Erfahrungen Ladegeräte

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.051
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Ladegerät. Mein altes Augros aus den 80ern ist wohl bei den aktiuellen Batterien/Accus nicht mehr zeitgemäß.
Ich suche was mit Diagnosefunktion, so dass kleinere Schäden an den Platten durch bestimmte Ladevorgänge regeneriert werden können.
Von der Leistung her sollte es sowohl für Moppedbatterien (12V,19 Ah) als auch für Mittelklasse PKWs (auch Diesel 50-60 Ah) geeignet sein und die neuen Technologien Bleigel/Bleiflies unterstützen.

Ins Auge gefasst hatte ich das Cetk MXS 5.0. Was könnt Ihr empfehlen?
 
Hallo Andi, das hier kann ich empfehlen:


MP Batterielade- und Erhaltungsgerät JMP 4000

Vollautomatische Ladecharakteristik
Lädt auch tiefentladene Batterien wieder auf (ab 0,3V Restspannung)
Hergestellt in Europa
5 Jahre Garantie
Spannungsspitzenfrei
Elektronikschutz (für Motorsteuerung etc.)
Funkenfrei
Geeignet für 12 Volt Batterien: Blei-Säure, offene, wartungsfreie, AGM, GEL, Calcium, JMT Lithium und Li-Ion
Dauerhafter Anschluss an Batterien
Spritzwasser- und staubdicht
GS-geprüft
Inklusive Ladekabel mit Klemme, Multi-Zigarettenanzünderkabel und Schnellkontaktkabel (alles siehe Zubehör und Ersatzteile)

Technische Daten:
Ladespannung: 12 Volt
Spannung: 230 Volt / 60 Hz
Ladestrom: max. 1A bzw. 4A (Umschaltbar)
Batteriekapazität: 3 - 80 Ah
Abmessungen (LxBxH): 146 x 89 x 52 mm
Schutzart: IP65
Gewicht: 0,490 kg

Wird bei uns in der Werkstatt benutzt und hab ich auch im Programm. Das fast gleiche Gerät gibt es auch für CAN-Bus.
 
Hi Andi,

habe die gleichen Anforderungen an das Ladegerät gehabt wie du.
Ich habe mir das CTEK MXS5.0 zugelegt und bin bis dato sehr zufrieden damit. Zubehör auch in Form von Ladekontrollanzeige am Motorrad ebenfalls erhältlich und empfehlenswert.

Technischen Daten:

  • Ladekabellänge: 1,85 m
Akkuspannung
12 V
Max. Ladestrom
0,8 A bzw. 5 A
Betriebsspannung
230 V
Ladespannung
14,7 V (einstellbar auch 14,4V)
Abm.
(L x B x H) 165 x 61 x 38 mm
Gewicht
0.5 kg
Entladefunktion
Nein
Rückstrom max.
1.3 mA
Auffrischen / Regenerieren
Ja
Schutzart
IP65
Empf. Akkukapazität
1.2 bis 110 Ah
Akku-Ladefunktion
8-stufig (1-8)
Geeignet für
Offene, wartungsfreie, AGM, Gel und Blei-Calcium Batterien
Autom. Akkutest
Ja

Gruß
Michele
 
Moin,

oder alternativ: CTEK MXS 5.0 TEST AND CHARGE.
Kann noch ein ganz bissl mehr und spielt ansonsten leistungsmäßig in der gleichen Liga.

Grüße Jörg.

P.S.
Das 'alternativ' bezieht sich auf das JMP. Mal wieder hergebrannt worden. :schimpf:

P.P.S.
Eben erst gesehen, daß du das CTEK selber schon ins Auge gefasst hattest.
Machst du definitiv nichts falsch mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche was mit Diagnosefunktion, so dass kleinere Schäden an den Platten durch bestimmte Ladevorgänge regeneriert werden können.

Erfahrungsgemäß hilft das alles nix, deshalb kann ich auch nicht ganz verstehen, warum Dein gar nicht so altes Teil nicht mehr gut genug sein soll.
Für's Motorrad habe ich ein kleines Ladegerät von Saito (gibt's bei Louis) für unter 50€. Wenn's sein muß, lädt das auch eine Dieselbatterie, dauert halt nur ein paar Tage ;-)
 
.. wie wäre es mit einem Ladegerät aus dem Modellbausektor?

gibts mit 12V; 220V und 12V & 220 V Anschluss - mit div. Ladeprogrammen, ...

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
...das Cetk ist doch gut. Ich kann empfehlen, bei mehreren Fahrzeugen das Anschlussstück sich mehrfach anzuschaffen, da kann man dann ganz "faul" von Fahrzeug zu Fahrzeug einfach umstecken. Ich habe es im Auto als auch im Moped. Gruß Michael
 
Komisch,

mein Ladegerät is vom Werk aus im Motor eingebaut und fängt direkt nach dem Start mit dem Ladevorgang an. Auch nach 2 Mon. Zwangspause springt das Mopped sofort an und die Batterie is nach der ersten Fahrt wieder bombenvoll :D
Für Freunde und Bekannte halte ich aber auch ein Saito von Tante Louise vor, funktioniert auch bei meinem alten Diesel und Trecker herrvoragend.

Gruß Peter
 
Hallo,
wenn ich diesen fundierten Bericht mir anschaue

Nun, ganz so fundiert ist der Bericht nicht, wie der Absatz über den Ladestrom für eine Hawker zeigt: 160A würden das Teil wohl in kürzester Zeit hochgehen lassen...

Aber was all die Features moderner Ladegeräte betrifft: manche machen Sinn (bestimmte Ladekennlinien etwa) und über manche streiten sich die Geister. ich habe z.B. noch keinen einzigen fundierten Bericht zum Thema Desulfatierung (das ist ja DAS Feature schlechthin) gesehen, der diesem Verfahren eine Wirksamkeit über der Placeboschwelle bescheinigt.
 
Vattern und ich benutzten auch den Saito Pro Charger von der Tante Louise. Vatter lädt damit auch die Optima Red Top auf. Dauer zwar ziemlich aber geht.
 
Hallo Andi,

kann auch das Cetk MXS 5.0. empfehlen.
Im Winter ist es fest im Gelaendewagen eingebaut, und ansonsten im Regal fuer Ladezwecke (von Wintererhaltungsladung halte ich nix).
Gerade hat es sich ein Harley-Fahrer in unserer Strasse zum zweiten mal ausgeliehen. Der kommt wegen den schlechteren Nebenstrassen hier kaum zum Fahren/Batterieladen--hihi.

Beste Gruesse, Uwe
 
Ich bin mit dem Cetk MXS 5.0 auch zufrieden. Ist als Schaltnetzteil recht kompakt und leicht IP65 und liefert immerhin seine 5A, wenn man will. Macht einen recht robusten und halbaren Eindruck.
Pulserhaltung finde ich bei längerer Anschlusszeit auch irggendwie besser als "dauerhaft" eine Strom in den Akku fließen zu lassen.
deutronic preist es z.B. auch mit an.
Ein MXS 25 hab ich auch noch als Gegenpol zu unserem konventionellen schwer zu schleppenden Trafolader.

MfG
Manu
 
Hallo,

nach nur guten Erfahrungen mit mehreren CTek-Clones von Zweirad-Lidl und Feinkost-Aldi zu je knapp 20 Steinen, die ich an meinen diversen Wirkungsstätten im Einsatz habe, hätte ich keine Scheu, auch auf dieses Schnäppchen zurückzugreifen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten