• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit MOSFET spannungsregler von CS Batteries

Superdude

Einsteiger
Seit
03. Juli 2018
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich wollte mir den Gleichrichter von CS Batteries CS100150 für das Laden von lifepo4 Akkus holen. Klingt attraktiv, wenn man davon ausgeht, dass die Diodenplatte und der Spannungsregler in einer Einheit sitzen.

Allerdings verstehe ich die Funktionsweise nicht, da auf dem „Anschlussplan“ kein Erregerstrom für die Lima zu finden ist.

Hat jemand von euch bereits damit Erfahrungen gemacht?

Danke und Gruß
 
Das Ding ist für Alternator Limas gedacht, wie sie in den Japanesischen Mopeds laufen. Die haben einen Permanentmagnetrotor. Das Teil funktioniert nicht an der BMW.
 
Der hat keine Regelung der Erregerwicklung. Dürfte für Generatoren mit Permanentmagneten im Läufer sein.

Der hier kann die Erregerwicklung ansteuern.

Viele Grüße

Stefan
 
Top, hab ich mir gedacht.

Danke für die schnellen Antworten. Super Forum hier :)
 
Noch eine kurze Zusatzfrage:

gibt es Limas zum nachrüsten für die BMW mit permanent erregtem Rotor? Die eventuell auch etwas kürzer bauen?
 
Moin,

Noch eine kurze Zusatzfrage:

gibt es Limas zum nachrüsten für die BMW mit permanent erregtem Rotor? Die eventuell auch etwas kürzer bauen?

EnduraLast => baut nicht kürzer, hat aber Leistung satt. Einziger Nachteil: ein dezentes turbinenartiges Pfeifen durch die 'Schaufeln' auf dem Rotor.

Läuft bei mir seit etlichen Jahren vollkommen unauffällig.
Gibt irgendwo auch nen europäischen Vertrieb - find ich gerade nicht. Aber schau bei Interesse mal beim Andreas (Fernreiseteile) - imho hat der das teil auch mal vertrieben.

Grüße,
Jörg.
 
Was macht der anders ?
obs war ist :nixw:
vor allem der punkt mit dem boardnetz am limit ist interessant :rolleyes:
laut homepage folgendes:

Vorteile des LiFePo4 Ladereglers:
Früherer Ladebeginn bereits bei geringer Drehzahl
Die Lithium-Batterie wird auf 14,4V richtig vollgeladen
Der LiFePo4 Laderegler verhindert ein Überladen der Lithium Batterie
Dieser Regler entlastet Ihr Bordnetz welches oft am Limit arbeitet
Problemloser und einfacher Einbau an original Stelle
Verwendung des original Steckers
Sicher, robust und zuverlässig


 
Das klingt interessant. Ich habe den 450 W LiMa-Satz von Fernreiseteile.de (anders gewickelter Stator) incl. „Spezialdiodenplatte” (elektronisch) und ebensolchem Regler verbaut.

Dieser Satz funktionierte mit einer Kung Long ebenso gut, wie er jetzt mit einem LiFePo4-Akku funktioniert - abgesehen von einem recht späten Ladebeginn bei ca. 1100 1/min.

Könnte der oben verlinkte Regler den Ladebeginn absenken und/oder den Ladestromkreis bei Verwendung (m)eines LiFePo4-Akkus optimieren?

Gruß und Dank,
Florian

PS: Spezialdiodenplatte und (fest eigestellten) elektronischen Regler hat Andreas/Fernreiseteile.de auch aktuell im Angebot (S. 6 seines Katalogs), die 450 W-LiMa z.Zt. nicht. Der Akku ist dieser hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
obs war ist :nixw:
vor allem der punkt mit dem boardnetz am limit ist interessant :rolleyes:
laut homepage folgendes:

Vorteile des LiFePo4 Ladereglers:
Früherer Ladebeginn bereits bei geringer Drehzahl
Die Lithium-Batterie wird auf 14,4V richtig vollgeladen
Der LiFePo4 Laderegler verhindert ein Überladen der Lithium Batterie
Dieser Regler entlastet Ihr Bordnetz welches oft am Limit arbeitet
Problemloser und einfacher Einbau an original Stelle
Verwendung des original Steckers
Sicher, robust und zuverlässig
Dann frag doch bitte mal beim Hersteller an, was der mit "Dieser Regler entlastet Ihr Bordnetz welches oft am Limit arbeitet" genau meint. Ich kann mir weder unter "entlastet das Bordnetz" noch unter "oft am Limit" etwas konkretes vorstellen.
 
Dann frag doch bitte mal beim Hersteller an, was der mit "Dieser Regler entlastet Ihr Bordnetz welches oft am Limit arbeitet" genau meint. Ich kann mir weder unter "entlastet das Bordnetz" noch unter "oft am Limit" etwas konkretes vorstellen.

genau was ich meinte ;)
die anfrage werde ich mir sparen. mein boardnetz soll ruhig am limit arbeiten. hat ja sonst nichts zu tun :pfeif:
 
könnte minimal besser sein.

hi,

#14 'Kein Regler kann den Ladebeginn nennenswert absenken, das hängt in erster Linie von der LiMa ab.'

ein moderner Regler mit V-MOS könnte einen geringeren Ronhaben, was ein minimale (wahrscheinlich nicht messbare) Verbesserung bringen könnte.
Ein früheren Ladebeginn ließe sich mit Schottkeydioden erreichen (0,4V statt 1,4V). Da Schottkeydioden, in der Regel einen größeren Innenwiderstand haben, fällt dieser Vorteil bei hohen Strömen wieder weg.

hi Hi lmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Moin,

Kein Regler kann den Ladebeginn nennenswert absenken, das hängt in erster Linie von der LiMa ab.

in der Praxis hast du wohl Recht, theoretisch heißt das Zauberwort: aktive Gleichrichtung.
Um und bei 20W weniger Verlustleistung (bei max. Strom) resp. 0,7 - 1V weniger Spannungsabfall dürfte schon zu einem spürbar früheren Ladungsbeginn führen. Ob allerding in der Praxis jemand den, bei den geforderten Strömen und den Leerlaufspannungen der LiMa nicht ganz unerheblichen, Aufwand betreiben möchte wage ich zu bezweifeln.

Grüße,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten