• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit SAE 75W80 im Schaltgetriebe

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.011
Hallo allerseits,

ich habe noch eine ganze Dose Getriebeöl SAE 75W80 (GL5) das eigentlich ins Schaltgetriebe meines Autos sollte. Leider hat sich das Auto vorher aus dem Staub gemacht. Ich werte das mal nicht als schlechtes Omen für die Qualität des Öls.

Hat jemand Erfahrungen, ob man es auch im Getriebe der 2V-Boxer nutzen kann?

Ich weiß natürlich das BMW was anderes vorschreibt, aber 75W140 funktioniert ja sogar besser als die uralt Plörre SAE90.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypoid 75W80 oder 75W90 war in uralte Zeiten die von BMW empfohlene Oel fuer Getriebe und HAG.
Die kannst du selbstverstaendlich noch immer benutzen.
Seit einige Jahrzehnte gibt es Hypoid Oel mit grosserem Viskositaetsbereich.
Diese Oel hat Vorteile fuer unsere Kuehe.


Paul
 
Passt, aber es gibt besseres.
Motor und Getriebe Öl sind ständig verbessert.
Motoren fahren schon 60 Jahre mit Multigrade Öl.
Damit ist Ölwechsel Anfang Winter und Anfang Sommer vorbei.
Turbomotoren können nicht funktionieren ohne dafür geeignete Öl.
Diese Öle gibt es seit etwa 40 Jahre.

Nur Puristen fahren mit Reifen die vor 40 Jahre entwickelt worden sind.Unsere Kühe und wir geniessen von bessere modernere Reifen.
 
Passt, aber es gibt besseres. Motor und Getriebe Öl sind ständig verbessert.
.....
Diese Öle gibt es seit etwa 40 Jahre.


Klick bitte mal auf den Link in meinem ersten Post. Mein 75W80 ist ein Öl das mehrere ältere BMW Spezifikationen für Pkw Getriebeöle umfasst. Da ist nix mit 40 Jahre alt.
 
Hypoid Oel mit kleinem Viskositaetsbereich ist 40 Jahre alt.
Die GL5 Spec ist juenger.
Diese Oel kannst du selbstverstaendlich noch immer benutzen, es gibt aber bessere.


Paul
 
Hallo,
es gibt immer was Besseres. Aber das Öl, das angefragt wurde, kann er doch nehmen. Bis das alle ist, vergeht eine Zeit.
Soll er das wegwerfen?
Gruß
Pit
 
Hallo,
es gibt immer was Besseres. Aber das Öl, das angefragt wurde, kann er doch nehmen. Bis das alle ist, vergeht eine Zeit.
Soll er das wegwerfen?
Gruß
Pit

Wegwerfen wollte ich vermeiden. Deshalb werde ich es bei nächsten mal einfüllen und schauen, wie es sich damit schaltet. Als Hypoid-Öl ist es übrigens nicht freigegeben, aber den haben unsere Kühe weder im Schalt- noch im HA-Getriebe.

Hätte niemand das 75W140 probiert, wüssten wir heute nicht, wie gut es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
GL5 bedeutet sicherlich das es sich um Hypoid Oel handelt.
Wenn nicht waere es ziemlich slecht gelaufen mit alle HAG die mit GL5 spec Oel gefuellt worden sind.

Anfang 80er Jahre habe ich Diffs von PKWs mit kraeftige Motoren gefuellt mit 75W140 Hypoid Oel.
Damals hat sich diese Multigrade Hypoid Oel bewiesen.

Wie lange es diesen 75W140 damals schon gab ist mir nicht bekannt.
Es wurde auf jedem Fall noch nicht oft benutzt.


Paul
 
Mit der Viskosität bist du unter der Grenze, da ab 5°C SAE 90 vorgegeben ist.
Ich hätte bei normaler Belastung trotzdem kein Bauchweh, das zu verwenden; eventuell früher wieder tauschen.
 
Ich habe in der GS seit 1992 und 50.000 km 80W90 GL5, momentan von Castrol, früher von Gulf, etc...
Ich wechsle allerdings die Getriebe und HAG öle ziehmlich oft.

Reines EP90 GL5 leider nie gefunden sonst hätte Ich es genommen.

Castrol macht ein EP90 Classic allerdings in GL4, das sollte auch gehen, bzw. ist vielleicht sogar besser (weniger aggressiv insbesonders für Bronze Teile). In der RT kommt das mal rein, wenn Ich mal so weit in der Remontage bin !
 
... Reines EP90 GL5 leider nie gefunden sonst hätte Ich es genommen. Castrol macht ein EP90 Classic allerdings in GL4, .../QUOTE]

Voila! Es geht aber an sich nicht um Achsgetriebe, sondern ein anderes Öl für das Schaltgetriebe.

Seltsamerweise funktionieren die japanischen Schaltgetriebe mit Motoröl und verdauen dabei die dreifache Leistung.
 
Moin,

Markenhypoidöl schrieb BMW schon in meiner /6 Werksreparaturanleitung aus den 70ern für Getriebe, Kardan und Achsantrieb vor. Gemäss API erfüllt GL4 diese Bedingung. 90er GL5 war habe ich übrigens schon um 1980 erhalten.

Wie Michael schon sagte, ist das Öl reichlich dünn, und wäre eher für den Winterbetrieb geeignet. Als Anhaltspunkt kann das technische Datenblatt des jeweiligen Öls dienen. Dort ist die Viskosität bei 40°C sowie bei 100°C angegeben, und man kann dann die jeweiligen Öle vergleichen.

Was die Moppeds mit gemeinsamen Motor-Getriebeölhaushalt betrifft, so gibt es dort die japanischen JASO-Normen, die diese spezielle Betriebsbedingungen auch im Getriebe berücksichtigen, bzw. die Druckstabilität.
Neuerdings gibt es ja auch einen BMW-Boxer auf den diese Bedingungen zutreffen.

Im übrigen, ein 90er Getriebeöl entspricht von der Viskosität ungefähr einem 40er Motoröl.
 
...Was die Moppeds mit gemeinsamen Motor-Getriebeölhaushalt betrifft, so gibt es dort die japanischen JASO-Normen, die diese spezielle Betriebsbedingungen auch im Getriebe berücksichtigen, bzw. die Druckstabilität.

Nein, die JASO Normen betreffen die Additivierung um die Ölbadkupplung am durchrutschen zu hindern. Ich habe statt des oft geforderten 20W40 immer 20W50 verwendet und hatte damit keine Probleme. Versuchsweise haben ich im 2-Takter mal SAE90 als Getriebeöl verwendet, was dazu führte, dass die Kupplung im kalten Zustand nicht mehr hinreichend trennte.

Mercedes-Benz lässt für bestimmte Schaltgetriebe auch mineralische Motorenöle zu. Andere Mercedes Schaltgetriebe werden mit ATF befüllt, das ja bekanntlich eine wasserdünne Suppe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten