• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit AMP Superseal

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.815
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo Gemeinde,
hier geht es um eine GS der ersten Baureihe, 1990.
Für die lösbare Einbindung von Navi und Zusatzscheinwerfern habe ich diese Stecker gefunden.
Navi: Das Garmin 590LM hat einen Kabelstrang, der fest mit der Grundplatte verbunden ist und in den Kabelbaum "eingeklemmt" wird. Bei Verlassen des Motorrads würde ich gerne diese Platte mit Stecker trennbar verbinden, damit am Motorrad nur noch die verschraubte Kugel bleibt.Stecker superseal.JPG
Hat das schonmal jemand gemacht? Gibt es Fallstricke, die es zu beachten gibt?
Bei den LED Zusatzscheinwerfern ist der Grund, dass sie für die HU wieder weg müssen; sie sollen deswegen elektrisch auch steckbar verbunden sein, ohne einen "bug" im Kabelbaum darzustellen.
Freue mich auf Tipps.
ist es richtig, so einen Kabelschuh mit Abgriff zu nehmen (Tipp von Hans), wenn man die blanken Flächen mit Schrumpfschlauch isoliert und nach dem Stecken mit Isolierband umwickelt, damit es elektrisch isoliert und mech. stabil ist? Gibt es eine bessere Methode?
Kabelschuh mit Abgriff.jpg
 
Schmeißt die Plastik ummantelten Dinger in den Müll und nimm die einfachen welche die Kabelisolirung und das Kupfer getrennt klemmen. Das ganze kannst du dann mit Schrumpfechlauch umgeben und du hast eine Verbindung für die Ewigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmeißt die Plastik ummantelten Dinger in den Müll und nimm die einfachen welche die Kabelisolirung und das Kupfer getrennt klemmen. Das ganze kannst du dann mit Schrumpfechlauch umgeben und du hast eine Verbindung für die Ewigkeit.
Danke Reinhard - ich habe noch niGS, um es wegzuwerfen. Wollte mich diesmal vorher schlau machen.
Und bevor ich mit dem Seitenschneider an den Kabelstrang vom Navi rangehe, wäre es gut zu wissen, was man tut (geschirmte Kabel, Codierung,..).
Ebenfalls nicht auszuschließen, dass ich mir für die Aktion auch wieder einen Lötkolben zulegen muss.:entsetzten:
 
Schmeißt die Plastik ummantelten Dinger in den Müll und nimm die einfachen welche die Kabelisolirung und das Kupfer getrennt klemmen. Das ganze kannst du dann mit Schrumpfechlauch umgeben und du hast eine Verbindung für die Ewigkeit.

Moin,

mich würde an der Stelle interessieren mit welchem Werkzeug du die blauen Faston-Stecker gecrimpt hast.
 
Moin,

im Prinzip sind SuperSeal Stecker geeignet und - richtig verarbeitet - auch dicht.
ABER: SuperSeal Stecker sind nicht die ideale Lösung wenn es um häufiger zu trennende Verbindungen geht.
Zum einen ist das Handling teilweise recht 'pfriemelig' und außerdem neigen die Verriegelungszungen recht schnell zum abbrechen. Wenn es der Platz zulässt - die Teile sind etwas sperriger - würde ich eher zu AMP JPT (Junior Power Timer) greifen.
Die sind deutlich robuster haben entweder einen Metallbügel (<= 4polig) oder einen stabilen Kunststoffscheieber (>= 4polig) zur Ver-/Entriegelung. Außerdem ist die Verarbeitung deutlich weniger nervig.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Was hast du vor alles vom KabelBAUM des Zumo zu verwenden. Bei + und - spielt Schirmung keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Superseal machen vor allem dann keinen Sinn, wenn sie längere Zeit offen am Motorrad hängen. Dann kann nämlich Wasser rein und das bleibt dann in dem Labyrinth länger drin als gewünscht.
Ich verwende seit vielen Jahren zum Navianschluss die Laufwerksstecker, wie sie in den Computern für den Stromanschluss der 5 1/4" Laufwerke verwendet wurden.
Dafür gibt es für ganz kleines Geld ( 50ct) Y-Verbinder die man auftrennen kann und dann hat man immer einen Satz Steckverbinder in die zwar Wasser reinlaufen kann, aber auch genauso schnell wieder raus. Zudem sind die Führungskanäle der einzelnen Kontakte voneinander getrennt und isoliert.
Die Dinger habe ich an allen Motorrädern und so kann ich das Navi schnell hin- und hertauschen. Korrosion oder Ausfälle habe ich bei diesen Steckern noch keine gehabt.

stecker.jpg
 
Superseal machen vor allem dann keinen Sinn, wenn sie längere Zeit offen am Motorrad hängen. Dann kann nämlich Wasser rein und das bleibt dann in dem Labyrinth länger drin als gewünscht.
Ich verwende seit vielen Jahren zum Navianschluss die Laufwerksstecker, wie sie in den Computern für den Stromanschluss der 5 1/4" Laufwerke verwendet wurden.
Dafür gibt es für ganz kleines Geld ( 50ct) Y-Verbinder die man auftrennen kann und dann hat man immer einen Satz Steckverbinder in die zwar Wasser reinlaufen kann, aber auch genauso schnell wieder raus. Zudem sind die Führungskanäle der einzelnen Kontakte voneinander getrennt und isoliert.
Die Dinger habe ich an allen Motorrädern und so kann ich das Navi schnell hin- und hertauschen. Korrosion oder Ausfälle habe ich bei diesen Steckern noch keine gehabt.

Anhang anzeigen 158674

Keep it simple, kann ich nur unterstützen.
Ich habe an jedem Krad eine Cinch-Buchse installiert (Lampengehäuse, Halteblech) und an der Navi-Halterung den entsprechenden Cinch-Stecker. Die Buchsen sind so klein, daß sie nicht auffallen und ausfallen tun sie auch nicht.
Sicherlich sieht ein AMP mächtig professionell aus, ist aber overdone, weil diese Belastungen niemals auftreten.
 
Hallo,
ich benutze seit Jahren diese Tamiya Stecker/Buchsen,
die bekommst du bei allen Modellbau-Lieferanten oder ebucht.
Auch als Ladebuchse für die Batterie geeignet.
Die gibt es zum Crimpen und fertig mit Kabel!
Gruß
Horst

Beispiel-Beschreibung:
Tamiya Stecker & Buchse Lose
13,4mm Kupplung für Lipo Akku

HÖCHSTE PREMIUM QUALITÄT
VERPOLSICHERE STECKER


* Stecker bieten einen sicheren Halt
* Passgenau (Weltweiter Standard)
* Hoch-belastbar
* Hohe Leitfähigkeit
* Verpolungssicher
* Altbewährte Standard in der Modellbauszene
* Einfaches Verbinden und Lösen
* Fest sitzend
* Für eine sichere Verbindung und Kontaktfläche
* Hervorragende Hohe Qualität
* Hochtemperatur Nylon Gehäuse
* Minimale Übertragungswiderstände
2 x Tamiya Nylon Stecker
2 x Tamiya Nylon Buchsen
4 x Stecker
4 x Buchsen​
 
Moin,

Superseal machen vor allem dann keinen Sinn, wenn sie längere Zeit offen am Motorrad hängen. Dann kann nämlich Wasser rein und das bleibt dann in dem Labyrinth länger drin als gewünscht.
...

Trifft auf AMP JPT genauso zu und es gibt 'ne einfache Lösung für das Problem: Blindstecker => Stecker ohne Kontakte mit Blindstopfen in den Kabelzuführungen und ggf. Kabeltülle drauf.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die empfohlene Cinchbuchse - vorzugsweise allerdings in vergoldeter Ausführung und mit offenem Mittelkontakt ist auch 'ne gute Variante. Hab ich im Cockpit zu sitzen für die Visierheizung - hat sich bewährt. Gibt es bei Bedarf kleine Abdeckkappen für.
 
Schmeißt die Plastik ummantelten Dinger in den Müll und nimm die einfachen welche die Kabelisolirung und das Kupfer getrennt klemmen.

Da staun ich aber , muss ich ja mein ganzes Berufsleben bisher alles falsch gemacht haben. Oder vielleicht nur die richtige Quetschzange für benutzen. ;)
 
Moin,

ich habe bei meiner Honda ins Kunststoff neben den Tacho eine hifi Chinchbuchse gesetzt. Die weiße U- Scheibe noch schwarz lackiert. Somit sieht man nur den Gold Anteilen. Die Leitung vom Tom Tom eine schwarze Stecker Ausführung mit vergoldetem Stecker. Sieht edel aus und ist robust. Gibt es in der Bucht als edel super highend was weis ich für ein Paar €.

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Da staun ich aber , muss ich ja mein ganzes Berufsleben bisher alles falsch gemacht haben. Oder vielleicht nur die richtige Quetschzange für benutzen. ;)

Die Plastikummantelten Dinger haben eigentlich gar keine Existenzberechtigung, das ist für den schnellen Murks mit Hofgarantie (ist die Karre vom Hof ist die Garantie abgelaufen). das Problem heisst dort nämlich fehlende Zugentlastung. Selbst mit der richtigen Crimpzange ist die nicht herzustellen, weil einfach nicht vorgesehen. Der Rat, unisolierte Stecker mit Zugentlastung auf die Isolierung zu verwenden, ist der, den ich auch gebe, zumal die unisolierten auch weit weniger Platz benötigen und sich, wenn mit Rastzunge ausgestattet, auch in Steckergehäuse und Relaissockel einpinnen lassen. Ich bin halt ein Freund eleganter Lösungen.
Zum Thema AMP Superseal und wasserdicht: Es gibt Blindstecker weiblich, das weiss ich sicher. Die, die ich kenne, sind für dreipolige Männchen und befinden sich in nahezu jedem Fiat der 90er Jahre an den Diagnosesteckern im Motorraum. Die haben auch teilweise einen Clips, mit dem sie fest in einer kleinen Bohrung angebracht werden können und somit unverlierbar sind. Man muss dann halt einen Anschluss am Stecker abstopfen. In Verbindung mit einer Dichttülle zum Kabel hin sieht das erstens gut aus und ist zweitens sehr dauerhaft. Der Einwurf von Jörg (GdG) ist allerdings nicht von der Hand zu weisen: Für eine ständige Ein- und Aussteckerei sind die Superseal nicht entwickelt, nach relativ kurzer Zeit ist die Beschichtung nämlich ab und der Widerstand steigt, was allerdings bei der geringen Stromaufnahme eines Navis eher irrelevant ist (die Superseal sind für 13 A ausgelegt).
 
Wir haben an allen Mopeds die Superseal Stecker, so das wir die unterschiedlichen Navis an alle Mopedes stecken können. Die Mopeds die grade mal kein Navi tragen sind mit einem Blindstecker ausgerüstet. Blindstecker ist immer dabei,falls mal unterwegs das Navi abgebaut wird. (Trailing etc.:D)

Die Dichtlippen werden regelmässig mit Vaseline beschmiert. Bisher klappt das gut.
 
Hallo,

die geschlossen Stecken habe ich alle in die Tonne geworfen. Wasserfest von innen her und viel zu groß. AMP JPT verwende ich jetzt fast nur noch. Seit 6 Jahren habe ich sie an der Einspritzung ohne Ausfall. Flachsteckverbinder mit separaten Außenschutz sind einfach besser.

Gruß
Walter
 
Moin,

mich würde an der Stelle interessieren mit welchem Werkzeug du die blauen Faston-Stecker gecrimpt hast.

Ja Junge, dafür habe ich mal eine schweineteure spezielle Zange für drei Größen gekauft.
Nur das Ergebinss ist gegenüber den anderen, kenne die genaue Bezeichnung nicht, eher bescheiden.
Auserdem sinde Dinger immer sehr klobig.
 
Ich steh auf AMP JPT, ( z.B für die Hallgeber und ZZP-Einsteller ) allerdings sollte man da auch ne passende Crimpzange für haben.
Beim SuperSeal-Set im Eingangspost ist z.B. keine Zange für Superseal bei sondern eine für 6.3mm Flachstecker. Damit wird das nich wirklich was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte aber jedem klar sei das eine Kombi- oder Wasserpumpen Zange nicht ausreicht.
Für jede, wirklich jede Quetsch Verbindung benötigt man ein spezielles Werkzeug.
 
Ach ja, für Steckverbindungen wie in deinem Fall nehme ichauch gern Dean Stecker. An jede Lötfahne n Kanel mit Schrumpfschlauch und gut.

Die sind absolt gut. So hab´ich z.B bei mir die 12V Tanke gebastel für alles mögliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten