Erfahrungen mit Enduristan Sandstorm

)(-: ich grab das hier mal wieder aus .
Is der Enduristan Sandstorm nun auf Dauer was für ne PD ?
Wie klappt es mit dem Tanken ?
Ist er wirklich wasserdicht ?
Ich hab den original BMW TRS für die PD und allein das da ne Haube drüber muss
find ich schon Mist. Vor allem weil es ja wasserdicht geht .
 
Moin Achim!
)(-: ich grab das hier mal wieder aus .
Leichenfledderer! ;)

Is der Enduristan Sandstorm nun auf Dauer was für ne PD ?
Das kannst du dir auf Dauer nur selber beantworten, die Ansprüche sind zu individuell. Fahr zum Händler und sieh dir das Zeug an, der nächste Händler für dich dürfte der hier sein.

Aber du hast ja nach Erfahrungen gefragt. Ich habe vor einigen Jahren einen Sandstorm 4S gekauft, weil ich auch "wasserdicht" haben wollte, und fahre den auf der G/S PD und der RT. Die hintere Befestigung habe ich so umgefrickelt, daß ich einen Gurt quer unter dem Tank durchziehen kann.

Die Enduristan-Tankrucksäcke werden zum Lenker hin leider alle breiter statt schmaler wie die BMW-Tankrucksäcke. Deswegen habe ich mich damals für den 4S entschieden, der 3E war mir vorn zu breit, ich mag's nicht, wenn der Tankrucksack mit dem Lenker kollidiert und u.U. den Killschalter betätigt.

Wie klappt es mit dem Tanken ?
Problemlos. Vordere Klickverschlüsse lösen und den Tankrucksack etwas nach hinten schieben, fertig.

Ist er wirklich wasserdicht ?
Ja, solange es nur "normal" regnet. Bei Wolkenbrüchen kommen abhängig davon, ob du eine Verkleidung davor hast oder nicht, ein paar Tropfen oder auch ein paar Tropfen mehr durch den Reißverschluß.

Das Kartenfach ist nicht wasserdicht, wenn man es nach Anleitung benutzt. Wenn man es in der Gegenrichtung (also Öffnung in Fahrtrichtung) auflegt und den Verschluß soweit umlegt, daß ähnlich wie bei den Ortlieb-Verschlüssen das eigentliche Fach auch einmal gefaltet wird, geht es. An eine Ortlieb-Kartentasche kommt es aber nicht ran.

Neben der Kartentasche habe ich auch was am Bodenmaterial des Teils auszusetzen, dessen Oberfläche ist m.M.n. zu hart und scheuert auf dem Lack, was ich mit einem Stück 10mm-EVA-Matte abgestellt habe.

Mögliche Alternativen:

Givi GRT715 (Beschreibung zum Vorgänger GRT705)
Vanucci WP01
SW-Motech Yukon 130

Grüße
Hans
 
Hi Hans
OffRoad - Kontor hab ich wegen der Koffer schon auf dem Zettel .
Der Enduristan 4S wäre ne Alternative zum 4E, ich hab nur Angst das er mir zu klein ist. Ich muss da mal n Termin vor Ort machen. Mit der PD mal hin.

Weiß jemand wie groß der original TRS der PD (Multivario ?) ist ?
Die Größe fand ich bisher ganz gut .
 
Ich habe verschiedene Enduristan Tankrucksäcke im Einsatz.
Auf meinen Touren habe ich noch keinen Wassereinbruch gehabt, trotz teilweise Geländeeinsatz.
Einen kleinen und die normale Größe habe ich da und den mit der Wölbung für Großenduros.
Du kannst dir die auch gerne bei mir ansehen.

Gruß
Matthias
 
Dann probier auch mal den 4A aus, vielleicht sitzt der mit seiner Beule im Boden besser auf dem Handschuhfachdeckelchen des PD-Tanks.

Ein Multivario hat ohne Erweiterungsteil etwa 9 Liter Volumen.

Danke Hans

Ich habe verschiedene Enduristan Tankrucksäcke im Einsatz.
Auf meinen Touren habe ich noch keinen Wassereinbruch gehabt, trotz teilweise Geländeeinsatz.
Einen kleinen und die normale Größe habe ich da und den mit der Wölbung für Großenduros.
Du kannst dir die auch gerne bei mir ansehen.

Gruß
Matthias

Das klingt gut ;)
 
Ich hatte das Teil auf der Reise nach Japan dabei.
Super easy zu befestigen, sitzt stramm und fest. Ist staub und Wasserdicht. Hielt viele, viele Stürze aus und war auch im "ausgefahrenen2 Zustand sehr gut fahrbar. Ich hatte noch nichts vergleichbar Gutes.
14 (2).jpg
 
Hast Recht Herbert, passt super.
Lässt sich auch gut mit fahren .
Die "Teleskopfunktion" , auch klasse.
DSC_1139.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Recht Herbert, passt super.
Lässt sich auch gut mit fahren .
Die "Teleskopfunktion" , auch klasse.
Anhang anzeigen 229509


Hallo. Interessiere mich auch für den sandstorm. Wie hast du den hinteren Riemen denn nun am Rahmen befestigt? Ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Ich fahre keine PD sondern den normalen 26 L Tank.

Wäre für Tips dankbar.
Grüße
Jole
 
Hallo. Interessiere mich auch für den sandstorm. Wie hast du den hinteren Riemen denn nun am Rahmen befestigt? Ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Ich fahre keine PD sondern den normalen 26 L Tank.

Wäre für Tips dankbar.
Grüße
Jole


Hallo Jole

ich habe ihn mit den mitgelieferten (stabilen) Kabelbindern befestigt. Hält seit über 2 Jahren problemlos.

attachment.php


LG
Frank
 

Anhänge

  • IMG_1263.jpg
    IMG_1263.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 257
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Danke für das Foto.
Rutscht die Halterung denn nicht mit der Zeit am Rohr hoch? Funktioniert das auch mit Seitendeckeln?




Grüße
Jochen


Die Halterung ist unter den Pinnen für die Seitendeckelbefestigung montiert und rutscht deshalb nicht nach oben. Ob das bei dir mit Seitendeckeln funktioniert kann ich nicht beurteilen.

LG
Frank
 
Die Halterung ist unter den Pinnen für die Seitendeckelbefestigung montiert und rutscht deshalb nicht nach oben. Ob das bei dir mit Seitendeckeln funktioniert kann ich nicht beurteilen.

LG
Frank

Wäre es nicht einfacher, den Steckvrschluss wie bei den Rockstraps an einem Band mit einer Schlaufe am anderen Ende anzubringen? Dann hätte man viel mehr Optionen den Verschluss am Rahmen anzubringen. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Die original Rockstraps ansehen dann wird das Prinzip glaube ich klarer
 
Wäre es nicht einfacher, den Steckverschluss wie bei den Rockstraps an einem Band mit einer Schlaufe am anderen Ende anzubringen? Dann hätte man viel mehr Optionen den Verschluss am Rahmen anzubringen. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Die original Rockstraps ansehen dann wird das Prinzip glaube ich klarer

Ich denke eher das Gegenteil. Die Lösung mit dem Kabelbinder ist sehr universell, ich habe den Sandstorm beispielsweise an verschiedenen KTMs schon benutzt, auch unterschiedliche Ausführungen des Tankrucksackes. Du kannst ja allerdings am vorhandenen Kabelbinder noch andere Schlaufen oder ähnliches einbinden, oder aber auch in die Steckschließe ein Loch bohren (Platz genug ist da).
 
Ich denke eher das Gegenteil. Die Lösung mit dem Kabelbinder ist sehr universell, ich habe den Sandstorm beispielsweise an verschiedenen KTMs schon benutzt, auch unterschiedliche Ausführungen des Tankrucksackes. Du kannst ja allerdings am vorhandenen Kabelbinder noch andere Schlaufen oder ähnliches einbinden, oder aber auch in die Steckschließe ein Loch bohren (Platz genug ist da).


So ist es.

Liebe Grüße
Frank
 
Hallo,

ich habe mir jetzt auch den Enduristan Sandstorm 4E zugelegt und heute montiert (Probefahrt steht noch aus).

Für die Befestigung der hinteren Riemen habe ich eine Stelle an der GS gefunden, die bislang soweit mir bekannt hier noch nicht realisiert wurde und ich deswegen mitteilen möchte.

Und zwar gibt es in der Nähe der Schwingenlagerung ein Querrohr, auf das sich der Batteriehalter abstützt. Hier lässt sich der Kabelbinder untenrum durchfädeln und um das Rahmenrohr mit der Steckschließe befestigen (siehe nachfolgende Bilder). Ein Hochrutschen der Steckschließe ist damit ausgeschlossen und die Seitendeckel können trotzdem weiter verwendet werden.
So macht der Sandstorm einen guten Eindruck (hatte vorher einen Harro Elefantenboy, der sich aber nach über 30 Jahren so langsam in Auflösung befindet, insbesondere das Segeltuch-Oberteil hat mehr und mehr Löcher bekommen). Probefahrt steht aber noch aus, aber mit etwas "Glück" kann ich lt. Wettervorhersage heute sogar die Wasserdichtheit testen ;-)

Grüße
Jole
 

Anhänge

  • 20210524_104200.jpg
    20210524_104200.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 117
  • 20210524_104230.jpg
    20210524_104230.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 104
  • 20210524_104129.jpg
    20210524_104129.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hochrutschen der Steckschließe ist damit ausgeschlossen und die Seitendeckel können trotzdem weiter verwendet werden.
Sobald der Motor läuft, vibrieren diese beiden Gurte und hinterlassen Scheuerspuren im Lack der Seitendeckel. Ich hatte mit einer ähnlichen Lösung angefangen und die hinteren Gurte meines 4S nach der ersten Fahrt so umgenäht, daß sie mit einem kurzen Gurtstück klassisch unter dem Tank durch verbunden sind.
 
Werde ich beobachten. Wenn dem so ist fällt mir aber noch eine andere Lösung ein: um die Gurte eine Art Schlauch stülpen aus weichem flexiblen Material (Neopren? Gibt es bei Fahrrädern als Kettenstrebenschutz)). Dürfte einfacher zu nähen sein als die Riemen am Tankrucksack umzunähen.
Habe eine erste Testfahrt gemacht. Bis jetzt scheuert nichts und die Riemen halten gut.
Grüße
Jole
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Hinweis auf eventuelle Kratzer an den Seitendeckeln, die durch den Klettverschluss an den Riemen verursacht werden könnten, aufgegriffen. Die Bereich des Klettverschlusses läßt sich mit günstigen Neopren-Kettenstrebenschützern aus dem Fahrradbereich gut abdecken. Da sollte jetzt nichts mehr an den Seitendeckeln den Lack zerkratzen. Zumindest nicht mehr die Schlaufenseite des Klettverschlusses des Riemens. Schmutzpartikel, die zwischen Riemen und Lackteil geraten, können natürlich immer noch zu Scheuerstellen führen. Diese Gefahr dürfte aber bei jeder Befestigungslösung mit Riemen (oder auch bei Magnetbefestigung) gegeben sein.

Grüße
Jole
 

Anhänge

  • 20210529_180027.jpg
    20210529_180027.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 76
  • 20210529_180039.jpg
    20210529_180039.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir jetzt auch den Enduristan Sandstorm 4E zugelegt und heute montiert (Probefahrt steht noch aus).

Für die Befestigung der hinteren Riemen habe ich eine Stelle an der GS gefunden, die bislang soweit mir bekannt hier noch nicht realisiert wurde und ich deswegen mitteilen möchte.

Und zwar gibt es in der Nähe der Schwingenlagerung ein Querrohr, auf das sich der Batteriehalter abstützt. Hier lässt sich der Kabelbinder untenrum durchfädeln und um das Rahmenrohr mit der Steckschließe befestigen (siehe nachfolgende Bilder). Ein Hochrutschen der Steckschließe ist damit ausgeschlossen und die Seitendeckel können trotzdem weiter verwendet werden.
So macht der Sandstorm einen guten Eindruck (hatte vorher einen Harro Elefantenboy, der sich aber nach über 30 Jahren so langsam in Auflösung befindet, insbesondere das Segeltuch-Oberteil hat mehr und mehr Löcher bekommen). Probefahrt steht aber noch aus, aber mit etwas "Glück" kann ich lt. Wettervorhersage heute sogar die Wasserdichtheit testen ;-)

Grüße
Jole

Du meinst so ? ;)
20200606_130531.2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten