Hallo Zusammen,
über den Gabelkit von HH Racetec gibt es im Forum nicht so viel, deshalb möchte ich hier meine Erfahrungen damit weitergeben - auch als Dankeschön an alle die hier fleissig posten und mir schon viel geholfen haben.
Allgemeines
HH Racetec bietet eine Umbau der Gabel für die R100R an mit verstellbarer Dämpfung und Federvorspannung.

Die Dämpfung wird über die Schlitzschraube am Gabelstopfen verstellt, jeweils an einem Holm für die Zugdämpfung und an einem Holm für die Druckdämpfung. Dreht man die Schraube rein dann wird die Dämpung größer. Die Verstellung ist stufenlos und ohne ‘Klicks’ um eine Einstellung sicher wieder zu finden.
Ein getrennte Einstellung von Highspeed und Lowspeed Dämpfung ist nicht möglich.
Die Federvorspannung wird über den Vierkant verstellt. Dreht man den Vierkant heraus dann erhöht sich die Federvorspannung, also genau umgekehrt wie erwartet.
Darüber hinaus verringert sich mit der Federvorspannung auch der Federweg !! Ich wollte es ja nicht glauben, aber ich habe die max. Tauchrohrlänge nachgemessen.
Meine Bewertung der Gabel
Mit der einstellbaren Dämpfung und dem Dämpfungsbereich bin ich zufrieden. Schön wäre es wenn es bei der Dämpfung ‘Klicks’ gäbe für die reproduzierbare Einstellung aber dass sind eher Kleinigkeiten.
Das Ansprechverhalten ist mindestens so gut wie bei der Originalgabel
In Serie baut Racetec lineare Federn ein. Diese werden zwar gerne im Rennsport eingesetzt, sind aber meiner Meinung nach auf der Strasse gegenüber progressiven Feder die schlechtere Wahl.
Die verstellbare Federvorspannung funktioniert ist aber wegen der Einschränkung des Federweges meiner Meinung nach keine gute Lösung. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.
Bei der Federhärte habe ich bei der Bestellung Wert darauf gelegt, dass diese ungefähr der Serie entspricht. Zum Schluß hat Racetech dann die Serienfeder belassen und mir 80 € nachgelassen. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel aber zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.
Die Gabelstopfen sind scheinbar dafür gemacht mit einen Gewinde in die Standrohre geschraubt zu werden. Bei der Montage mit Sprengringen hat die Verschraubung der Lochmutter einen Anschlag bei der Montage, aber keinen Anschlag mehr bei der Demontage. Das ist Murks.
Würde ich mir die Gabel noch mal kaufen ?
Die einstellbare Dämpfung ist prima, aber der Preis ist schon hoch.
Ich denke für deutlich weniger Geld kann man die Dämpung der Seriengabel beim Spezialisten tunen lassen und dass wäre der Weg den ich heute gehen würde.
In der Demontageanleitung findet ihr auch Bilder von dem innenleben und den konstruktiven Details.
Anhang anzeigen HH Racetec Gabel.pdf
Hallo Admin, ist die Demontageanleitung hier richtig aufgehoben ? Kannst Du die ggfs richtig einordnen ? Danke.
über den Gabelkit von HH Racetec gibt es im Forum nicht so viel, deshalb möchte ich hier meine Erfahrungen damit weitergeben - auch als Dankeschön an alle die hier fleissig posten und mir schon viel geholfen haben.
Allgemeines
HH Racetec bietet eine Umbau der Gabel für die R100R an mit verstellbarer Dämpfung und Federvorspannung.

Die Dämpfung wird über die Schlitzschraube am Gabelstopfen verstellt, jeweils an einem Holm für die Zugdämpfung und an einem Holm für die Druckdämpfung. Dreht man die Schraube rein dann wird die Dämpung größer. Die Verstellung ist stufenlos und ohne ‘Klicks’ um eine Einstellung sicher wieder zu finden.
Ein getrennte Einstellung von Highspeed und Lowspeed Dämpfung ist nicht möglich.
Die Federvorspannung wird über den Vierkant verstellt. Dreht man den Vierkant heraus dann erhöht sich die Federvorspannung, also genau umgekehrt wie erwartet.
Darüber hinaus verringert sich mit der Federvorspannung auch der Federweg !! Ich wollte es ja nicht glauben, aber ich habe die max. Tauchrohrlänge nachgemessen.
Meine Bewertung der Gabel
Mit der einstellbaren Dämpfung und dem Dämpfungsbereich bin ich zufrieden. Schön wäre es wenn es bei der Dämpfung ‘Klicks’ gäbe für die reproduzierbare Einstellung aber dass sind eher Kleinigkeiten.
Das Ansprechverhalten ist mindestens so gut wie bei der Originalgabel
In Serie baut Racetec lineare Federn ein. Diese werden zwar gerne im Rennsport eingesetzt, sind aber meiner Meinung nach auf der Strasse gegenüber progressiven Feder die schlechtere Wahl.
Die verstellbare Federvorspannung funktioniert ist aber wegen der Einschränkung des Federweges meiner Meinung nach keine gute Lösung. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.
Bei der Federhärte habe ich bei der Bestellung Wert darauf gelegt, dass diese ungefähr der Serie entspricht. Zum Schluß hat Racetech dann die Serienfeder belassen und mir 80 € nachgelassen. Bei meinem Gewicht von 75 kg ist die Gabel aber zu stark eingetaucht, deshalb habe ich mir eine passende Vorspannhülse gefertigt.
Die Gabelstopfen sind scheinbar dafür gemacht mit einen Gewinde in die Standrohre geschraubt zu werden. Bei der Montage mit Sprengringen hat die Verschraubung der Lochmutter einen Anschlag bei der Montage, aber keinen Anschlag mehr bei der Demontage. Das ist Murks.
Würde ich mir die Gabel noch mal kaufen ?
Die einstellbare Dämpfung ist prima, aber der Preis ist schon hoch.
Ich denke für deutlich weniger Geld kann man die Dämpung der Seriengabel beim Spezialisten tunen lassen und dass wäre der Weg den ich heute gehen würde.
In der Demontageanleitung findet ihr auch Bilder von dem innenleben und den konstruktiven Details.
Anhang anzeigen HH Racetec Gabel.pdf
Hallo Admin, ist die Demontageanleitung hier richtig aufgehoben ? Kannst Du die ggfs richtig einordnen ? Danke.