Erfahrung Stössel von Stark

Hallo Bernd,

guck Dir doch erstmal die vorhandenen Stößel an. Wenn die i.O. sind, warum dann Neue?

Falls die Teile aus deinem Link von vergleichbarer "Qualität" sind wie z.B. dessen "Langer-5.Gang-Zahnrad" für's Getriebe ...... Wank!

Werner )(-:
 
Wenn die alten Stössel nix haben, haben sie auch in Zukunft nix.

Ich habe hier welche liegen die schon 100.000 km weg haben. Die sind für mich erste Wahl, wenn ein Tausch notwendig sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Stössel haben jetzt 150000km drauf.
Vor 10000 km hatte ich die Dinger angeschaut,
waren einwandfrei.
Dachte mir halt,tuste der Q was gutes.
Gruß bernd
 
Von den leichteren Stößeln merke ich rein gar nichts. Ich habe sie nur verbaut, weil ich von nach 16600 km völlig angefressenen Originalteilen überrascht dringend welche benötigte, um das BBK fertig montieren zu können, und boxer-gummikuh damals keine parat hatte.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn es keinen Nutzen hat, leichtere Stössel
zu verbauen, werde ich dann die Originale (sofern noch gut)
wieder einbauen.
Gruß bernd
 
Man liest doch auch, daß bei einem Wechsel der Nockenwelle ,
die Stössel auch getauscht werden sollten.
Wieso denn das???
Gruß bernd
 
Hallo Bernd,

wegen der Nockenwelle nicht. Man geht halt davon aus das eher mit höheren Drehzahlen gefahren wird. Und nur dann macht es sinn: gell Fritz nur bei so Drehzahlverrückten wie bei uns. :D

Liebe Grüße Ralf
 
Man liest doch auch, daß bei einem Wechsel der Nockenwelle ,
die Stössel auch getauscht werden sollten.
Wieso denn das???
Gruß bernd

Teile laufen sich aufeinander ein, weshalb der Mix gebrauchter mit neuen Teilen Probleme machen kann.
In diesem Fall sind die Stößel härter und - soweit ok - läuft sich die neue NW darauf ein.
 
Das leuchtet ein.
Also werde ich beim Nockenwellentausch dann neue
Stössel benutzen. In meinem Fall werde ich in den sauren Apfel
beißen und Wankstössel einsetzen.
Auf das kommts jetzt auch nicht mehr an, auf jeden Fall bin ich dann
auf der sicheren Seite.
Gruß bernd
 
Ich habe jetzt mal einen Satz guter Stößel DLC beschichten lassen und verbaut; fragt mal in 100Tkm wieder an wie die aussehen:D.

Grüße Guido
 
Hallo,

Zur Eingangsfrage: Die Stößel vom Stark sind meines Erachtens die BMW Serienteile. Die 55 Euro / Stück., sind auch der derzeitige Listenpreis von BMW.

Wahnsinn wie teuer das Geraffel inzwischen geworden ist. Beim letzten Motorumbau beim Wank habe ich noch 62 Euro/Stück für die Wank Stößel bezahlt. 2012 beim Siebenrock 64 Euro / Stück. Und jetzt fast 100 Euro / Stück? :schock:

Grüße
Marcus
 
Als ich damals vor 5 Jahren den BBK montierte zeigte ein Stößel trotz erst 25.000 km Laufleistung leichtes Pitting.
Ich wollte kein Risiko eingehen und baute dann doch lieber gleich die Wank Stößel ein.
Kosteten seinerzeit a` 79 € bei Siebenrock.
 
Überwiegen denn die Stößel mit Laufleistungen jenseits der 100.000 km Marke ohne nenneswerte Schäden, oder tritt das häufig auf mit dem mehr oder weniger Pitting?
Ich sag mal, round about die Hälfte des Preises eines Originalteils gegenüber den Wank Dingern ist ja schon mal ein Wort.

Grüße

Amir
 
Nabend, man kann es zwar nicht verallgemeinern, aber ich denke, die benötigten/hergestellten Stückzahlen, sowie Hersteller, werden immer weniger.
Zudem kann man nicht so recht sagen, ob immer ,geringe Stückzahlen teuer und Masse unbedingt Günstig sind.
Aber eigentlich ist es schön, dass wir, für unseren alten Schätze, noch so viele Teile bekommen.
Mit Stößel hatte ich Glück, 180.000km gehalten, aber ein Ende war zu sehen/fühlen. Nun 400€ heute, ist viel Geld, aber was kostet es, wenn die harten Krümel ,die Ölpumpe und anders erreichen?
Alles (vieles) ,was ich bist dahin gemacht/ investiert wurde, ist wohl.......
Beste Grüße Bernd.;)
 
Überwiegen denn die Stößel mit Laufleistungen jenseits der 100.000 km Marke ohne nenneswerte Schäden, oder tritt das häufig auf mit dem mehr oder weniger Pitting?
Ich sag mal, round about die Hälfte des Preises eines Originalteils gegenüber den Wank Dingern ist ja schon mal ein Wort.

Grüße

Amir

Hallo Amir,
mein Stand ist und ich habe hin und wieder beobachtet, dass die späten Modelle verstärkt Probleme mit Pitting hatten. Ohne es belegen zu können, gebe ich das Gerücht weiter, dass BMW zuletzt einen anderen Lieferanten hatte, der die Fertigung nicht ganz so gut unter Kontrolle hatte wie der vermutlich etwas teurere Vorgänger.
Wenn meine Stößel aus dem Ersatzteilregal von BMW alternativlos von diesem Lieferanten kämen, würde ich entweder gute Gebrauchte nehmen oder auch 200€ mehr für die Guten von Wank ausgeben, ohne dass ich ernsthafte Tuning-Ambitionen habe.
Der Schaden schlechten Pleuelpittings im Motor ist definitiv höher.
Dazu gibt es es 100%-ig besser belegte Aussagen von den Cracks hier und ich bitte, meinen Beitrag als unmaßgebliche Meinung zu betrachten und nicht über zu bewerten.
Mein Gelumpe mit Bj. 90 und davor zeigt (wenigstens an der Stelle :D noch) keine Probleme.
 
Überwiegen denn die Stößel mit Laufleistungen jenseits der 100.000 km Marke ohne nenneswerte Schäden, oder tritt das häufig auf mit dem mehr oder weniger Pitting?
Ich sag mal, round about die Hälfte des Preises eines Originalteils gegenüber den Wank Dingern ist ja schon mal ein Wort.

Grüße

Amir

Manche Stößel, vor allem die vor 1980 und kurz danach halten oft sehr lange.
Bei später gebauten BMW`s kommt es manchmal schon nach wenigen tausenden Kilometer zu Pitting an den Stößeln deren Teile dann oft in weiterer Folge die Ölpumpe und sogar den kompletten Motor Schrotten können.

Ist auch Glücksache, aber wenn man davon weiß fährt doch ein mulmiges Gefühl mit. ;)

Ich habe bei meinen BMW`s Ölablassschrauben mit Magnet und beobachte das auch bei jedem Ölwechsel.


* Wenn die Stößel nach 100.000 km noch gut sind würde ich sie wieder einbauen.
Die haben sich jedenfalls bewährt und halten bestimmt noch lange. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Stößel, vor allem die vor 1980 und kurz danach halten oft sehr lange.
Bei später gebauten BMW`s kommt es manchmal schon nach wenigen tausenden Kilometer zu Pitting an den Stößeln deren Teile dann oft in weiterer Folge die Ölpumpe und sogar den kompletten Motor Schrotten können.

Ist auch Glücksache, aber wenn man davon weiß fährt doch ein mulmiges Gefühl mit. ;)

Ich habe bei meinen BMW`s Ölablassschrauben mit Magnet und beobachte das auch bei jedem Ölwechsel.

Genau so mache ich es auch. Man kann nicht allem vorbeugen. Es gibt hier Leute die nur alle 10 000km oder noch später einen Ölwechsel machen und solche wie mich die in einer Saison auch mal nur 1 oder 2 000km fahren das Öl wechseln und schauen ob was am Magnet hängt. Und trotzdem lass ich mir den Spaß nicht verderben. Ich wünsche euch allen ein gesundes und Drehzahlfestes 2021.
Liebe Grüße Ralf
 
"Genau so mache ich es auch. Man kann nicht allem vorbeugen. Es gibt hier Leute die nur alle 10 000km oder noch später einen Ölwechsel machen und solche wie mich die in einer Saison auch mal nur 1 oder 2 000km fahren das Öl wechseln und schauen ob was am Magnet hängt. Und trotzdem lass ich mir den Spaß nicht verderben. Ich wünsche euch allen ein gesundes und Drehzahlfestes 2021.
Liebe Grüße Ralf"



..... da würde ich mir eher Gedanken um den Stift des Grauens machen.
Aber auf dem Moped konzentriere ich mich nur auf s fahren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten