• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrung mit Ikon-Dämpfern?

Volker ZWO

Aktiv
Seit
30. Dez. 2008
Beiträge
668
Hallo liebe /5-Treiber,

hat jemand von euch vielleicht an einer Kurzschwingen /5 Ikon-Sroßdämpfer verbaut? Wie steht es mit der Zufriedenheit? Überlege meiner Emma mal ein Update zu spendieren nachdem die Hagon schon 12 Jahre alt sind und nach wie vor durch wenig Komfort glänzen (sportliche Härte, aber man wird auch älter). Will aber bestimmt keinen "Glaubenskrieg" anzetteln. :entsetzten:

Gruß

Volker II
 
Meine Meinung dazu: Beschaffe Dir gute original Boge Stoßdämpfer. Sind nach meiner Erfahrung den Konis überlegen. An den Konis hängt immer noch die Klacks´sche Legende...
 
Hallo Detlev,

ging ja geradezu gewohnt schnell mit der Antwort. ))): Wo finde ich Infos dazu? Es gibt eine Bogeseite mit Onlinekatalog scheinbar nur für Autos.

Gruß

Volker II
 
Gibts immer noch original von BMW!
Ich habe mir, nachdem ich sehr gute Erfahrung mit den Dämpfern auf der R100/7T gemacht habe, gebrauchte aus der Bucht besorgt und auf den Caferacer gepackt, wo vorher Ikon drauf waren. Das Fahrwerk ist deutlich harmonischer geworden. Die Boge scheinen mehr Druckstufendämpfung als die Ikon zu haben, damit passt die Hinterhand nun besser zur Gabel.
 
Ööööhmmm, die Legende lebt ... :pfeif:

An der getunten R 60/2 habe ich anno 1982 vorne und hinten die BOGE-Dämpfer (Plumpudding) gegen KONIs (Hartgummi) ausgewechselt - kein Vergleich!
Sind bis heute drin und werden zu allem außer Schleichfahrten benutzt. Sehr empfehlenswert! Ob der Nachfolger IKON den Standard gehalten hat, weiß ich natürlich nicht.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Jetzt muss ich aber auch mal eine Lanze für die Ikons brechen: Ich hab in der /6 die alten von Detlev drinne, die taugen mir sehr. Nicht unkomfortabel und dennoch sehr sattes Gefühl beim Fahren.
 
Nun ja,

jetzt steh´ ich in Windeseile vor 2 untersschiedlichen Aussagen? Also bei nicht "nicht schlechter und nicht besser" würde ja der Preis den Ausschlag geben. Bei "passt besser zur Gabel" komme ich wieder in´s Grübeln. Habe in der Gabel die stärkeren (BMW-) Federn, aber eben die spirreligen Röhrchen und ide 14er Steckachse. Ist die dickere Achse im Zusammenhang mit der Abstimmung eine echte Option oder gibt es da keinen meßbaren Effekt? Frage natürlich jetzt in alle denkbaren Richtungen, man kann ja wenigstens eine "Frischzellenkur" versuchen. Ein Thema, das ich möglicherweise schon zu lange vernachlässigt habe, mangls Ahnung. :nixw:

Gruß

Volker II
 
Original von Volker ZWO
...Will aber bestimmt keinen "Glaubenskrieg" anzetteln. :entsetzten:

Gruß

Volker II

Ich fürchte aber, in die Richtung könnte es gehen.
Für mich waren die Konis (noch die echten) eine Verbesserung und ähnliche Bewertungen kenne ich aus
dem Umfeld. Das Ganze ist aber eben auch die Frage, in welche Richtung man das Fahrwerk ändern möchte.
Dem einen sin Uhl ist dem andern sin Nachtigall. ;)
Ein echter Vergleich wäre eh nur mit neuwertigen Federbeinen sinnvoll.
Die Boges sind in ordentlichem Zustand aber defintiv besser gewesen als das meiste, was zu ihrer Zeit auf
dem Markt war (Fernost vor allem :D).
 
Original von Volker ZWO
Nun ja,

jetzt steh´ ich in Windeseile vor 2 untersschiedlichen Aussagen? Also bei nicht "nicht schlechter und nicht besser" würde ja der Preis den Ausschlag geben. Bei "passt besser zur Gabel" komme ich wieder in´s Grübeln. Habe in der Gabel die stärkeren (BMW-) Federn, aber eben die spirreligen Röhrchen und ide 14er Steckachse. Ist die dickere Achse im Zusammenhang mit der Abstimmung eine echte Option oder gibt es da keinen meßbaren Effekt? Frage natürlich jetzt in alle denkbaren Richtungen, man kann ja wenigstens eine "Frischzellenkur" versuchen. Ein Thema, das ich möglicherweise schon zu lange vernachlässigt habe, mangls Ahnung. :nixw:

Gruß

Volker II

Der Preis wäre wirklich ein Argument, wobei ich Dir nicht sagen kann wo der liegt. Ansonsten fahre ich in meinen /5 Boge und in den /7 Koni. Ob Koni oder Ikon wird vermutlich gleich sein, die wurden bestimmt nicht schlechter. Aber sie sind auch nicht besser als die Boge.
Original, Preis, Bauchgefühl...?
Entscheiden mußt Du selber.
 
Für mich ist der Maßstab die Harmonie der Telegabel zu den hinteren Federbeinen.
Wenn ich mich auf meinen Maschinen im Stand in den "Sattel" fallen lasse, federn sie vorne und hinten gleichmäßig ein. Mit den Ikon war das nicht so, da sprach die Gabel bei der Aktion kaum an.
Perfekt geht das an der R100R mit dem Wilbers Federbein. Aber eben auch an dem alten "Genörk" mit den Boges. Die dürfen natürlich nicht ausgelutscht sein!
 
Original von manzkem
Das Ganze ist aber eben auch die Frage, in welche Richtung man das Fahrwerk ändern möchte.

Michael, da gebe ich dir recht. Also ich will es mal so beschreiben: Auf langer Tour möchte ich nicht leiden, aber das möchte eigentlich niemand. Aber häufiger kommen bei mir Ausflüge vor, bei denen ich trotz des Alters der Maschine, an den Fahrern, die ich schon länger als "Ziehende" kenne dranbleiben. Kann zwar meistens gut mithalten, aber manchmal ist es echt schwere Arbeit und merk ich wieder ein Rühren im Gebälk und werde erinnert, das alte Mädchen nicht an die Grenzen zu treiben. Die Grenzen sind manchmal drittklassige Landstraßen, wo in Kurven das Flickwerk des Frühjahres gewaltig die Hinterhand in Bewegung bringt. Die Gabel ist zwar auch kein Gedicht, aber hält recht zuverlässig die eingeschlagene Richtung.
Fazit: Tendenz darf mehr zum sportiven Kurztrip geneigt sein; Langstrecke werd´ ich auch überstehen, wenn es Spaß macht.

Gruß

Volker II
 
Vergleiche jetzt bitte nicht das weiche Gebälk der /5 mit dem Paralever-Fahrwerk der HPN. Da sind schon in den Rahmenrohrstärken Welten zwischen!
 
Hallo,

zur Klarstellung: Den "besten" Stoßdämpfer gibt es natürlich nicht; hängt viel zu sehr von Einsatzzweck, Gewicht usw. ab.

Probieren geht hier über Studieren!

Allgemein gilt: Zu weiche Dämpfung führt zum Aufschaukeln der Maschine, zu harte zu Komfortverlust und zum Springen des Rades (mit Verlust von Bodenhaftung und Spurtreue). Beides Mist! Außerdem muß die Dämpfung zur Federcharakteristik passen.

Faustregel: So weich, wie eben möglich, so hart, wie eben nötig!
 
Original von detlev
Vergleiche jetzt bitte nicht das weiche Gebälk der /5 mit dem Paralever-Fahrwerk der HPN. Da sind schon in den Rahmenrohrstärken Welten zwischen!

Nöööhööööö, will nicht zu den Sternen greifen, kenne die alte Dame ja schliesslich schon länger. Also am Sonntag bin ich ca. 100 km der Strecke gefahren, die ich davor zum Treffen mit den Forumisti gefahren bin, muß man ganz spezifisch anders tun mit der /5er.
Habe nur das Gefühl dabei gehabt, ich könne einen sichereren Stil an den Tag legen, wenn ich mal das Fahrwerk -im Rahmen der Möglichkeiten- ein wenig renoviere. Ich finde, die kann immer noch ganz schön viel, die /5. Der 1100 GS-Fahrer hinter mir hat nicht gerade gejammert, ich sei zuckleig unterwegs.

Gruß

Volker II
 
Original von Fritz
Faustregel: So weich, wie eben möglich, so hart, wie eben nötig!

Soll bedeuten, auch nochmal die weicheren Gabelfedern mit einbeziehen?
Grübel aber letztlich immer noch, ob Boge oder Ikon. Mal Preise einholen gehen ...
Muß auch nicht auf der Stelle sein.

@ Detlev: Danke schön! :fuenfe:

Gruß

Volker II
 
Original von Volker ZWO
Original von Fritz
Faustregel: So weich, wie eben möglich, so hart, wie eben nötig!

Soll bedeuten, auch nochmal die weicheren Gabelfedern mit einbeziehen?

Volker II

Kommt darauf an, wo und wie gefahren wird. An dem BMW-Werbeslogan "Kurze Federwege machen hart, lange Federwege machen schnell" war schon etwas dran. Die grausigen Japaner-Fahrwerke der 60er- und 70er-Jahre wurden offenbar nur auf topfebenen Rennpisten getestet und versagten im rauhen, europäischen Straßenalltag kläglich.
Wenn weiche Gabelfedern progressiv gewickelt und hinreichend bedämpft, aber nicht überdämpft sind, spricht wenig dagegen.
 
Hi Volker,

ich habe bei meiner Ornella Konis drin und bin sehr zufrieden damit.

Ich habe allerdings eine weichere Federrate montiert, da ich sowieso nur solo ohne Gepäck fahre und Ornella auch deutlich Pfunde über die Jahre hinweg verloren hat. ;;-)

Meiner Meinung nach machen viele den Fehler und stellen ihre Konis einfach auf bretthart ein, was nicht mit jedem Fahrweg und Gabel-Setup harmoniert.
 
Original von Volker ZWO
Hallo liebe /5-Treiber,

hat jemand von euch vielleicht an einer Kurzschwingen /5 Ikon-Sroßdämpfer verbaut? Wie steht es mit der Zufriedenheit? Überlege meiner Emma mal ein Update zu spendieren nachdem die Hagon schon 12 Jahre alt sind und nach wie vor durch wenig Komfort glänzen (sportliche Härte, aber man wird auch älter). Will aber bestimmt keinen "Glaubenskrieg" anzetteln. :entsetzten:

Hallo,

als Alternative gibt es noch die Dämpfer von der R45/65. Hatten auch eine kurze Schwinge und sind etwas härter als von der /5. Leider auch 1cm kürzer. Macht aber nichts beim fahren. Nivomaten gibt es auch noch, ist für mich der beste Kompromiss.

Gruß
Walter
 
Hallo,
habe mal bei Ikon einen neuen Satz Dämpfer bestellt.
Man sollte sich nicht einfach einen im Geschäft kaufen, weil Ikon selber einen sehr guten Service bietet.
Die fragen nach Motorradtyp, Fahrweise, mehr mit oder ohne Sozia, Gewicht des Fahrers, Zuladung u.s.w.

Dann schrauben sie einen auf diese Bedürfnisse zurechtgeschnittenen Dämpfer zusammen.

Ich habe diese Dinger genossen.

Heinz
 
Hei,
Original von heinzi
habe mal bei Ikon einen neuen Satz Dämpfer bestellt.
Man sollte sich nicht einfach einen im Geschäft kaufen, weil Ikon selber einen sehr guten Service bietet.
Die fragen nach Motorradtyp, Fahrweise, mehr mit oder ohne Sozia, Gewicht des Fahrers, Zuladung
Direkt in Australien? Dann haben die ihren Service sehr verbessert; im Sommer 2003 kamen keine Fragen aber ein Satz Dämpfer.

Ich hatte damals umgerüstet, weil die Boges ausgelutscht waren. Bin eigentlich zufrieden - das "eigentlich" kommt daher, weil mir die Federn etwas zu schwach vorkommen für den Betrieb auf der TIC. Das Dämpfungsverhalten ist dagegen hervorragend.

Grosser Vorteil der Original-Boge-Teile: Die Verstellung ist dank der angegossenen Hebelchen deutlich einfacher. Und solange die intakt sind, ist das Fahrverhalten auch einwandfrei!

Heute würde ich das wohl nach Kosten entscheiden. Gibts eigentlich jemanden, der die BOGE-Dämpfer, die seit 6 Jahren in meinem Keller liegen, "preis-wert" überholt?
 
Direkt in Australien? Dann haben die ihren Service sehr verbessert; im Sommer 2003 kamen keine Fragen aber ein Satz Dämpfer.

Vom Importeur für Deutschland.
Wenn es ein gutes Fachgeschäft ist, werden auch dort die Daten erfragt und weitergeleitet.

Heinz
 
Hei,
Original von Euklid55
die Dämpfer gibt es Einzel beim Freundlichen für 146 Euro. Allerdings ist nur noch die Ausführung für 440 kg Gesamtgewicht lieferbar.
Ist ja auch sinnvoll: Schliesslich liessen die ursprünglichen 398 kg ZulgesGew bei der RT und TIC nur noch 153 kg Nutzlast zu ... ?( Später kam dann ja die offizielle Ausdehnung auf 440 kg ZulGesGew und (damit 195 kg Nutzlast bei der RT/TIC).
 
Original von Euklid55
Die Dämpfer gibt es Einzel beim Freundlichen für 146 Euro. Allerdings ist nur noch die Ausführung für 440 kg Gesamtgewicht lieferbar.

Muß nochmal nachhaken ihr Lieben,

bedeutet das denn nicht, dass die Federn härter als die ursprüngliche Serie sind und somit weniger komfortabel? Brauche ich dann ggf. sogar Reifen mit anderem Lastindex?
Hätte jetzt eine Zuladung von 193 kg. Bei `nem 72 kg-Fahrer und `ner 48kg-Sozia bleibt m. E. genug für das Gepäck. Darüber hinaus bin ich überwiegend Solo unterwegs. Da würde ich aus dem Bauch heraus wieder zu den Ikon-Teilen tendieren. Oder gibt es vielleich sogar noch interessante Alternativen, die ich noch gar nicht in Erwägung gezogen habe?
Bis hierher muß ich mich schon für alle guten Hinweise bedanken. Hat aber letztlich wieder neue Fragen aufgeworfen die Auseinandersetzung. Mich treibt das Thema noch etwas um, weil ich keinesfalls auf eine "Verschlimmbesserung" reinfallen will. Habe in den letzten Jahren auch nicht wirklich gelitten.

Gruß

Volker II
 
Tach,

also ich habe meinen beiden K's vorn und hinten Wilbers verpassts und bin damit super zufrieden.

Die Abstimmung zueinander passt und das hintere Federbein habe ich beim Rolf Ludwig passend zu meinen Fahrparametern nach Fragebogen eingestellt bekommen.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten