• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrung mit Bremsbacken und Bremsbeläge

Donnerboxer

Aktiv
Seit
22. Dez. 2010
Beiträge
103
Ort
Solingen
Hallo Freunde,
ich bin auf der Suche nach neue Bremsbacken und Bremsbeläge für den Neuaufbau meines Eigenbau R100 GS mit trommel hinten und doppelter Brembos auf R100/ K100 Scheiben in GS Gabel vorne.

Da ich vor zwei Jahren für meine 88er Transalp Bremsbacken von Lukas gekauft habe, und die einfach nur Kernschrott waren, möchte ich euch nach eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Marken Backen fragen.
EBC, Lukas, oder doch original BMW?
Wer hat schon mal die Teile von EBC probiert?


also:
1) welche Erfahrungen mit welche Bremsbacken? Gute Bremswirkung ist mir wichtiger als Haltbarkeit!

2) Welche Bremsbeläge sind eure Meinung nach die Besten für die Doppelscheibenbremse in der GS- Gabel?

Ich bin früher Rennbeläge von Brembo gefahren, gute Bremswirkung aber schlecht zu bekommen und teuer.
Die von Lukas waren früher immer viel zu hart und hatten eine schlechte Bremswirkung!X(
An meiner Transalp fahre ich die Gold Stuff Bremsbeläge an der 320er HE- Scheibe, die finde ich super!

3) Wer hat schon mal EBC- Beläge auf dies originale R100/K100- Scheiben probiert, und welche (black stuff/ Gold stuff, etc)?



Vielen Dank für eure Mitarbeit!)(-:

Ich bastel dann noch mal eine Runde, damit die AfriQ-Twin im Frühjahr wieder in neuer Glanz erscheint!

Gruß aus Solingen (15 cm Schnee)

Floris
 
Moin Floris,
für die Trommel hinten kann ich Beläge aus Jurid 111 empfehlen. Dazu schickst Du Deine Bremsbacken zu www.rbk-industrie.de wo die dann neu beklebt werden.


Kann ich so bestätigen, auch ich bin seinerzeit Detlev´s Rat für hinten gefolgt und bin nach wie vor begeistert!

Vorn fahre ich auch die Gold Stuff Bremsklötze von EBC, an meiner GS mit der linken Vierkolbenbremszange einer R100R und 320er Scheibe von HE, am Gespann mit Vierkolbenzangen der R100R und Original 265er Doppelscheiben, an der RS mit den Originalzangen und Scheiben.
Alles super!
 
Meine Elfi (90S) hat vorne gelochte /7-Scheiben und EBC-Beläge in den Pendelsätteln.

Andere bekommt sie nicht mehr.

Angeblich sollen die EBC nicht so lange halten wie andere, weil sie etwas weicher sind, dafür tun sie's höllisch gut.

Und das zählt für mich.
 
Hi Volker und Detlev,
mein Dank für die Antwort!
Muss morgen wohl bei RBK (ich dachte schon, geil der Rheinisch Bergische Kreis ist hier ums Eck, ist wohl leider in Kiel) anrufen um den Vorgehensweise zu erfrahen.

Jurid 111 ist nehme ich an die sorte Material

Was habt ihr für's neu beziehen der Backen bezahlt?

Ich habe noch welche gefunden, das waren leider die schmale Backen, während meinen neuen Antrieb (altes Modell) die breiten Aufnahmen hat.

Macht das was?

Besser die schmale oder die breite Backen??

Volker, deine Aussage bestätigt meine eigene Erfahrung mit dem "Gold Stuff", damit reicht mir auch die eine HE Scheibe im Vorderrad der Alp! Auch bei vollgepacktem Mopped auf Hetzjagd bei uns im Bergischen oder wie vor 2 Jahren in den Pirenäen, wo die Reifen die Tour nur glatt über Karkasse überlebt hat. Die HE- Scheibe war nach 50.000 völlig hinüber, die Beläge sind auch etwa alle 15.000 platt, aber ... die olle Alp bremst wie die Feuerwehr! So muss das sein!

An der Kuh halten die beide Scheiben sehr viel länger, die letzten über 100.000 Km. Dann waren auch die weit unter Mass!
Bin aber ein "kurz vor der Kurve voll in die Eisen- " Bremstyp...:D

Lieben Dank nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Was habt ihr für's neu beziehen der Backen bezahlt? ...

Ich hab vor einem Jahr angefragt:

Sehr geehrter Kunde,

der Preis ist abhängig von der Belagabmessung.

Beispiel:

27 X 4 X 230 Alu - Backe beklebt 15,15 Euro + 19,00% MwSt.
Liefzeit ca. 2 Wochen nach Altteileingang
Zahlbar nach Erhalt, keine Vorkasse !

:bitte:
 
Das wäre nur ein wenig teurer als TRW und Konsorten.
Nur noch ein paar breite Backen finden, die waren im Keller nicht mehr auffindbar!

Grüsse,
Floris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrung mit Bremsbacken, Breit oder schmal??

Ich habe doch noch eine Frage an euch:

Ich habe jetzt ein paar 25mm schmale und 30mm breite Backen gefunden.
Problem bei den breiten Backen und meine Zweiarmschwinge ist natürlich: ich bekomme mein Hinterrad mit 130er Reifen (Luft abgelassen) kaum noch drauf, der Platz zwischen Backengelenkpunkt und Schwinge reicht nicht. Bei den schmalen Backen geht das schon besser.

Dies würde ja zu den schmalen Backen führen. Die schmale Backen haben aber weniger Reibmaterialoberfläche als die breiteren, sprich die breiteren könnten doch eine bessere Bremswirkung erzielen als die schmale Backen.
Habe ich damit Recht???(

Sprich: es wäre theoretisch besser die breiten Backen belegen zu lassen, diese dann zur Vorderseite zum Backengelenkpunkt hin so ab zu schleifen, dass man den Schmalen Gelenkstift einbauen kann.

So könnte man leichter den Reifen montieren und trotzden die Breite Backen mit besseren Bremswirkung montieren.

Oder??:kue:
Siehe auch den Anhang!

Gruß,
Floris
 

Anhänge

  • SDC15505.jpg
    SDC15505.jpg
    240,5 KB · Aufrufe: 94
Hallo Floris,
ab breite, oder schmale Backen, kommt doch auf die Trommel an. Mess doch mal die Breite des Bremsringes.
Gruß
Pit
 
Die trommel hat saubere 30mm zur Verfügung, und mit 200,2mm top in Schuss!
also passen die 25 als 30mm gut rein!

gruß Floris
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls verringert sich bei gleicher Kraft und größerer Belagfläche der Anpressdruck.

Die größere Belagfläche hat aber auch zur Konsequenz, daß sich die übertragene Reibkraft erhöht.

Wie sich das dann effektiv auswirkt, wird man ausprobieren müssen. Allzuviel würde ich nicht erwarten.
 
Habe jetzt die breiten zu RBK- industries weggeschickt, werde die dan nach vorne weg verjüngen um sie auf dem schmalen Backendrehpunkt passend zu machen.
So habe ich hinten 30mm Auflage und vorne genug Platz um den 130er Reifen (ohne Luft) durch zu würgen.

Mal sehen wie das bremst!

gruß, Floris
 
Hallo Floris,
bei mir hat das sehr gut geklappt. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die machen wirklich gute Arbeit.
Gruß
Pit
 
@ Fredersteller:

"R100 GS mit trommel hinten" :

Auf meiner Wasserrohr GS fahre ich hinten ohne irgendwelche Beanstandungen LUCAS/TRW, einziger Nachteil ist dass im LUCAS/ TRW Katalog in den alten? Katalogen bei der 80er die Beläge falsch zugeordnet sind , nämlich für alle Baujahre gleich. Hier muss man halt nach GS 100 guggen.

Insbesondere gegenüber den serienmässigen Belägen ist die "ABS" Wirkung weniger geworden.


"R100/ K100 Scheiben" :

Was für welche , für die Ziegel beispielsweise gibts da mindestens 3 Ausführungen, hier fahre ich LUCAS/TRW Sinter.


"Da ich vor zwei Jahren für meine 88er Transalp Bremsbacken von Lukas gekauft habe, und die einfach nur Kernschrott waren, "

Warum?

"Die von Lukas waren früher immer viel zu hart und hatten eine schlechte Bremswirkung!X("

Welche ?

Und so allgemein mal gefragt haben die Jurid + Stuff und wasweissichwelche eine Strassenzulassung fürs betreffende Fahrzeug?
 
Hallo Eddie,

Ich bin vorne sowohl R100 als auch K100 Bremsscheiben gefahren, wohl die ältere Fassung die es Mitte der 80er Jahre gab.

An diesen konnte man die Lukas Bremsbeläge von vor 15-20 Jahren nicht fahren, die Dinger haben nur gequitscht, waren viel zu hart. Mitte der 90er bin ich dann auf die weichen Brembos umgestiegen, da war schluß mit dem Fiepen und es gab wieder ordentlich Bremsleistung.

Kann sein dass Lukas heute für vorne bessere Beläge hat...

Die Hintere Backen an meiner Alp von vor etwa 2 Jahren waren viel zu weich. Die schliffen im nu auf der Trommel ein, ohne je Bremswirkung zu erzeugen, und ein Druckpunkt hatte ich auch nicht. Habe dann von ein Freund wenig gebrauchte originale Backen von Honda bekommen, seitdem bremst die Alp wieder wie vorher, ausreichend!
Die zwei Monate alte Lukas Backen habe ich mit einen bösen Brief an Lukas zurück geschickt, und nie eine Antwort noch mein Geld zurück bekommen!mmmm

EBC hat mit sicherheit, wenn sowas gebraucht wird, genau so wie Lukas eine Strassenzulassung für die GS oder andere Fahrzeuge, es ist eine grosse Firma. Ob das bei Jurid der Fall ist weiß ich nicht.

Mich interessiert was wirkt!

Ehrlich gesagt interessiert mich die Strassenzulassung auch nicht sehr, weil ich erstens nicht glaube das es für Bremsbeläge oder Backen so etwas gibt, und zweitens hat meinem Eigenbau gar keinem Tüv, seit 1973 und mehr als 350Tkm noch nie gehabt. :D

Rätsel: ...meine Alte Kuh hat einen schwarzen Kennzeichen aus einem Land, wo bis heute noch keinen Motorradbesitzer von so etwas unsinniges und überflüssiges wie TÜV gehört hat.
Na, wie heißt denn dieses Land?

Und trotzdem gibt es da kaum Unfälle wegen technische Fehler am Krad, weil jeder Depp weiß das ein technisch intaktes Zweirad die Voraussetzung für eine heile Haut ist, jede Schraube zählt!

Jetzt habe ich mich aber geouted...:kue:

Gruß von Floris
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, was so eine kleine Studie bringen kann! Also ist Jurid älter als die Bundesrepublik Teutschland in 1949. Wusste ich auch nicht.

Wer war zuerst da, das Ei oder das Huhn??

Ich sage übrigens nicht dass eine Fahrzeugprüfung für Techniklaien kein Sinn macht, aber solange es Motorräder mit Strassenzulassung gibt die 110 Phon und 300er Hinterradreifen in völlig untersimensionierten und Rahmen und unlenkbarer Geometrie eingetragen bekommen, sind diese Vereine und ihre Prüfungen in meinen Augen völlig sinnlos.

Gruß,
Floris
 
Zurück
Oben Unten