• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit Bremssattellack?

weichboese1

Teilnehmer
Seit
21. Juli 2012
Beiträge
61
Hallo zusammen,

beim Stöbern bei Louis bin ich auf den Bremssattellack gestossen. Wird dort unter der Art.Nr. 10004847 angeboten.
Der Beschreibung nach alles ganz easy - hat jemand Erfahrungen damit?

Danke!

Bernd
 
Gekauft ja......gestern bei ATU. Verarbeitet noch nicht. Naja alles easy...?
Hatte den Anwendungstechniker angerufen zwecks Auskunft zu den Farbtönen. Carbon mettallic sieht auf der Büchse sehr hell aus, ist aber in Wirklichkeit ein dunkles grau. Grad bei den Mettalictönen soll man weniger als die angegebene Menge Härter verwenden, da es sonst wohl zum Ausschwimmen der Pigmente und damit zu Farbtonveränderungen kommt.
Carbon grau wirkt dann wohl leicht grünlich. Ich mach meine Brembos nächste Woche......Zander

Hammerit soll wohl für die normale Belastung auch gehen....hab ich gelesen.
Ist zwar beständig gegen Bremsflüssigkeit, aber ebend nicht hitzebeständig (häufiges Bremsen?). Normale Lacke, auch Autolacke gehen gar nicht!

Buenos diaz!
 
keine Panik :entsetzten: ... ich will doch bloß die grau angelaufenen Brembo-Sättel meiner 91iger GS wieder schwärzen ...

Falls es ne Alternative gibt - immer her mit den Tipps!

Danke!
 
keine Panik :entsetzten: ... ich will doch bloß die grau angelaufenen Brembo-Sättel meiner 91iger GS wieder schwärzen ...

Falls es ne Alternative gibt - immer her mit den Tipps!

Danke!

Hallo Bernd,

nein die Opelfahrer haben die meiste Erfahrung mit BrSaLack, Opel hat ja extra auf Scheibenbremse umgerüstet, damit die Fahrer ´was zu lackieren haben ...................... .
Audi z.B. hatte Scheibenbremsen um die Leistung zu vernichten und in den Stillstand zurückzufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hallo Bernd,

nein die Opelfahrer haben die meiste Erfahrung mit BrSaLack, Opel hat ja extra auf Scheibenbremse umgerüstet, damit die Fahrer ´was zu lackieren haben ...................... .
Audi z.B. hatte Scheibenbremsen um die Leistung zu vernichten und in den Stillstand zurückzufinden.


Denkst du eigentlich mal darüber nach, bevor du was schreibst.....?X(
Audi hat Bremssättel gehabt, die haben von ganz alleine die Leistung vernichtet haben, weil sie ständig festgegammelt waren....
Und wer sagt, das Trommeln nicht zu lackieren sind?
Davon mal ab, wollen wir nicht drüber nachdenken, was die Auto Union für Autos gebaut hat....
Schau dir mal die V. Pressen hat, da siehts du schön, billiges Tuning....das meiste auf jedenfall....
Außerdem würde ich das Set nicht bei Tante Louise kaufen....schau mal bei E..y, da gibts das fast 10€ billiger..
Erfahrungen damit, sehr gut.
Du mußt nur alles sehr gut entrosten, dann zweimal lackieren.
Habe mir damals Spritzen geholt, einen Teil abgemessen, extra angerührt, so kannst du dir, nur den Teil anrühren, den du wirklich brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Denkst du eigentlich mal darüber nach, bevor du was schreibst.....?X(
Audi hat Bremssättel gehabt, die haben von ganz alleine die Leistung vernichtet haben, weil sie ständig festgegammelt waren....
Und wer sagt, das Trommeln nicht zu lackieren sind?
Davon mal ab, wollen wir nicht drüber nachdenken, was die Auto Union für Autos gebaut hat....
........

Moin Christian,

nein nie, denken - , was meinst Du damit, verstehe ich nicht, bin wohl zu blöd
:lautlachen1:.
 
Typisch :D

Wie auch immer ... pulvern soll auch hier der Weisheit letzter Schluss schein. Das bedingt natürlich einen höheren Aufwand, vor allem zeitlich.

Achso, mein Bild zeigt nen Audi TT :wink1:
 
@ Boxerfahrer,
wie meinst Du das.....Du hast Dir damals Spritzen geholt? Spritzbar ist das Material, hab ich erfragt. Die Menge kommt mir aber sehr gering vor und ich hab die Befürchtung sie reicht dann nicht für drei Sättel einer RS.

@strost
Pulvern...Weißheit letzter Schluss....glaub ich nicht! Bei z.B. 2K Acryllack, reichen nur geringe Mengen Bremsflüssigkeit, die entweder nicht abgewaschen wurden oder aber später irgendwie drauf gelangen und schon kräuselt sich die Sache. Auch Pulverlacke sind nicht gegen alle Materialien resistent.....lassen sich durch z.B. Nitroverdünner anlösen, verliehren dann den Glanz und lassen sich abreiben.
Abgesehen davon, die Untergründe werden vor dem Pulvern gestrahlt......ne der Aufwand und eventuelle Rückstände Strahlgut ne ne ne....Nö! Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Zander, der Satz besteht aus mehreren Teilen, unter anderem aus dem Lack und Härter.
150g Farbe und 50g Härter.
Das Mischungsverhältnis ist 3:1....
Da ich aber nicht alles gebraucht habe, bzw. nicht alles auf einmal anrühren wollte, habe ich mir Spritzen, 10ml, ohne Kanüle, aus der Apotheke geholt bzw. meine Frau hat sie mir mitgebracht.
Somit kannst du dir dann die genaue Menge zurecht rühren.

Schau mal hier:

http://www.ebay.de/itm/FOLIATEC-BRE...13?pt=Autopflege_Wartung&hash=item2c6ce01ce5d


Ein Satz reicht für mehr wie ein Auto, egal ob mit Sätteln oder Trommeln.
Wichtig, richtig reinigen, und zweimal Pinseln.
Einen Vorteil hat die Lackierung zusätzlich, den Bremsenstaub, kannst du mit einem Gartenschlauch absprühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zander

Ich kenne die Pulverei aus den verschiedenen 911-er Foren, in denen ich mich wegen meines anderen Spaßgerätes rumtreibe.

Klar ist es aufwändig, schrub ich ja auch, aber extrem haltbar. Und sehr pflegeleicht ... die Foliatec-Variante ist, wenn sie super aussehen soll, auch nicht ganz ohne Vorarbeit zu erledigen.
 
Eine Dose schwarzes Bremssattelspray aus dem Autoteilemarkt für rund 10€ hats bei mir auf dem ATE-Sattel super getan )(-:
 
ich kann den Foliatec Lack wärmstens empfehlen. Ist auch super zu verwenden beim Hauptbremszylinder oder auch der Batteriehalterung. Bei entsprechender Verdünnung auch gut zu verarbeiten mit einer Sprühpistole.

LG Markus
 
Zurück
Oben Unten