die es ja schon Jahrzehnte gibt.

Ich würde den Tank natur belassen und nur mit Folie oder Aufklebern dekorieren. Manche perforieren sogar die Aufkleber, damit das diffundierte Benzin ablüften kann.

Gruß Ulrich
 
Seit März haben mein Sohn ich eine Schalber GS in der Garage stehen, wir haben sie von Jölo übernommen. Die Schalber Light hat seit ihrer Teilnahme an der Transdanubia Rallye einen GFK Tank in weiß. Richard Schalber hatte dem Fahrer noch einen zweiten Tank hergestellt. Da mit dem GFK im Straßenverkehr wohl keine Zulassung möglich ist haben wir uns einen originalen Tank besorgt. Beide GFK wurde schon mal undicht und sauber repariert. Es ist wohl so um 2007 gewesen und danach schön lackiert.
Bis zum heutigen Tag sind sie dicht, trotz weiteren Geländekilometer.
Die Lackierung hat sich nicht abgelöst und ist in einwandfreien Zustand.
Ich denke es kommt auf den Lack an, werde mal den Jölo fragen.
Der Kunststofftank von Manuel ist bestimmt einfacher zu handhaben beim Lackieren wie GFK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit März haben mein Sohn ich eine Schalber GS in der Garage stehen, wir haben sie von Jölo übernommen. Die Schalber Light hat seit ihrer Teilnahme an der Transdanubia Rallye einen GFK Tank in weiß. Richard Schalber hatte dem Fahrer noch einen zweiten Tank hergestellt. Da mit dem GFK im Straßenverkehr wohl keine Zulassung möglich ist haben wir uns einen originalen Tank besorgt. Beide GFK wurde schon mal undicht und sauber repariert. Es ist wohl so um 2007 gewesen und danach schön lackiert.
Bis zum heutigen Tag sind sie dicht, trotz weiteren Geländekilometer.
Die Lackierung hat sich nicht abgelöst und ist in einwandfreien Zustand.
Ich denke es kommt auf den Lack an, werde mal den Jölo fragen.
Der Kunststofftank von Manuel ist bestimmt einfacher zu handhaben beim Lackieren wie GFK.

Das glaub ich eben auch, dass der neue Swt einfacher handzuhaben ist bzgl. Lack. KTM und co Produzieren ja auch lackierte Kunststoff Tanks in Serienfahrzeugen, das funktioniert ja auch!
 
Zurück
Oben Unten