• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Erfahrung Anpassung Rahmen Sport-Evolution. Heckrahmen passt nicht. 10mm Abweichung.

Corbeau

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2019
Beiträge
70
Ort
München / Unterhaching
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit der Anpassung eines Heckrahmens von Sport-Evolution.

Ich habe für eine BMW R100 Bj 5.80 Twinshock, einen entsprechenden Heckrahmen mit Teilegutachen gekauft. Die obere Aufnahme am Hauptrahmen ist 10mm weiter als das Innen-Maß des SE-Heckrahmens. Hierzu hatte ich gestern schon gepostet. Ergebnis: Mein Rahmen scheint wohl das normale BMW Maß zu haben. Das löst aber das Problem nicht :(

Nach entsprechender Rückfrage bei Dietmar Franzen von SE wurde mir vorhin gesagt, ich solle die Laschen des Hauptrahmen mit einem Kunststoffhammer nach innen treiben/biegen "fluchten". Dann fehlen aber immer noch 5mm.

Entsprechend soll ich zudem den Heckrahmen weiten (z.B. indem ich ihn mit einem Hammer auf die Laschen treibe).

Die Rahmenenden sind aus dem Vollen gefrässt und materialseitig wohl weich genug und entsprechend dafür ausgelegt.

Ich weiß nicht, ob ich dieses Abenteuer starten will, da beide Rahmen sehr steif sind und ich nicht sicher bin, ob das auch wirklich so zufriedenstellend funktioniert. Zudem bin ich bei einem so teuren Rahmen davon ausgegangen, dass er weitgehend passt. Laut Franzen, Sport Evolution, seien bei BMW angeblich die Fertigungstoleranzen im Rahmenbau so hoch (+/-10 mm), dass es ohne eine Anpassung nicht geht??

Hat jemand diese "Anpassung" schon hinter sich und kann mir berichten?

Ggf. schick ich ihn zurück und besorge mir woanders einen passenden.

Grüße
Jochen





IMG_3157.jpgIMG_3154.jpgIMG_3153.jpg

Link zum Rahmen (Bitte löschen, falls nicht erlaubt): https://www.sport-evolution.de/bmw-...TUeV-Gutachten-schwarz-pulverbeschichtet.html
 
Hallo,
aktuell ist die Lasche am Rahmen bereits etwas aufgebogen, gerade ist das nicht.
Wie viel ist das an der anderen Seite nach außen gebogen.
Wie es denn das Mass zwischen den Laschen direkt an der Schweissnaht am Rahmen?
Würde es reichen, wenn du beide Laschen gerade biegst, um auf 200,1 zu kommen?
 
Tach Jochen,

Nach entsprechender Rückfrage bei Dietmar Franzen von SE wurde mir vorhin gesagt, ich solle die Laschen des Hauptrahmen mit einem Kunststoffhammer nach innen treiben/biegen "fluchten". Dann fehlen aber immer noch 5mm.

Du sollst was :entsetzten:

Ich würde das Teil zurückschicken.

Wünsche dir einen schönen Wochenbeginn :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zurückschicken.
Ich habe schon etliche BMW Rahmen mit verschiedenen Original- und Zubehörheckrahmen verschraubt die vorher nicht zusammen gehörten, gravierende Breitenunterschiede sind mir an der Stelle nicht untergekommen. Der BMW Heckrahmen wird zwischen die Laschen geschraubt.
 
Hallo Jochen,

ich frage mich, warum du jetzt ein neues Thema aufmachst und den alten Thread nicht weiterführst. Dort waren einige Dinge doch schon geklärt, die hier jetzt nochmal gefragt werden - finde ich etwas unglücklich...

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Serienheckrahmen vorne Richtung Tank schmaler und werden dann bis zur Querstrebe hinterm Werkzeugfach breiter, darum sind auch die Laschen am Hauptrahmen etwas nach außen gerichtet. Das ist bei allen 2V-Rahmen so, warum kann sich ein "Customizer" das nicht vorher genau anschauen und seinen Rahmen entsprechend gestalten? An den Laschen oder am Heckrahmen rumbiegen käme für mich nicht in Frage, das ist doch Murks! Zumal beim Aufbiegen des Heckrahmens ja die Anschlussstücke nicht mehr parallel, sondern nach außen laufen und eine klaffende Fuge zur Lasche entsteht.

Bietet SE die Rahmen nicht auch in Teilen zum Selberschweißen an? Wäre das eine Option für dich?

Ach ja, und falls du eine Sitzbank-Grundplatte von denen hast, ist die vorne dann auch zu schmal...

Gruß

Werner

PS:
Der BMW Heckrahmen wird zwischen die Laschen geschraubt.
Dann wundert mich nix mehr - dann gehörten die Formstücke ja 180° gedreht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
aktuell ist die Lasche am Rahmen bereits etwas aufgebogen, gerade ist das nicht.
Wie viel ist das an der anderen Seite nach außen gebogen.
Wie es denn das Mass zwischen den Laschen direkt an der Schweissnaht am Rahmen?
Würde es reichen, wenn du beide Laschen gerade biegst, um auf 200,1 zu kommen?

Das fluchten macht nur 5mm. Dh an der Schweißnaht ist das Maß immer noch 205 mm. Deshalb machte Sport-Evolution den Vorschlag den Heckrahmen an der Aufnahme zu weiten.
 
Deshalb machte Sport-Evolution den Vorschlag den Heckrahmen an der Aufnahme zu weiten.

Man passt Zubehörteile an den Rahmen an - nicht umgekehrt.

Laß Dir einen Auszug aus den BMW-Zeichnungen mit den Maßen zeigen.
Dann siehst Du woher DEREN Maß kommt.
Ansonsten schick den Kram retour.
 
Hallo,
Ich habe selben Rahmen wie du verbaut (R80Rt Twinshock). Bei mir war "ungefähr" das gleiche Problem. Nur dass mein Rahmen auf beiden Seiten ein wenig zu schmal war. Beide Seiten etwa 3mm. Ich habe mir mit einem Holzstück und einem Gummihammer geholfen und die Original Laschen (Sind dünner als die dicken Rahmen Rohre) etwas nach innen gebogen.
Man sieht zwar deutlich dass es nicht der originale Rahmen ist, da die "Spitzen" auf beiden Seiten etwas rausschauen, ich hab es aber so gelassen weil es mich nicht weiter stört. (Siehe Bild)
Da dir aber viele davon abraten und ich auch lange am überlegen war, würde ich dir auch raten das Teil zurückzuschicken. Bei dem Preis den man bezahlt, kann man schon erwarten dass die Teile 1a passen...

VG,
M.
 

Anhänge

  • photostudio_1588949038617.jpg
    photostudio_1588949038617.jpg
    233 KB · Aufrufe: 393
Hallo Jochen,

ich frage mich, warum du jetzt ein neues Thema aufmachst und den alten Thread nicht weiterführst. Dort waren einige Dinge doch schon geklärt, die hier jetzt nochmal gefragt werden - finde ich etwas unglücklich...

...

Gruß

Werner

PS:
Dann wundert mich nix mehr - dann gehörten die Formstücke ja 180° gedreht...

Hallo Werner,
.. nicht ganz.

Gestern ging es mir um die Frage, ob mein Hauptrahmen von der Norm abweicht (Dann passt vermutlich kein Zubehörrahmen). Entsprechend der Feedbacks ist dem aber nicht so.

Heute, nachdem ich mit Dietmar Franzen von Sport-Evolution gesprochen hatte und er seinen Lösungsvorschlag präsentierte, ging es um die Frage, ob man die beiden Rahmen wirklich so bearbeiten sollte. Ich war am Zweifeln und fühle mich bestätigt.

Morgen mache ich keinen neuen Thread auf :pfeif:, sondern werde mal schauen, wo ich eine eintragungsfähige Alternative mit 60er Länge herbekomme (Soziustauglichkeit). Falls jemand jemanden kennt, gerne Info an mich.

Gruß
Jochen

P.S. Sorry, falls ich das Forum ggf. etwas strapaziert habe. Aber nach über drei Wochen warten (lt. Website ca. 2), einen nicht passenden (530 Euro teuren) Heckrahmen zu bekommen, um sich dann noch erzählen zu lassen, dass das normal bei BMW sei, war mir dann doch etwas zu viel.
 
moin Jochen

wenn dem so wäre das BMW eine Steuung von +/- 10 mm beim Anschraubpunkt des Heckrahmens tolerieren würde, könntest du nicht einen einzigen Hechrahmen Plug + Play an dein Moped schrauben.

Der gute Mann sollte sich vielleicht mal die ein oder andere "Lehre" für solche Fälle bauen damit nicht immer irgendwelche Unikate entstehen.
Macht echt keinen Spaß und wenig Sinn so eine Vorgehensweise.

Schau dir einmal die Aufnahme für deinen 43L Tank und dein Federbein der Sport an, das ist alles in und mit einer Lehre gefertigt.

Macht natürlich arbeit so ein Teil zu bauen, anders herum gibt es später auch keine Diskusionen mehr mit den Kunden.

gruß charly
 
Servus Jochen,

bei allem Verständnis für den Wunsch, das Projekt endlich fertigzustellen:
Es spricht nichts mehr dafür, das Teil zu behalten.;;-)
Die Zweifel wirst Du auch nicht mehr loswerden.
Und wenn Du erst mal was dran gedengelt hast, ist's am Ende auch mit der Rückgabe ein zusätzliches Gezerre.
 
Jochen, alles gut, wie immer gibt es verschiedene Sichtweisen und das ist doch auch gut so!

Würde denn das INNENmaß zwischen den Laschen vorn am Rahmen zu den 200,1 mm von SE passen? Und was wiegt denn der Rahmen?

Mir fiel gerade noch die Firma Woidwerk ein, die machen aber keine Twinshock-Rahmen. Oder vielleicht mal bei MTS fragen, keine Ahnung, ob die eigene Rahmen bauen. Vielleicht reicht auch schon ein R45-Heckrahmen mit kürzerem "Loop", wahrscheinlich vom Gewicht her die leichteste Lösung.

Wo soll denn überhaupt die Reise hingehen? Hast du vielleicht mal ein Beispiel-Projekt?

Gruß

Werner
 
...Wo soll denn überhaupt die Reise hingehen? Hast du vielleicht mal ein Beispiel-Projekt?

Genau, gute Frage:fuenfe:
Ein serienmäßiger BMW Heckrahmen war, meines Wissens, immer soziustauglich.


..., sondern werde mal schauen, wo ich eine eintragungsfähige Alternative mit 60er Länge herbekomme (Soziustauglichkeit). Falls jemand jemanden kennt, gerne Info an mich.

Gruß
Jochen

P.S. Sorry, falls ich das Forum ggf. etwas strapaziert habe. Aber nach über drei Wochen warten (lt. Website ca. 2), einen nicht passenden (530 Euro teuren) Heckrahmen zu bekommen, um sich dann noch erzählen zu lassen, dass das normal bei BMW sei, war mir dann doch etwas zu viel.
 
...

Wo soll denn überhaupt die Reise hingehen? Hast du vielleicht mal ein Beispiel-Projekt?

Gruß

Werner

Hallo Werner,
dieses Moped baue ich für meine Frau. Wir leben am südlichen Münchner Stadtrand, d.h. die Alpen sind nicht weit. Inspiriert von NCT soll es ein sehr gut fahrbares "no nonsence" bike für alpine Strecken und Landstraßen werden. Projektname "Alp-Traum" ;-)

Es soll möglichst leicht, handlich und natürlich auch optisch ansprechend sein.

Warum zwei Sitze (habe schliesslich ja auch etwas zweirädriges)? Weil sie Mutter zweier Kinder ist und es will. Jetzt weißt du es ;-)

Hier ein Link. Der "Alp-Traum" fährt jedoch auf Straßenreifen, wird tw. seidenmattschwarz und etwas mehr Metall zeigen.

http://www.pipeburn.com/the-crow-bmw-r100rs-nct-motorcycles/

Gruß
Jochen
 
Schönes Moped, könnte mir auch gefallen - bis auf die (für mich) viel zu niedrige/flache Sitzbank.

Hier einige ähnliche Beispiele mit dem besagten R45-Heckrahmen (die obere Stoßdämpferaufnahme ist weiter vorne als bei den /7-Hecks):
https://www.hb-custom.de/

Gruß

Werner
 
Der Rahmen, der dem nct gedöns am nächsten kommt ist meiner Meinung nach der von berham customs. Bin aber wirklich etwas geschockt von sem se rahmen, eine solche Abweichung haette ich da nie erwartet...
 
Abstand der Haltelasche am Hauptrahmen oben zur Befestigung des Heckrahmens: aussen ca. 210mm, innen 202-203 mm.

Wenn die Heckrahmen wie hier auf dem Foto beim Festschrauben etwas spannen, dann ist das normal und ok. Die Heckrahmenlaschen ziehen sich beim Festziehen ca. 3-4 mm nach aussen an die Laschen des Hauptrahmens.

Ich habe auch noch nie gesehen und gehabt, dass sich die Rahmen dort an den Bögen nach Unfällen verbiegen. Die biegen vorn und max mittig.
 

Anhänge

  • 20200609_074803.jpg
    20200609_074803.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 144
Abstand der Haltelasche am Hauptrahmen oben zur Befestigung des Heckrahmens: aussen ca. 210mm, innen 202-203 mm.

Wenn die Heckrahmen wie hier auf dem Foto beim Festschrauben etwas spannen, dann ist das normal und ok. Die Heckrahmenlaschen ziehen sich beim Festziehen ca. 3-4 mm nach aussen an die Laschen des Hauptrahmens.

Ich habe auch noch nie gesehen und gehabt, dass sich die Rahmen dort an den Bögen nach Unfällen verbiegen. Die biegen vorn und max mittig.

Hey Trybear,
yep 210mm, genau wie bei meinem und anderen R100 Rahmen (siehe vorheriger Thread). Und ein Heranziehen beim Festschrauben von wenigen mm ist eine professionelle Lösung.

Der Sport-Evolution Heckrahmen wird ja von aussen auf die Laschen aufgesetzt. Mit 200mm passt er entsprechend nicht, er ist zu eng. Selbst wenn man die Laschen des Hauptrahmens mit dem Hammer nach innen fluchtet, wie Herr Franzen vorschlägt, bleiben noch ca. 5mm die man den - sehr festen - und pulverbeschichteten SE Heckrahmen dann noch mechanisch spreizen muss.

Wer will kann das ja auch alles machen, oder machen lassen. Meine Absicht war jedoch einen TÜV-fähigen, gepulverten Twinshock Rahmen zu kaufen, der mackenlos passt. Deshalb war ich auch bereit ein paar Euro mehr auszugeben. Einen Bastelrahmen bekomme ich für die Hälfte.

Mich ärgert es einfach, dass im Sport-Evolution Shop nicht darauf hingewiesen wird, obwohl man das Problem ja kennt (Siehe mitgelieferter Badge: "... notwenige Anpassung des Hauptrahmens"). Dann hätte ich den Rahmen vermutlich gar nicht, oder roh gekauft und erst nach dem dengeln gepulvert. So habe ich jetzt über drei Wochen Zeit verloren :-(

Gefreut habe ich mich über die Tipps zu alternativen Rahmen für die R100 Twinshock, mit mind. 60cm Sitzbanklänge. Krad-Werk in Bonn baut auch welche. Insgesamt ist das Angebot größer als von mir zunächst vermutet.

Tolles Forum :-)

Grüße
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt leider nur zum Teil.

Wenn man nicht gerade Gardemaße hat, und/oder einen bayerischen Beamtenarsch, ist es für kleinere Menschen eben nicht immer funktional oder optimal.

Allein die viel zu breite Sitzbank verlangt nach Beinlängen um sicher "stehen" zu können.

"No-Nonsense" ist bei den BMW 2V Serienstand. Brauchste nix umbauen, draufsetzen, fahren gut. Spart Geld, funktioniert fast immer. Im Gegensatz zu vielen "Umbauopfern". :bitte:
 
Das stimmt leider nur zum Teil.

Wenn man nicht gerade Gardemaße hat, und/oder einen bayerischen Beamtenarsch, ist es für kleinere Menschen eben nicht immer funktional oder optimal.

Allein die viel zu breite Sitzbank verlangt nach Beinlängen um sicher "stehen" zu können.

Deshalb hat er ja geschrieben:
..., funktioniert fast immer.




https://ergonomie.ehlers-media.com/ergonomie-themen/groessen-masse-werte.html
 
Ich hatte letztes Jahr eine R100 hier die bei W.....ch umgebaut wurde.

Da standen die beiden Federbeine unterschiedlich schräg nach rechts ....

da passte gar nichts.

Als mein Kunde den Verkäufer darauf hinwies, hies es lapidar, bei BMW müsse man das immer mit Scheiben ausgleichen, er sagte wohlbemerkt auch bei Serien-BMWehs.

Jane iss klar, warum haben sie es denn nicht selber gemacht?

Außerdem hätte man den Bolzen für das Federbein am HAG um 10mm verlängern müssen, sonst wäre wegen der vielen "Scheiben" keine Mutter mehr drauf gegangen, links hätte es gereicht 5mm oben zwischen Federbein und Heckrahmen zu legen .....







Hey Trybear,
yep 210mm, genau wie bei meinem und anderen R100 Rahmen (siehe vorheriger Thread). Und ein Heranziehen beim Festschrauben von wenigen mm ist eine professionelle Lösung.

Der Sport-Evolution Heckrahmen wird ja von aussen auf die Laschen aufgesetzt. Mit 200mm passt er entsprechend nicht, er ist zu eng. Selbst wenn man die Laschen des Hauptrahmens mit dem Hammer nach innen fluchtet, wie Herr Franzen vorschlägt, bleiben noch ca. 5mm die man den - sehr festen - und pulverbeschichteten SE Heckrahmen dann noch mechanisch spreizen muss.

Wer will kann das ja auch alles machen, oder machen lassen. Meine Absicht war jedoch einen TÜV-fähigen, gepulverten Twinshock Rahmen zu kaufen, der mackenlos passt. Deshalb war ich auch bereit ein paar Euro mehr auszugeben. Einen Bastelrahmen bekomme ich für die Hälfte.

Mich ärgert es einfach, dass im Sport-Evolution Shop nicht darauf hingewiesen wird, obwohl man das Problem ja kennt (Siehe mitgelieferter Badge: "... notwenige Anpassung des Hauptrahmens"). Dann hätte ich den Rahmen vermutlich gar nicht, oder roh gekauft und erst nach dem dengeln gepulvert. So habe ich jetzt über drei Wochen zeitverloren :-(

Gefreut habe ich mich über die Tipps zu alternativen Rahmen für die R100 Twinshock, mit mind. 60cm Sitzbanklänge. Krad-Werk in Bonn baut auch welche. Insgesamt ist das Angebot größer als von mir zunächst vermutet.

Tolles Forum :-)

Grüße
Jochen
 

Die lichte Weite zwischen den Laschen des Hauptrahmens soll 200 mm sein gem. Zeichnung.

Wenn wir mal davon ausgehen, daß Cheffe (MM) richtig die Zeichnungsmaße rausgesucht hat :D, dann folgt daraus eine Fehlkonstruktion des Herrn Franzen von Sport Evolution, oder ?

200 mm INNEN statt außen . Selbst wenn es 200 mm außen gewesen wären, dann sind 200,1 mm - also 1/10 mm Luft - eine Frechheit. Wie soll man sowas unfallfrei montieren wenn Lack drauf ist ?

Das Rahmenheck würde ich freundlichst mit dem Hinweis auf die originalem BMW-Rahmenmaße dem Herrn zurücksenden mit der Bitte um Kaufpreiserstattung nebst sinnfälliger Überprüfung der Konstruktionsmaße.
Vielleicht hat er ja einfach nur falsche Daten... :nixw:

Entweder Du bist der Held, der ihm das Ding rettet oder er stellt sich stur.
 
Hallo corbeau,
ich schraube mir gerade einen Rahmen von w...ch an meine r65. Passt eigentlich ganz gut, etwas Spannung, aber alles von Hand und ohne Hammer. Federbeine etc fluchten auch. Werden leider keine entsprechenden Bolzen zu Befestigung mitgeliefert, suche hier noch nach einer Lösung die der TÜV akzeptiert. Die sitzschale musst du selber beziehen und auch etwas anpassen, ist noch nicht fertig. Alles in allem machbar aber auch kein Plug and play. Walzwerk liefert auch was mit Gutachten, hier sollst du wegen der serienstreuung die heckaufnahme selber bohren. Die Sitzhöhe reduziert sich durch die Breite gfk-Platte im tankbereich nicht so sehr, mit einer eigenen Platte holt man vielleicht noch mehr raus. Denk an genügend Luft über dem Rad zum kotflügel, ist bei mir schon eng.
gutes Gelingen
Nico
 
Till vom Kradwerk bietet auch Haltebügel für den Sozius an, brauchst du wohl bei sitzbanklängen unter 65 cm, darüber reicht ein halteriemen. War meinem Prüfer bei dem letzten vorführen sehr wichtig, musste ich tatsächlich an Ort und Stelle mit meinem Gürtel lösen, sonst hätte der nicht geklebt. Sitzbank war aber 70 cm lang. beim Vorgespräch hat er schon auf diese Regelung hingewiesen, da der Rahmen ja kürzer ist...
 
Das Heck der r45/65 ist nach hinten grade, die auf der hb-customs Seite gezeigten bmw haben den Bogen hinten hochgebogen, also auch umgeschweist. Nur bevor du dir eIn r45 heck suchst...
 
So, kleine Korrektur: die federbeine beim w...h-heckteil fluchten auch nicht. Bmw hat die Anschläge der oberen federbeinaugen ca. 2 cm seitlich versetzt, beim neuen Heck sitzt alles mittig wodurch ein Versatz zur Schwinge von ca. 1 cm entsteht. Lässt sich an der kardanseite nicht gut ausgleichen.
 
Zurück
Oben Unten