Erfahrung Düse R80 / Rundluftfilter

adem

Einsteiger
Seit
03. Sep. 2017
Beiträge
7
Grüß euch,

ich habe eine Frage zur Bedüsung meiner 91er R80 GS:

Ich habe den Luftfilter von Platte auf Rund (Kasten der R90S mit den Löchern) umgebaut und ein K&N-Filter verbaut. Ich habe das Gefühl, dass die GS oben raus nicht richtig läuft bzw die Power von vorher fehlt. Ich tippe aufgrund der Änderung auf die Vergaser.

Der Motor ist Original, der Auspuff von SR, komplett mit Y-Rohr.

Gibts Erfahrungen mit der Bedüsung?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass du diesen Ansaugtrakt nicht legal auf der GS fahren darfst und die K&N bei genauer Betrachtung eher eine fragwürdige Sache sind, würde ich es auch mit größeren HDs probieren.
 
Danke für die flotten Antworten.
Ich werde mal die HDs tauschen.

Was spricht gegen die K&N-Filter? Das Problem mit dem Filteröl und sinkendem Luftdurchsatz?
 
Hallo,

mit der Hauptdüse allein wird es nicht getan sein!
Ich würde alleine aus Abstimmungsgründen den original Papierfilter nehmen, dann kannst Du dich zumindest an der Vergaserbestückung der alten 1000er (z.B. R100 T, R100/7) orientieren. Mit deiner Vermutung des sinkenden Luftdurchsatzes bei den K&N liegst du richtig. Auch die Filterwirkung ist wohl gegenüber den Papierfiltern geringer.


Gruß

Kai
 
Danke.

Hättet ihr noch eine Empfehlung für eine Hauptdüse für eine R45 mit 700ccm und dem selben Luftfilterkasten?
 
BMW hatte seinerzeit auf die neuere Version mit Plattenluftfilter umgestellt, da der alte, runde Luftfilterkasten + Rund LuFi einfach zu wenig Luftdurchsatz
für die steigenden Hubräume und Leistungswerte hatte.

Ursprünglich war der runde Kasten + Filter für die R/ 50 bis 75 gedacht und
musste dann später bereits gelocht werden, um mehr als 50 PS zu ermöglichen.

2V-Grüße,
Andreas

(noch ohne Signatur)
 
Danke.

Die Löcher habe ich in beiden Krädern, ich glaube, die Filterkästen sind von der R90S.

Finde die Optik schöner und die Maschinen laufen ja auch. Werde in der R80 mal die 170er Düse testen.

Hat noch jemand eine Empfehlung für eine Düse in der R45 mit 700ccm?
 
Hallo,

Schau mal nach der Đüsenbestückung der R80/7, allerdings LufiKasten ohne Löcher, dann geh mal bei der HD wegen dem k&N und den Löchern noch mal 10 % höher. Also circa 160, höher würde ich nicht gehen. Die säuft sonst wie ein Loch.
Ich würde eher testweise die Đüsennadel etwas höher hängen und die Nadeldüse etwas vergrößern.

Du wirst in der Mitte an Punch verlieren, oben raus wird sie wohl Rennen

Was sagt den Siebenstein zu der 700er?

Gruß

Kai
 
Vielen Dank, ich werde es mal testen.

Ist vom BMW Michel, wohnt bei mir um die Ecke, wurde wohl schon vor 15 Jahren gemacht. Hab die BMW so gekauft, jetzt aber den Luftfilterkasten geändert. Ich schau was drin ist und gehe 10% höher.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW hatte seinerzeit auf die neuere Version mit Plattenluftfilter umgestellt, da der alte, runde Luftfilterkasten + Rund LuFi einfach zu wenig Luftdurchsatz
für die steigenden Hubräume und Leistungswerte hatte.

Ursprünglich war der runde Kasten + Filter für die R/ 50 bis 75 gedacht und
musste dann später bereits gelocht werden, um mehr als 50 PS zu ermöglichen.

2V-Grüße,
Andreas

(noch ohne Signatur)

Hallo Andreas,

deiner Aussage kann ich nicht ganz zustimmen, da die alten RS/RT/S Modelle durchaus die gleiche Leistung wie die späteren Versionen mit Plattenluftfilter hatten.

Auch HPN hat bei den Wüstenrennern den runden Papierluftfilter offen verbaut, reichte bei 1043ccm für um die 80PS.
Der Hintergrund für die Wahl dieses Luftfilters war allerdings, daß der am Filter anliegende Staub durch die Rüttelei beim Fahren wieder abfallen konnte, was beim Plattenluftfilter nicht möglich ist.
Wer mal durch feinsten Sand, am besten noch hinten in der Karawane gefahren ist, weiss was ich meine.
(Die Japanischen Einzylinderfahrer haben übrigens für solche Etappen entweder auch Papierfilter genommen oder die eingeölten Schaumstofffilter täglich gereinigt.)

Wenn der Luftdurchsatz des Rundluftfilters mit Gehäuse nicht reichen würde, müssten die alten 1000er doch bei hohen Drehzahlen und Vollgas deutlich zu fett laufen?

Meines Literatur-Wissens nach wurde hauptsächlich zur Geräuschreduzierung auf den Plattenluftfilter umgestellt, welcher wohl in Verbindung mit den langen Schnorcheln auch eine besser abgestimmte Schwingung der Luftmengen im Ansaugtrakt ermöglicht.

Viele Grüße,

Frank
 
AW: Erfahrung Düse R80 / Rundluftfilter

Ich glaube es geht nicht um Vollast und Höchstleistung Frank.
Es geht um optimale Füllung in Teillast und bei niedrigen und mittleren Drehzahlen und somit um Abgaswerte im Alltagsbetrieb.
Bei vollkommen offenen Schieber reichen die Löcher wohl aus um den Motor mit Luft zu versorgen ... große Düse ....viel Sprit...Auspuff mit wenig Gegendruck ..... Motor standfest weil leicht zu fett ...läuft. Also klassischer Motorenbau der 60er und 70er .:D
Wenn du aber mal siehst, was mit wesentlich kleineren Düsen mit dem original Plattenlufi möglich ist (ich möchte nur mal an die ganzen Powerkits erinnern:D), besonders im Teillastbereich beim Drehmoment und im Durchzug, merkst du schon die größere Effizienz.
Auch ne R80 Mono von 85 läuft motorisch besser (Drehmomentverlauf /7 57 Nm bei 5500, Mono 59 Nm bei 4000, bei gleicher Verdichtung... ) als ne 80/7 von 79. Sogar die G/S und ST mit dem Drosselauspuff lagen da besser!
Wenn du z.B. an ner Mono oder G/S oder Para nur alleine einen Schnorchel am Plattenlufi entfernst oder kürzt, wird die Kiste fetter, d.H der Luftdurchsatz besonders in der "Mittte" sinkt. Der Plattenlufi war somit wohl der erste Ansatz zur Ausnützung von Strömungsdynamik bei BMW :pfeif:.

(Klugscheissermodus aus!... ich kenn halt beide Modelle bzw. Motorkonfigurationen aus eigener Erfahrung ganz gut, ich würde immer den Plattenlufi vorziehen)


Gruß

Kai

Ps: Die Dakar-Renner kannst du nicht vergleichen, die hatten am Ende ihrer Evolution überhaupt kein Luftfiltergehäuse mehr. Da zählten auch andere Dinge: Höchstleistung auf den langen Sandpassagen ... schneller Wechsel des Lufis etc.
 
Hallo Kai,

klar, der Drehmomentverlauf ist besser geworden, das hängt neben der deutlich verbesserten Luftschwingung im Ansaugtrakt, bedingt durch den Plattenluftfilter mit Schnorcheln aber auch mit dem anderen Auspuffsystem zusammen.
Hier gab es ja 1 Interferenzrohr, dann 2, dann den kleinen Vorschalldämpfer der G/S, dann den großen.

Es ging mir nur darum klarzustellen, daß der Rundluftfilter keine Drosselung des Luftstroms bewirkt, da passt auch für den 1043er Boxer genug Luft durch.

Die Kombination aus Plattenluftfiltergehäuse und Rundluftfilter oben draufgesetzt spricht dafür.

Die Abstimmung des Schwingungsverhaltens der Luftsäulen hat meines Erachtens hier eine ganze Menge gebracht, da haben beim Plattenluftfiter die Ingenieure über die Designer gesiegt.

Was auch immer, ich fahre gerne beide Generationen der Gleitlagerboxer.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten