• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen Federbeine HH Racetech

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.910
Ort
Trier
Hi,
denke darüber nach der GS ein neues Federbein zu spendieren.
zunächst war der Gedanke bei YSS oder Wilbers und auch geschielt in Richtung Öhlins (BM051).
Jetzt bin ich noch über die HH Racetech RT2 T46 Federbeine gestolpert und aus gleicher Schmiede das Beinchen GS Sport von Siebenrock.
Bei dem Öhlins lese ich immer wieder, das der Hintern dann etwas höher kommt, das scheidet damit schonmal aus. Bei dem Siebenrock ist eine moderate Längenverstellung möglich, was mir entgegenkäme - bin ein Sitzriese und habe für meine Grüsse eher kurze Beine. Bei dem RT2 kann man die Längenverstellung wohl auch zuordern - das muss eh nicht viel sein, 1-2cm niedriger (Heck und nicht Federbein) genügt hier vollkommen um sich wohler zu fühlen.
Laut Webseite hat das GS Sport von Siebenrock auch einstellbare Druck- und Zugstufe - hab eine Anfrage gestartet, ob dem wirklich so ist.

Hat jemand von Racetech bzw. dem Siebenrockclon ein Federbein in Betrieb und kann was dazu sagen?

schöne Grüsse
Dirk
 
Tach Dirk,
zu den genannten Stossdämpfern kann ich nichts sagen.

Nach meiner Erfahrung wird oft eine falsche Federrate gewählt und diese kann man nur durch Austausch der Feder ändern.
D.h. um Erfahrungen wie Ralf sie mit Wilbrs gemacht hat zu vermeiden mußt du erst mal wissen welche Federrate du brauchst.
Auch würde ich mich vor dem Kauf erstmal mit Fahrwerkstechnik beschäftigen, damit Fehlkäufe vermieden werden.

Klingt alles sehr theoretisch ist es auch, aber es hilft. Ein gutes Fahrwerk ist kein Hexenwerk, aber etwas sehr individuelles.

Wünsche viel Erfolg...
 
Ja. Ich. :D
(mit der in Fahrwerksfragen - aus meiner Sicht zumindest - notwendigen Einschränkung: alles ist rein subjektiv ):
nach nem Wilbers 504 ?? habe ich unmittelbar in den gleichen Rahmen mit unverändertem Reifensatz das Komplettfahrwerk von Hubert Racetech eingbaut.= höhenverstellbares Federbein und die Gabelkartuschen in die Gabel:
mein subjektives Fazit: spricht weich und sensibel an, bockt nicht herum wie das Wilbers fallweise bei meinem geringen Körpergewicht - ich überdrücke halt keine kurzen Bodenwellen- aus meiner Sicht

eine Klare Empfehlung.

Danke dir, klar das das immer ein subjektiver Eindruck ist.
Du hast das Gabelkit 4 verbaut?



@Ingo Bei der Konfektionierung muss ich mich im Grunde auf den Hersteller verlassen, wenn ich eben Gewichtsangaben und Angabe zum Fahrprofil mache. Bei meinem Federgewicht werde ich mit den Standardfedern der Hersteller nicht weit kommen. Aber hier habe ich die Hoffnung, das das halbwegs passt anhand der Daten. Bei Wilbers hätte ich aufgrund diverser mündlicher Erfahrungsberichte eher weniger Vertrauen, wenn die sich nicht massiv verbessert haben sollten, ich möchte auch ungern mit diversen Federn rumexperimentieren müssen. Bei den Kollegen waren die Fahrwerke dann "sprunghafter" und unkomfortabeler als die Originalbestückung, obwohl Angaben gemacht wurden - wohl eher für die glatte Rennstrecke und nicht für realistische Strassenverhältnisse konfiguriert....

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo

Ich stand vor den gleichen Entscheidungen.
Umbau Bremse auf 300mm bei Ludwig betellt und nebenbei das Fahrwerk angesprochen.....
Eigendlich sollte nur ein anderes Federbein rein....OK andere Federn vorne mit anderem Öl müssten mit der kräftigeren Bremse auch rein....
Drei Telefonate später1485086500889-643413012.jpg

Gehen morgen auf die Reise.
Habe lange mit mir gerungen, aber 130€ für Federn und Öl und dann nur halbherzig gelöst....dann lieber kurz mit der Besten Ehefrau der Welt diskutieren....war aber nicht mal nötig. Die 1250GS Triple Black ist etwas teurer.
Bin auf das Ergebniss gespannt.
Fahrwerk wird auf Gewicht, Zuladung und Einsatzbereich angepasst.
Hydraulische Federverstellung ist nachrüstbar, würest aber halt zwei Federn kaufen, da die mit hydraulischer Verstellung wohl kürzer ist.
Wurde alles sehr ausführlich vom Herrn Ludwig erklärt.
Großes Lob an dieser Stelle an Ludwig Tuning.

Gruß Mark
 
Hallo

Ich stand vor den gleichen Entscheidungen.
Umbau Bremse auf 300mm bei Ludwig betellt und nebenbei das Fahrwerk angesprochen.....
Eigendlich sollte nur ein anderes Federbein rein....OK andere Federn vorne mit anderem Öl müssten mit der kräftigeren Bremse auch rein....
Drei Telefonate späterAnhang anzeigen 170414

Gehen morgen auf die Reise.
Habe lange mit mir gerungen, aber 130€ für Federn und Öl und dann nur halbherzig gelöst....dann lieber kurz mit der Besten Ehefrau der Welt diskutieren....war aber nicht mal nötig. Die 1250GS Triple Black ist etwas teurer.
Bin auf das Ergebniss gespannt.
Fahrwerk wird auf Gewicht, Zuladung und Einsatzbereich angepasst.
Hydraulische Federverstellung ist nachrüstbar, würest aber halt zwei Federn kaufen, da die mit hydraulischer Verstellung wohl kürzer ist.
Wurde alles sehr ausführlich vom Herrn Ludwig erklärt.
Großes Lob an dieser Stelle an Ludwig Tuning.

Gruß Mark

Ich würde erst loben wenn das Endergebnis den Erwartungen entspricht.
Schlau labern tun die alle.

Bei mir ist es mittlerweile so das ich nur noch mir selber oder meinen gemachten erfahrungen glaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erst loben wenn das Endergebnis den Erwartungen entspricht.
Schlau labern tun die alle.

Bei mir ist es mittlerweile so das ich nur noch mir selber oder meinen gemachten erfahrungen glaube.

Na da hoffe ich aber mal nicht Deine Erfahrungen Teilen zu müssen.
Zumindest habe ich den Eindruck (auch wieder subjektiv und nur durch hoffendlich nich nötige Anpruchnahme zu beweisen) das bei Problemen weitergeholfen wird.
Fahrwerk ist für mich ein Punkt an dem ich mich gerne kompetent beraten lasse und nicht auf gut Glück im Netz bestelle.
Jeder der in der Lage ist das selber auszulegen mag da anders denken.

Optimistische Grüße
Mark
 
Hallo Leute,

Dirk´s Beitrag ist jetzt ein Jahr alt. Bin auch auf das "GS Sport" Federbein von Siebenrock gestossen da Bine trotz abgepolsterter Sitzbank nicht richtig sicher steht. Da würde mir die 10mm Option das Federbein 10mm kürzer einzustellen gefallen, bei mir mit 1,90m bleibt die Originallänge auch im Hinblick auf die Kreuzgelenk Belastung des Kardans.
Gibt es zwischenzeitlich mehr Erfahrungen mit dem Siebenrock GS Sport Federbein?

Gruß

Micha
 
Zum Thema HH-Racetech:

Ich hatte dort mal das defekte ESA-Federbein (vorne) der 1200 GS meiner Freundin reparieren lassen. Bei BMW hätrte ich neu kaufen müssen. Die Reparatur lief zügig und gut ab. Das Federbein verhält sich unauffällig.

Gute Erfahrungen generieren neue Wünsche: Mein Gespann stand noch auf alten und teilweise undichten Koni-Federbeionen. Also das Gespann auf den Hänger verladen und zu benannten Hubert Hofmann gefahren. Bei einen recht freundlichen Gespräch habe ich meine Wünsche und Vorstellungf nochmal definiert, Mir war es wichtig, dass ich eine fernbedienbare Vorspannung für das Boot bekomme! Alles Kein Problem.
Wochen später habe ich das Gespann wieder abgeholt. Der Vereinbarte Preis war plötzlich höher aber zum Ausgleich waren die vereinbarten Eigenschaften wenigstens NICHT eingehalten. Eine Hydraulische Vorspannung fürs Boot passte plöätzlich doch nicht rein - also hat man sie weggelassen. Aber informiert hatte mich darüber niemand.

Die Rechnung war auch nicht fertig, als ich zum vereinbarten (wenn auch mehrfach verschobenen) Termin auf dem Platz strand. Ohne Rechnung auch keine Mehrwertsteuererstattung bei Ausfuhr in die Schweiz.
Der Hakenschlüssel zur Vorspannung ist natürlich auch nicht dabei gewesen. Aber dafür bin ich um 2.400 €uronen leichter gewesen!

Nun schalte ich meinen Sarkassmus mal wieder aus. Jeder möge sich selbst die Frage beantworten, ob ich diese Bastebude wohl empfehlen würde?! Wenn mich nicht gerade mein ärgster Feind fragen würde, wäre meine Antwort wohl länger als 2 Buchstaben und bräuchte nur ein Wort!
 
Zum Thema HH-Racetech:

Ich hatte dort mal das defekte ESA-Federbein (vorne) der 1200 GS meiner Freundin reparieren lassen. Bei BMW hätrte ich neu kaufen müssen. Die Reparatur lief zügig und gut ab. Das Federbein verhält sich unauffällig.

Gute Erfahrungen generieren neue Wünsche: Mein Gespann stand noch auf alten und teilweise undichten Koni-Federbeionen. Also das Gespann auf den Hänger verladen und zu benannten Hubert Hofmann gefahren. Bei einen recht freundlichen Gespräch habe ich meine Wünsche und Vorstellungf nochmal definiert, Mir war es wichtig, dass ich eine fernbedienbare Vorspannung für das Boot bekomme! Alles Kein Problem.
Wochen später habe ich das Gespann wieder abgeholt. Der Vereinbarte Preis war plötzlich höher aber zum Ausgleich waren die vereinbarten Eigenschaften wenigstens NICHT eingehalten. Eine Hydraulische Vorspannung fürs Boot passte plöätzlich doch nicht rein - also hat man sie weggelassen. Aber informiert hatte mich darüber niemand.

Die Rechnung war auch nicht fertig, als ich zum vereinbarten (wenn auch mehrfach verschobenen) Termin auf dem Platz strand. Ohne Rechnung auch keine Mehrwertsteuererstattung bei Ausfuhr in die Schweiz.
Der Hakenschlüssel zur Vorspannung ist natürlich auch nicht dabei gewesen. Aber dafür bin ich um 2.400 €uronen leichter gewesen!

Nun schalte ich meinen Sarkassmus mal wieder aus. Jeder möge sich selbst die Frage beantworten, ob ich diese Bastebude wohl empfehlen würde?! Wenn mich nicht gerade mein ärgster Feind fragen würde, wäre meine Antwort wohl länger als 2 Buchstaben und bräuchte nur ein Wort!

.
Schon vor Jahren haben wir ähnliche Erfahrungen gemacht
 
Hallo,

hier meine Erfahrung mit HH:

nach 3 Monaten warten (bei ursprünglich zwei WochenLieferzeit)wurde Gabelumbau ohne Teilegutachten und Federbein mit falscher Feder geliefert, Solo fast auf Block bei max Vorspannung,( nein, wiege nicht 200Kg)
Federbein ging direkt zurück.
Da auch nach 6 Monaten kein Gutachten vorlag wieder ausgebaut und Rechtsanwalt eingeschaltet.


Ich habe hinten Hyperpro und vorne Wunderlich und bin nun glücklich.


Schöne Grüße
Mark Harleman

Edit: Um Löschung zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
technisch habe ich mit den weiter oben beschriebenen einbauteilen - also den kartuschen -kein problem gehabt.
das federbein war allerdings nach ca 3.000km deutlich undicht. habs dann lieber bei Tolksdorf ( leider verstorben) richten lassen als bei hubert hofmann alias HH-racetec. weshalb ohne inanspruchnahme der gewährleistung? weil ich in dem jahr, als der fehler während der garantiezeit auftrat, noch fahren wollte.
die kartuschen tun gut und technisch unauffällig ihren dienst.

weshalb ich auf die garantieleistung verzichtet habe?
weil ich einerseits kurvenfiebers leidensgeschichte im ohr und meine eigenen erfahrungen mit HH-r... im hinterkopf hatte. der kauf, die herstellung, die terminplanung für endfertigung und übergabe an den kunden - also mich - war nahezu " a neverending story "
als ich zum abholen in - keine ahnung mehr, wie das schwäbische kaff hiess - war, war das federbein fertig. nicht die gabelholme mit den kartuschen. die rechnung auch nicht. aber das konnten wir ja heute bereits lesen von an andern forumisten. :schock:

und jetzt hab ich es doch wieder getan: NEGATIV über andere Mitmenschen geschrieben.
Luther hätte nur gesagt:
Hier stehe ich.
ich kann nicht anders.

Ralf
(:aetsch:beinahereligionsstifter:aetsch:)
 
Ich habe mir nach einem persönlichem Gespräch mit Herrn Hoffmann (ich bin extra mit einem Freund von München zu ihm in die Firma gefahren) für meine Guzzi die Gabel verbessern lassen und 2 Federbeine sind dann auch noch dazu gekommen. Die Gabel und auch die Federbeine funktionieren wirklich sehr gut, abholen konnte ich die Teile leider erst (nach Monaten) nach einem Besuch bei Herrn Hoffmann!!! Ich habe dann darauf gewartet bis die Gabel fertig gemacht wurde (er hatte noch nicht angefangen, obwohl mein Besuch Tage vorher schon vereinbart wurde).
Bei der Gabel meines Freundes (sie wurde auch an dem "Besuchstag" erst fertig gemacht) mussten wir sehr viel nacharbeiten, sie hat am Anfang überhaupt nicht funktioniert!!!!
Leider sind sehr gute Handwerker oft schlechte Kaufleute (ich schreibe dass nicht wegen der Preise) und können schlecht organisieren!
Gruß
Christian
 
......
Bei der Gabel meines Freundes (sie wurde auch an dem "Besuchstag" erst fertig gemacht) mussten wir sehr viel nacharbeiten, sie hat am Anfang überhaupt nicht funktioniert!!!!
Leider sind sehr gute Handwerker oft schlechte Kaufleute (ich schreibe dass nicht wegen der Preise) und können schlecht organisieren!
Gruß
Christian

Und wo ist jetzt der sehr gute Handwerker? Und wo der gute Kaufmann/Organisator? ?(
 
Ich habe leider auch keine guten Erfahrungen mit meinem Gabelumbau an meiner R100R gemacht.
Die Gabel hat erst mal soweit gut funktioniert (Dämpfung lies sich gut und praxisgerecht verstellen, Ansprechverhalten geht so) , allerdings war für mein Gewicht die Feder zu weich und das Motorrad ist vorne zu weit eingesackt.
Beim einbau einer längeren Hülse habe ich mir die Gabel etwas genauer angeschaut, die hat schon konstruktiv einige Schwächen, da gibt es hier im Forum auch einen Bericht drüber.
Eine der Schwächen war dass die Lochmutter zur Abdeckung der Gabel beim Anziehen einen Anschlag hat, man kann also problemlos fest ziehen. Bei Aufdrehen gibt es aber keinen Anschlag und auch keine Möglichkeit gegenzuhalten, man kann sie also nicht mehr lösen. Das finde ich nicht akzeptabel.
Ich habe dann die Lochmutter aufgebohrt und mir eine neue bestellt, nach ca. 3 Telefonaten und 2 Mails und - wenn ich mich richtig erinnere ca 2 Monaten ingesamt - kam dann die Mutter mit falschem Aussendurchmesser. Die habe ich dann zurück geschickt und eine Mutter bekommen die wieder einen falschen Aussendurchmesser hatte. Habe sie dann zurechgeschliffen ...
Mit hat sich der Verdacht aufgedrängt dass die Teile beim Umbau an die jeweilige Gabel angepasst aber dies nicht dokumentiert wird.

Insgesamt würde ich den Gabelumbau nicht mehr empfehlen.

Gruß
Thomas
 
Eigentlich wollte ich übernächste Woche zum HH Racetech fahren und die Gabelholme meiner PD mit den Kartuschen umbauen lassen.
Dass man auf den Umbau schon mal öfters etwas länger warten muss, das habe ich auch schon gehört, dass die Qualität aber zum Teil nicht so toll sein soll, dass ist mir, bis zum lesen der letzten Beiträge, noch nicht zu Ohren gekommen.
Vor ein paar Wochen war ich mal bei ihm und Herr Hoffmann hatte sich fast 20 Minuten Zeit für mich genommen.
Er führte mich durch seine Firma, zeigte und erklärte mir auch seine Produkte. Das machte mal keinen so schlechten Eindruck.
Die Einträge hier wecken jetzt aber doch ein paar Zweifel in mir.
Sind das unglückliche Einzelfälle und ist die Mehrheit doch eher zufrieden?
Gibt es hier vielleicht doch noch ein paar die durchweg positives berichten können?
Wie verhält sich das mit den Wunderlich Kartuschen?
Gibt es hier direkte Vergleiche, sind die wirklich deutlich besser?

Würde mich riesig über ein paar weitere Erfahrungsberichte freuen.


Gruß Torsten
 
Es geht hier zwar um Federbeine ...

Habe aber auch nur die von HH-Racetech umgebaute R 100 R Gabel drinn. Die aber erste Sahne in Sachen Ansprechverhalten ist. Vergleichbar mit der Öhlins USD in der Duc. In Kombination mit nem Öhlinfederbein hinten bin ich sehr zufrieden.

Grüße
Claus
 
Und wo ist jetzt der sehr gute Handwerker? Und wo der gute Kaufmann/Organisator? ?(

Ich hatte von seinen Produkten einen sehr guten Eindruck und auch von seine Kompetenz als Handwerker/Fachmann!!!! Termintreue und das Einhalten von Absprachen haben mir nicht so gefallen (vorsichtig ausgedrückt) und dass meinte ich mit "guter Handwerker/schlechter Kaufmann!!!

P.S.: meine Gabel und meine Federbeine haben von Anfang an super in der Guzzi funktiniert, die Gabel meines Freundes funktioniert (nach der Nacharbeit) auch immer besser, hat eben am Anfang nicht funktiniert.
Gruß
Christian
 
Ich habe seit ca. 5 Jahren ein HH Racetech Federbein in meiner R80G/S
und bin sehr zufrieden damit. Die Dämpfung ist gut einstellbar. Die Federrate stimmt.
Es passt perfekt zur (geliebten)Forcella Italia Gabel.

In einer anderen G/S habe ich ein einstellbares YSS Federbein verbaut.
Das funktioniert auch gut. Die Kolbenstange ist sogar noch dicker als bei HH.
 
Zurück
Oben Unten