• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen BBK SE

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.910
Ort
Trier
Hallo,
hat jemand diesen 1070er Satz von Sport Evolution verbaut und kann über Langzeitnutzung/Tourentauglichkeit berichten?
Bei mir steht Rundumschlag an und der ursprüngliche Plan war das Replacementkit zu verbauen - bin die letzten Jahre mit den Wössnerkolben gefahren, was dem ja in etwa entspricht und war recht zufrieden.
BBK von Siebenstein ist mir zu Kostenaufwändig für das was ich brauche, der Drehmoment Satz von SE macht Preislich zum Replacementkit kaum einen Unterschied, zumal ich noch einen Satz wirklich ausgenudelte 1000er Zylinder im Tausch liegen hätte...
Kopfrevision und Doppelzündung steht eh auf dem Programm, mit den Wössner klingelte es bei 95 Octan schon mal und in den Urlaubsländern gibt es oft genug keinen besseren Sprit.
Wäre im Grunde als weiteres Kostenplus bei Wahl dieses BBK nur die Anpassung des Brennraumes.
Mir geht es nicht um das letzte PS, das der Unterschied zu dem Replacementkit sicher marginal sein wird, wenn ich nicht noch Auspuff, Nockenwelle etc. ändere ist mir klar. Aber ein wenig mehr Drehmoment im unteren/mittleren Bereich würde ich von dem Kit erwarten.
Wichtig ist eben auch Standfestigkeit, will nach der Aktion dann mal wieder 100tkm mit dem Ding reisen zumindest ohne Zylinder zu ziehen:D
schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo,

die Frage ist doch, was will man mit den 85 PS? Beim Nachbarn darf man 80 Km/h fahren und bei uns auf der Autobahn halt schneller, wenn sie denn frei ist. Für ein mehr an Drehmoment, was ich für sinnvoll halte, werden andere Pleuel empfohlen. Bei Landstraßentempo liegt der Leistungszuwachs vielleicht bei 5-7 PS. Der Aufwand ist mir zu groß. Hatte jahrelang einen 1070 Satz zu Hause liegen und konnte mich nicht entschließen ihn zu verbauen. Habe ihn verkauft.
Bin z.Z. vielleicht geschädigt durch die Erhöhung beim kleinen Boxer auf 860 cm². Bei einer Drehzahl schüttelt sich der Motor wie verrückt. Denke darüber nach einen neuen Motor zu bauen mit langen Pleuel. Der nächste Winter kommt bestimmt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,
85 PS werden das sicher nicht, vermutlich eher 70... ;)
Wie geschrieben, der finanzielle Unterschied zwischen diesem 1070 und dem eh nötigen Replacement ist überschaubar, daher die Überlegung
Schöne Grüße
Dirk
 
Das mehr an Leistung wird sicher nicht oft abgerufen. Das mehr an Drehmoment allerdings laufend. Habe ich immer in der Gruppe gemerkt weil vor mich noch geschaltet wurde wenn ich schon eine Weile im 5. war.

Ob es das Geld wert ist muss jeder selbst entscheiden.

Gruss Michel
 
Hi Michel,
Mich hätten Erfahrungswerte zu dem speziellen Kit interessiert.
Den Aufpreis wäre es mir wert, den Deutlicheren zum eh nicht lieferbaren SR BBK nicht.
Schöne Grüße
Dirk
 
Hatte jahrelang einen 1070 Satz zu Hause liegen und konnte mich nicht entschließen ihn zu verbauen.

Wie sagt man so schön; der eine so, der andere so

Ich war total heiss auf die 1070 ccm (von 7R mit 151 mm Pleuel). Köpfe angepasst mit DoZü. Ganz bewusst hab ich ich die 308° NW belassen. Das Fahrgefühl muss man einfach erlebt haben. Meine Q ist ursprünglich ne 90S, die lief rau, mit feinen Vibes. Dann kamen 1000ccm, schon besser. Das BBK toppt alles was BMW serienmässig gebaut hat. Von der Laufruhe können R75/6-7 und R80 noch mithalten, aber die sind mir zu schlapp :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die nachträglich aufgebrachte Nikasil Besichtung hält sollten die ca. 85ccm schon für ein deutliches Drehmomentplus sorgen.

Ist ja wie beim Israel Satz, nur eine Hubraumvergrößerung, warum soll das nicht funktionieren.

Ich muss die Tage so wieso mal nach Neuwied, ich glaube ich sehe mir den Satz mal an.

Interessant wäre die Verdichtung, da schweigen die sich ja ein wenig aus.
 
Ich muss die Tage so wieso mal nach Neuwied, ich glaube ich sehe mir den Satz mal an.

.

Ja Patrick, mach mal. Würd mich auch interessieren obs wirklich Nicasil ist, dann würden die ja bei Mahle bearbeitet/beschichtet, oder eines der zahlreichen Drivate...
Muss auch mal mit denen telefonieren.
Schöne Grüße
Dirk
 
Hallo,

in einem Motorrad habe ich einen Fallert Motor mit ca. 80 PS. Das Motorrad war immer auf Spitzengeschwindigkeit ausgelegt. Letztes Jahr habe ich das HAG von 12/31 auf 11/31 geändert, ich werde Älter. Ist auf der Landstraße viel besser geworden. Das ist eine Änderung, die man in Betracht ziehen kann. Ich ändere ungern was an den Köpfen ab. Das sind dann Einzelexemplare, die bei Schäden wieder hergestellt werden müßen. Da sind mit Serienteile lieber zum Austauschen.

Gruß
Walter
 
Die ganzen Kolben mit den kurzen Kolbenhemden sind nichts für Dauerbetrieb bzw. lange Laufleistungen. Wenn man den Motor richtig fordert, kommt es außerdem häufig zu Kolbenkippern. War bei allen 3 Liter Porsche Motoren so die ich gebaut habe und bei meinem Siebenrock BBK mit den langen Pleueln auch. Der Motor bekommt allerdings auch immer richtig Feuer. Die Kolbenform ist leider eine ziemliche Katastrophe, das ist dem plug and play ohne Zylinderkopfbearbeitung geschuldet. Mit anderen Kolben und angepassten Köpfen sieht es schon deutlich besser aus. Doppelzündung ist im Prinzip Pflicht.
Mit viel Drehmoment aus dem Keller sollte man sich mit regelmäßigen Getrieberevisionen anfreunden. Tiefe Drehzahlen mit viel Drehmoment mögen die Getriebe überhaupt nicht. Ab 3000 RPM ist dann alles gut und hält auch.
Ich würde am ehesten ein Siebenrock Power Kit oder Replacement Kit verbauen, das klingelt auch nicht so schlimm und verspricht schon alleine von der Geometrie her eine bessere Haltbarkeit. Und die Köpfe können bleiben wie sie sind, Brennräume bearbeiten und Doppelzündungsumbau kostet ja auch Geld.
Dem Argument "wenn die Beschichtung dann hält...." kann ich nur beipflichten.
Mit der Qualität der Beschichtungen außerhalb von Mahle und Gilardoni gab es schon oft Probleme. Pistal baut jedenfalls gute Kolben.
Für Langzeiterfahrungen ist das Kit noch nicht lange genug am Markt, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Drehmoment ist entscheidend. Selbst der etwas ungeliebte R65 (860) Motor entwickelt ab 2000 U/min. als Vergasermotor ein Drehmoment, das ein Schalten überflüssig macht. Habe mir schon überlegt, die Schaltkulisse so zu ändern, daß nur noch der 1, 3 und 5 Gang genutzt werden kann. Der Motor 248 ist viel drehfreudiger gegenüber der Baureihe 247. Wenn es mal sein muß den 3. Gang zum Überholen und ansonsten immer den 5. Gang.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

nicht nur das Drehmoment sondern die "Gesamtkomposition" zählt.
Wenn Du einen ruhigen Tourenmotor haben willst, mit stabilem Leerlauf und gleichmäßiger, nicht zu "zappeliger" Kraftentfaltung würde ich Dir eher den Replacementkit zusammen mit dem sog. "Mittelschweren Schwung" empfehlen.
Das fühlt sich viel smoother an, Leistung hat der Kit auch ausreichend.

Noch mehr Hubraum bei ähnlicher Verdichtung und auch circa 10 % höherer Leistung, führt bei unveränderten Rahmenbedingungen eigentlich nur zu größerer Belastung der Lager etc. Ob das der Haltbarkeit dient?
Wenn der 1070er deutlich niedriger verdichtet ist, bezahlst du das wiederum mit einem ineffizienteren Motor, d.H. mehr Spritverbrauch-...
Denk mal an die gering verdichteten 800....
:nixw:

Gruß

Kai
 
Ja, das sind sie,
aber dafür brauchen diese bei gleichem Fahrprofil auch fast einen Liter mehr Sprit als ne höher verdichtete SR 1000er...:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo,

der ausgeglichenste Vergasermotor ist bei mir der R90S Motor mit 1000 cm³ Zylinder. Recht weich im Lauf jedoch druckvoll, sparsam und unauffällig. Köpfe R90, Vergaser Dellorto 38, NW 324° und Vattier Auspuffanlage. HAG 34:11, mit S Cockpit 33:11.
P1050069a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wollte die Ursprungsfrage nochmal hochholen. Hat schon wer den 1070ccm SE Torque Big Bore Zylinderkit von Sport Evolution Franzen oder von mir aus auch den 1070ccm SE Sport Big Bore Zylinderkit montiert und kann Erfahrungen berichten?

Gruß
Marcus

https://www.sport-evolution.de/de/bmw-1070ccm-se-performance-torque-kit-fuer-alle-r80-r100.html

https://www.sport-evolution.de/de/bmw-1070ccm-performance-sport-kit-fuer-alle-r80-r100.html


Hallo,
hat jemand diesen 1070er Satz von Sport Evolution verbaut und kann über Langzeitnutzung/Tourentauglichkeit berichten?
Bei mir steht Rundumschlag an und der ursprüngliche Plan war das Replacementkit zu verbauen - bin die letzten Jahre mit den Wössnerkolben gefahren, was dem ja in etwa entspricht und war recht zufrieden.
BBK von Siebenstein ist mir zu Kostenaufwändig für das was ich brauche, der Drehmoment Satz von SE macht Preislich zum Replacementkit kaum einen Unterschied, zumal ich noch einen Satz wirklich ausgenudelte 1000er Zylinder im Tausch liegen hätte...
Kopfrevision und Doppelzündung steht eh auf dem Programm, mit den Wössner klingelte es bei 95 Octan schon mal und in den Urlaubsländern gibt es oft genug keinen besseren Sprit.
Wäre im Grunde als weiteres Kostenplus bei Wahl dieses BBK nur die Anpassung des Brennraumes.
Mir geht es nicht um das letzte PS, das der Unterschied zu dem Replacementkit sicher marginal sein wird, wenn ich nicht noch Auspuff, Nockenwelle etc. ändere ist mir klar. Aber ein wenig mehr Drehmoment im unteren/mittleren Bereich würde ich von dem Kit erwarten.
Wichtig ist eben auch Standfestigkeit, will nach der Aktion dann mal wieder 100tkm mit dem Ding reisen zumindest ohne Zylinder zu ziehen:D
schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Marcus,
ich habe das Drehmomentkit montiert, sprich das mit den etwas längeren Kolben und unter Verwendung der originalen Pleuel und bei mir auch mit original Nockenwelle (GS).
Ich bin nach den ersten ca. 10tkm zufrieden damit, die Motorcharakteristik passt zu meinem Fahrprofil. Der Motor zieht Unten und Mitte spontan und sauber dosierbar ohne Lücken hoch, macht Freude auf Landstraße, passt eben auch zu kleinsten kurvigen Straßen und auch unwegsame Schotterwege kann man schön auf geringe Drehzahlen runtergehen. Schaltfaules Fahren kommt bei mehrwöchigen Urlauben dem Handgelenk auch entgegen, auch wenn es aufs Material gehen mag.
Ganz klar ist das Kit nichts für sportliche Fahrer die ein großes Mehr an Leistung erwarten, obenraus kommt wie auch für mich zu erwarten war wenig. Ich vermisse das nicht, mir reicht das und taugt das so.
Hatte vorher ja die Wössnerkolben montiert, das war im Vergleich zu den Originalen eine deutliche Veränderung, diese haben zumindest mich allerdings eher zu sportlicheren Drehzahlen verleitet, das ist jetzt eher andersherum.
Einen Fehler habe ich gemacht, hatte von Rolf die Quetschkante nicht anpassen lassen (zwecks evtl. Rückbau auf Originale Zylinder/Replacementkit) - das werde ich noch mit einem anderen Kopfsatz der zu machen ist nachholen. Trotz Doppelzündung (Hallgeber begrenzt von Achim) ist die Klingelneigung hoch. Tanke >98 wenn verfügbar höher, bzw. kippe manchmal Octanbooster rein wenn es nur 95E10 gibt.
Spritverbrauch ist top, liegt bei mir immer um die 5l -5,5l - Selbst voll aufgerödelt im Urlaub waren es so um die 5l. Mit Heuslervergaserbestückung auch unter 5l, das war mir aber vor dem Urlaub im Balkan zweideutig zu heiß.
Ich hab das Kit nicht auf der Rolle einstellen lassen, sondern selbst montiert und fahre derzeit wieder mit originaler Vergaserbestückung (wie R100GS).
Sicherlich ist auch der Zach Endtopf nicht das Non Plus Ultra, sondern eher ein Ressourcenfresser, sprich ein Quentchen mehr wäre mit Abgasanlage und Vergaserabstimmung sicher noch machbar.
Haltbarkeit der neu beschichteten Zylinder muss sich natürlich noch über die Laufzeit beweisen. Ebenso was ich mir ansonsten für Probleme mit dem höheren Drehmoment erkauft habe, Getriebe, Kupplung, Kardanwelle, Hag...
Vom Fahrvergnügen würde ich den Umbau jederzeit wieder machen, bei einer Sache natürlich noch etwas zwiegespalten, die Standfestigkeit - es ist eben mein Reisedampfer mit dem ich noch ein paar Urlaube machen mag, in Sachen Kilometerfresser wäre man vielleicht näher am Original besser aufgehoben:gfreu:

schöne Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,

vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Deine Beschreibung von den Fahreigenschaften trifft meinen Geschmack recht gut. Ich fahre ja sogar BBK mit der "Bergnocke". Blöd nur wenn es schon mitt DZ klingelt. Mein BBK in der GS auch mit DZ neigt zwar auch sporadisch zum Klingeln (wenn es heiß ist ich im großen Gang so bei ~2.500 U/min das Gas ganz aufreise). Dann marschiert er zwar gut los klingelt aber. Manchmal (stark Außentemperaturabhängig. Brennraumkalotte ist bei mur auf die 98mm Bohrung es BBK angepasst. Vermutlich kommt die Frühverstellung der Hallgeberzündung zu früh. Wobei ich bei dem für SE Zylindern angedachten Motor erschewerend bei der Einzelzündung bleiben müsste, wahrscheinlich muss dann die Verdichtung odentlich runter.

Zwei Fragen hätte ich noch, vielleicht weißst du da ja was dazu. Wenn nicht, frag ich mal bei SE nach. Ist bei eh nicht brisant.

  • Macht SE da eine Kennzeichnung auf die Zylinder, oder sehen die einfach aus wie Serienzylinder?
  • Weißt Du, ob die zwingend Altzylinder haben wollen, oder gibts dann nur die 100 Eur Altteilepfand nicht zurück, wenn man keine hat?

Grüße
Marcus
 
Bei solchen Umbauten, würde ich die paar Kröten für eine gute elektronische Zündung drauflegen.
Die original BMW-Zündung ist imho wenig geeignet. Insbesondere für diesen Fall.

Gutes Gelingen
 
Hallo Dirk,

vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Deine Beschreibung von den Fahreigenschaften trifft meinen Geschmack recht gut. Ich fahre ja sogar BBK mit der "Bergnocke". Blöd nur wenn es schon mitt DZ klingelt. Mein BBK in der GS auch mit DZ neigt zwar auch sporadisch zum Klingeln (wenn es heiß ist ich im großen Gang so bei ~2.500 U/min das Gas ganz aufreise). Dann marschiert er zwar gut los klingelt aber. Manchmal (stark Außentemperaturabhängig. Brennraumkalotte ist bei mur auf die 98mm Bohrung es BBK angepasst. Vermutlich kommt die Frühverstellung der Hallgeberzündung zu früh. Wobei ich bei dem für SE Zylindern angedachten Motor erschewerend bei der Einzelzündung bleiben müsste, wahrscheinlich muss dann die Verdichtung odentlich runter.

Zwei Fragen hätte ich noch, vielleicht weißst du da ja was dazu. Wenn nicht, frag ich mal bei SE nach. Ist bei eh nicht brisant.

  • Macht SE da eine Kennzeichnung auf die Zylinder, oder sehen die einfach aus wie Serienzylinder?
  • Weißt Du, ob die zwingend Altzylinder haben wollen, oder gibts dann nur die 100 Eur Altteilepfand nicht zurück, wenn man keine hat?

Grüße
Marcus

Hi Marcus,
Zylinder mußt du nicht abgeben, gibt eben nur den Rabat.
Es sind Nummern eingeschlagen.
Grüße
Dirk
 
Zurück
Oben Unten