• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Erfahrungen mit HH Racetec Gabelkit 4 für R100R

tota23

Aktiv
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
276
Ort
Mühltal
Hallo Zusammen,

über den Gabelkit von HH Racetec gibt es im Forum nicht so viel, deshalb möchte ich hier meine Erfahrungen damit weitergeben - auch als Dankeschön an alle die hier fleissig posten und mir schon viel geholfen haben.

Allgemeines

HH Racetec bietet eine Umbau der Gabel für die R100R an mit verstellbarer Dämpfung und Federvorspannung.


Bild 1.png

Die Dämpfung wird über die Schlitzschraube am Gabelstopfen verstellt, jeweils an einem Holm für die Zugdämpfung und an einem Holm für die Druckdämpfung. Dreht man die Schraube rein dann wird die Dämpung größer. Die Verstellung ist stufenlos und ohne ‘Klicks’ um eine Einstellung sicher wieder zu finden.
Ein getrennte Einstellung von Highspeed und Lowspeed Dämpfung ist nicht möglich.

Die Federvorspannung wird über den Vierkant verstellt. Dreht man den Vierkant heraus dann erhöht sich die Federvorspannung, also genau umgekehrt wie erwartet.

Darüber hinaus verringert sich mit der Federvorspannung auch der Federweg !! Ich wollte es ja nicht glauben, aber ich habe die max. Tauchrohrlänge nachgemessen.


Meine Bewertung der Gabel

Mit der einstellbaren Dämpfung und dem Dämpfungsbereich bin ich zufrieden. Schön wäre es wenn es bei der Dämpfung ‘Klicks’ gäbe für die reproduzierbare Einstellung aber dass sind eher Kleinigkeiten.

Das Ansprechverhalten ist mindestens so gut wie bei der Originalgabel

In Serie baut Racetec lineare Federn ein. Diese werden zwar gerne im Rennsport eingesetzt, sind aber meiner Meinung nach auf der Strasse gegenüber progressiven Feder die schlechtere Wahl.

Die verstellbare Federvorspannung funktioniert ist aber wegen der Einschränkung des Federweges meiner Meinung nach keine gute Lösung. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.

Bei der Federhärte habe ich bei der Bestellung Wert darauf gelegt, dass diese ungefähr der Serie entspricht. Zum Schluß hat Racetech dann die Serienfeder belassen und mir 80 € nachgelassen. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel aber zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.

Die Gabelstopfen sind scheinbar dafür gemacht mit einen Gewinde in die Standrohre geschraubt zu werden. Bei der Montage mit Sprengringen hat die Verschraubung der Lochmutter einen Anschlag bei der Montage, aber keinen Anschlag mehr bei der Demontage. Das ist Murks.




Würde ich mir die Gabel noch mal kaufen ?
Die einstellbare Dämpfung ist prima, aber der Preis ist schon hoch.
Ich denke für deutlich weniger Geld kann man die Dämpung der Seriengabel beim Spezialisten tunen lassen und dass wäre der Weg den ich heute gehen würde.


In der Demontageanleitung findet ihr auch Bilder von dem innenleben und den konstruktiven Details.
Anhang anzeigen HH Racetec Gabel.pdf
Hallo Admin, ist die Demontageanleitung hier richtig aufgehoben ? Kannst Du die ggfs richtig einordnen ? Danke.
 
Das Ansprechverhalten ist mindestens so gut wie bei der Originalgabel


Anhang anzeigen 173971
Hallo Admin, ist die Demontageanleitung hier richtig aufgehoben ? Kannst Du die ggfs richtig einordnen ? Danke.

Hallo - bin die R100R an anderer Stelle mit HH GAbel und Federbein gefahren, hab mit der Abstimmung nichts am Hut gehabt, aber im Vergleich zum Originalfahrwerk sind es Welten! Ich hatte das Gefühl ein NEUES Motorrad zu fahren. Den direkten Vergleich hatte ich zur R100R im Original meines Nachbarn, nicht ganz er hat schon ein WP-Federbein.
Der Gabelumbau ist nicht billig aber ich finde, es lohnt sich, wenn man auch hinten ein vernünftiges Federbein hat... nur die Gabel wäre nix Ganzes...



Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herzliches Dankeschön für die Zusammenstellung der Infos. Nenne ja auch so ne Gabel mein Eigen und muss dann irgend wann mal ran. Finde die Veränderungen gegenüber der Seriengabel schon markant. Meine ist extrem straff abgestimmt, verfügt aber über ein Ansprechverhalten wie ich es nur von der Duc mit Öhlins USD her kenne.

Grüße
Claus
 
Noch 2 Fragen zur Gabel.

Stand hier nicht irgendwo noch was zur Füllmenge der Gabel ?

Edith: Ölmenge gefunden.

und

Um nur Öl zu wechseln, reicht es doch unten das alte Öl abzulassen, und sich bis Pkt. 6 der Doku vorzuarbeiten. Dann kann man doch unter dem Gabelstopfen neues Öl einfüllen und die Gabel wieder verschließen. Und das geht doch wohl auch im eingebauten Zustand - oder ?


Grüße
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 2 Fragen zur Gabel.

Stand hier nicht irgendwo noch was zur Füllmenge der Gabel ?

Edith: Ölmenge gefunden.

und

Um nur Öl zu wechseln, reicht es doch unten das alte Öl abzulassen, und sich bis Pkt. 6 der Doku vorzuarbeiten. Dann kann man doch unter dem Gabelstopfen neues Öl einfüllen und die Gabel wieder verschließen. Und das geht doch wohl auch im eingebauten Zustand - oder ?


Grüße
Claus

Ich denke dass müsste gehen, Stopfen raus, Öl nach unten ablassen und dann Öl von oben nachfüllen. Nur der Füllstand ist dann ein anderer da die Feder noch drin ist und messen geht wahrscheinlich auch nicht mehr da zwischen Feder und Holm nur wenig Platz ist ...
 
Zurück
Oben Unten