• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit dignition Zündung?

Oster

Aktiv
Seit
02. Jan. 2015
Beiträge
290
Ort
31749
Hallo in die Gemeinde,

ich trage mich mit dem Umbau der Hallgeberzündung auf elektronische Zündung.
Da mein R100S Gespann, Doppelzündspule, zum Beschleunigungsklingeln neigt, hab ich erst mal die Gaserbestückung kontrolliert.
Nr 94/40/111 & 112, HD 160, ND 2.64, Nadel 3 Raste.
Abgeblitzt bei 1000 u/min auf Spätzündung, ab 3500 ca. auf F.
Bei gleich bleibender Geschwindigkeit klingelt nix, beschleunige ich im 5. von 50km/h , Hahn auf, machts halt klingeling...
Also hab ich mich nach Igni, SH und Alternativen umgesehen. Die Dignition oder Kleiber aus Lindlar sagt mir schon zu, da z.T. verschiedene Kurven zur Verfügung stehen.
Preislich liegen die Anbieter ja recht dicht zusammen.
Ich hab aber kein Laptop, um mit V24 die Zündung einstellen zu können. Daher favorisiere ich Versionen einfacherer Art.
Nu los, was ist die optimale Lösung (Preis/ Leistung) eurer Meinung nach?

Gruss Hartwig
 
Bevor Du dich über die Zündung hermachst: Hast Du schon mal geguggt was und wie die Quetschkante aussieht? Da war bei mir das Klingelmännchen drin.
Manfred
 
Und dann wäre da noch die Möglichkeit es mit einer anderen Nadeldüse zu versuchen…..
 
Nu los, was ist die optimale Lösung (Preis/ Leistung) eurer Meinung nach?

Meiner Erfahrung nach, wenn es denn eine digitale sein soll, die Sachse Zündung, die von Rolf S. aus B. hier im Forum vertrieben wird.

Wenn allerdings deine ND tatsächlich 2,64 sein sollte, würde ich da erstmal ansetzen.

..und vielleicht meine Erwartungserhaltung überprüfen..wenn man bei 50 im 5. das Gas aufreisst, darf es mal tic, tic machen aus meiner Sicht.

Gruß, Hendrik
 
Die Dignition wird, soweit ich weiß, schon seit geraumer Zeit nicht mehr produziert und ist entsprechend nicht mehr neu zu bekommen.

Ihre Zündkurven leben aber in der Sachse weiter, die von unserem Forumsgrünen Rolf S. aus B. vertrieben wird.

Gruß,
Florian
 
Danke für die Info, Hahn auf heißt jetzt nicht umschalten von Igel auf Hase in 2 Sek., sondern aus der Ortsgeschwindigkeit zur Überlandgeschwindigkeit wechseln. Der Motor klingelt auch beim Überholtvorgang von 80 auf 110. Nur um das klarzustellen.

Gruss Hartwig
 
Hallo Hartwig,
hat deine S das immer schon gemacht, oder ist dir das „pöltzlich“ irgendwann aufgefallen?
Hast du deine Hallgeberzündung schonmal abgeblitzt?
Klingelt dein Motor unabhängig vom getankten Benzin?
Das was du beschreibst kann auch von einen nicht mehr gut funktionierenden Hallgeber ausgelöst werden. Stellt er z.B. zum richtigen Zeitpunkt die Zündung auf früh.
Das die Nadeldüsenbestückung an deinem Klingeln beteiligt ist, glaube ich nicht. Ich denke also auch, dass es ein Zündungsproblem ist. Achim (northpower)
Schafft da sehr kompetent und mehr als fair Abhilfe, wenn es um die Instandsetzung deiner Originalzündung geht.
Aber wie gesagt, erstmal muss der Übeltäter identifiziert werden, was bei der Zündung meistens relativ einfach von statten geht.
Sollte es diverse Modifikationen am Motor gegeben haben, (andere Kolben, Verdichtung erhöht, andere Nockenwellen etc.) wird es schwieriger.

Edit: Meine Empfehlung wäre, deinen Hallgeber überarbeiten zu lassen. Zu elektronischen „Fremdzündungen“ bin ich bei meiner relativ umfangreichen
Recherche, bei der Sachse von „Rolf S aus B“ hängengeblieben.

2. Edit: ...scheint an der Hitze zu liegen. Habsch wohl überlesen, dass du abgeblitzt hast 😔.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgeblitzt, na klar. Hatte vor 2 Wochen den Hallgeber zerlegt, um zu prüfen, ob die Fliehgewichte vernünftig arbeiten. In der, nein, an der Mechanik war ein silbernes Fett. Hab alles zerlegt, gereinigt und mit neuem Seewasserfett geschmiert. Mechaniktest, Federn, soweit es möglich ist, in deren Länge zu einander verglichen und alles wieder remontiert. Zündung bei 900-1000 U/min steht auf S. Ab ca. 1500 verschwindet die Makierung im Schauloch und bei 3500 kommt die F ins Blickfeld. Die Markierung bleibt auch stabil, wenn ich die Drehzahl weiter erhöhe. Motoränderungen gibt's nicht.
Nein vor Monaten war, soweit ich mich erinnere, kein Klingeln vernehmbar.
Er Klingelt auch nur unter Last, egal, ob im 3., 4. oder 5. Gang. Bei Konstanttempo ist alles i.o. Tanke Super für 1.55€/Ltr. Hatte ich auch schon in Verdacht, weil ich 1x E10 getankt hatte.
Gruss aus Auetal
Hartwig
 

Anhänge

  • 20210525_173828.jpg
    20210525_173828.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 136
  • 20210525_173827.jpg
    20210525_173827.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 103
  • 20210525_173056.jpg
    20210525_173056.jpg
    37 KB · Aufrufe: 107
  • 20210525_173831.jpg
    20210525_173831.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm..Vielleicht lässt du dir von Achim mal ein mit Sicherheit funktionierendes Set kommen und testest ob es dann immer noch ein Beschleunigungsklingeln gibt.
Die Kerzen sind in Ordnung, haben also ein sauberes Kerzenbild und den richtigen Wärmewert, nehme ich an.
Der Motor ist Original ohne Änderungen?
Hast du mal die Kompression gemessen?
Wenn die Zündung richtig arbeitet, kann es nur an „seltsamen“ Druchverhältnissen im Motor, zu hoher Verdichtung durch Ablagerungen und/oder nachglühender Rückstände im Brennraum liegen.
Wenn du jemanden kennst, der ein entsprechendes Endoskop hat, könntest du das checken ohne die Köppe zu abzubauen.
Aber.....das was du beschreibst ist „normalerweise“ ein Indiz für eine fehlerhafte Frühverstellung....Rätselhaft.
Davon ausgehend das dieses „Geräusch“ tatsächlich ein Beschleunigungsklingeln ist,
würde ich folgendermaßen Vorgehen und nach jedem Schritt prüfen ob es noch klingelt:
1. Zündung kontrollieren (haste ja schon gemacht)
2. Kerzen erneuern (vielleicht sogar die Kabel und Stecker)
3. Kompression messen
4. Achim anrufen und einen Testhallgeber mit Einstellgerät und sogar Test-Zündspulen ordern.
Wenn das alles nichts hilft, würde ich
5. die Köpfe abbauen und alles checken was im Brennraum „arbeitet“.

Vielleicht wird der Motor auch zu heiss, weil er falsche Luft zieht oder allgemein zu mager läuft. Das erste kannst du gut mit Startpilot checken.

Wieviel hat deine 100S gelaufen und verbraucht die Motoröl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Nadeldüsenbestückung an deinem Klingeln beteiligt ist, glaube ich nicht.

Vielleicht wird der Motor auch zu heiss, weil er falsche Luft zieht oder allgemein zu mager läuft.
:rolleyes:

Ich bleibe dabei, als erstes und einfachstes würde ich die ND Bestückung Richtung Serie ändern. Bei der S sind es auf jeden Fall 2,66 wenn nicht sogar 2,68.
Was ist der Grund für deine Bestückung?

Man kann auch den Zündzeitpunkt manuell etwas verspätern, sprich, die ganze Kurve nach unten verschieben, zum ausprobieren, ob sich da etwas ändert.

Gruß, Hendrik
 
:rolleyes:

Ich bleibe dabei, als erstes und einfachstes würde ich die ND Bestückung Richtung Serie ändern. Bei der S sind es auf jeden Fall 2,66 wenn nicht sogar 2,68.
Was ist der Grund für deine Bestückung?

Man kann auch den Zündzeitpunkt manuell etwas verspätern, sprich, die ganze Kurve nach unten verschieben, zum ausprobieren, ob sich da etwas ändert.

Gruß, Hendrik

was mich stutzig macht ist, dass das Klingeln nicht nach einer Änderung des Vergasersetups aufgetreten ist. Hätte er das geändert und danach hätte das Klüngeln begonnen, wäre ich ganz bei dir. Aber warum sollte es, nachdem das Motorrad vorher mit dieser Bestückung gelaufen ist, auf einmal an eben diesem Vergasersetup liegen. Es muss also was sein, was seine Ursache in einem „unkontrollierten“ Prozess hat.
ich gehe jetzt nicht davon aus, das er das Vergasersetup ändert und er danach rätselt warum der Motor auf einmal Klingelt.
Vielleicht hilft es ja die Bestückung zu ändern — aber wenn dann sicher nicht für lange Zeit.
 
Update: hab erst mal die Düsennadel auf Stufe 3 gehängt. Erste Probefahrt: Fahrverhalten ist besser geworden Morgen geht's mal auf längere Tour. Berichte dann.
Heute zwischendurch mal (als Reserve) die Doppelspule aus meine 92er R65 eingebaut, weil ich den 40 Jahre alten Einzelspulen auf Dauer nicht traue. So kann ich bei Bedarf und Schäden, problemlos unterwegs umbauen.

Gruss Hartwig
 
ich trage mich mit dem Umbau der Hallgeberzündung auf elektronische Zündung.
Da mein R100S Gespann, Doppelzündspule, zum Beschleunigungsklingeln neigt, hab ich erst mal die Gaserbestückung kontrolliert.
Nr 94/40/111 & 112, HD 160, ND 2.64, Nadel 3 Raste.

Update: hab erst mal die Düsennadel auf Stufe 3 gehängt. Erste Probefahrt: Fahrverhalten ist besser geworden Morgen geht's mal auf längere Tour. Berichte dann.

Ich verstehe nun nix mehr. Du hast die Nadel von Stufe 3 auf Stufe 3 geändert
und es wurde besser?

Manfred
 
Das ist eine unbekannte. ;) (Hat sich bestimmt verschrieben und auf 2 gehängt)
Ich denke bei Klopfproblemen wären Infos zum Motor bzw. zur Verdichtung wichtig. Laut unserer DB gabs den Vergaser nicht an der S und nicht mit dieser Bestückung....
Ist das vielleicht sogar ein Motor mit 70 PS......?
Man weised nich..
 
In der Datenbank stehen die Abstände der Nadel (gemessen von der Spitze bis zum Kolbenboden ) drin.
Die 70PS Ausführung hatte 20 Löcher im Lufti, Nadel auf 2, ND hatte 2,68 und eine 40iger Krümmeranlage.
Manfred
 
Moin Hartwig,

du schreibst was von R100S, die von dir genannten Vergasernummern gehören aber nicht zur R100S, sondern zu den 81er 70PS-Modellen.

Schreib doch bitte erstmal, welchen Konfiguration du da tatsächlich hast: Plattenlufi oder Rundlufi (wenn Rundlufi -> wieviele Bohrungen), Lufi-Einsatz Serie oder K&N, Abgasanlage mit 1 oder 2 Querrohren. Wenn der Motor über der Peilstaböffnung noch eine Nummer eingeschlagen hat, schreib die bitte auch hier rein.
 
Also bei dem Klingeln würd ich erstmal die Köpfe abbauen und die Brennräume von der Ölkohle befreien....
Dann klingelt nix mehr....zumindest für nen Weile

Grüße, Gerhard
 
Das kann, muss aber nicht immer ursächlich sein, zumal er schreibt, dass es ausschließlich Beschleunigungsklingeln ist. Es kann natürlich sein, dass mehrere Faktoren zusammen kommen: Motor mit hoher Verdichtung, der eh anfälliger für Klingeleien ist, falsche Vergaserbestückung (die ist ja in keinem Fall richtig) und ein ausgeleiertes Fliehkraftsystem. Wenn dann noch Ablagerungen vorhanden sind, dann .......
Aber man weised ja nich, ne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung.
Die Gasernummer hab ich abgelesen.
Schwerer Schwung, Rundlufi, Nadel auf Raste 2 gehängt, Nadeldüse jetzt 2,66, HD 160. Meines Wissens nach, keine Kopfmodifikation. Auspuff R100R mit 40ern Rohren, Sammler nicht ausgeräumt. 20 Löcher im Rundlufi? Da is niGS. Die Ansaugluft kommt aus der großen Öffnung oberhalb des Anlassers.
Und... einen unbenutzten (geliehenen) Hallgeber probeweise montiert:
Und siehe da, kein Beschleunigungsklingeln mehr zu hören. Den originalen Geber hab ich zu Q-Tech geschickt, um vor Umbau/Reparatur den erstmal prüfen zu lassen, was der eigentlich macht. Dort soll der Geber erstmal auf den Teststand.
Dass die 111/112 nicht auf das Modell gehören, ist mir bekannt.
An BlueQQ: Mit der Stellung 3 (geänder von 2 auf 3) wurde es besser. Weniger klingeling.
Morgen fahre ich nach Salem zum FBJT. Nächste Woche geht's dann weiter.
Gruss Hartwig
 
Zuletzt bearbeitet:
Altueller Stand: die Zündkurve liegt 5-7° neben dem Sollwert. Somit hab ich den Verdächtigen gefunden (findrn lassen). Den Geber lasse ich jetzt mit neuen Federn und Kleinteilen reparieren. Damit ist das Thema Digitalzündung vorerst vom Tisch.
Werd berichten, wenn der Geber wieder eingebaut und getestet ist. Grün = SOLL, lila =Ist-Zustand

Linke zum Gruss
Hartwig
 

Anhänge

  • Screenshot_20210624-231207_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20210624-231207_WEBDE Mail.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
So, rep. Geber wieder eingebaut, abgeblitz sauberer "S" bei 900 U/Min und ab 3500 ca. genau auf "F"; und heute 150km Testfahrt. Soweit alles wieder in der Spur. Sauberer Lauf bei Standgas und ohne Murren hochdrehen bis 3500, in Frühzündung. 2 Personenbetrieb mit dem Gespann Reisegeschwindigkeit 100 km/h, alles i.O.
Nur bei steiler Bergauffahrt im 4. Gang bei 4000 (so ungefähr) machts noch ein wenig tic tic ...
Ansonsten alles wieder in Ordnung.
Danke für die Antworten in diesem Fred und die Erfahrung, die ihr geteilt habt.

Linke zum Gruss
Hartwig
 
Altueller Stand: die Zündkurve liegt 5-7° neben dem Sollwert. Somit hab ich den Verdächtigen gefunden (findrn lassen). Den Geber lasse ich jetzt mit neuen Federn und Kleinteilen reparieren. Damit ist das Thema Digitalzündung vorerst vom Tisch.
Werd berichten, wenn der Geber wieder eingebaut und getestet ist. Grün = SOLL, lila =Ist-Zustand

Linke zum Gruss
Hartwig

Hast Du auch eine Meßkurve nach der Reparatur erhalten? Würde mich interessieren, da mein Motor auch in diesem Bereich von 2500 bis 3000 klingelt. Vielleich wäre das die Abhilfe.
einlass
 
Zurück
Oben Unten