• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit Siebenrock Big Bore Kit (1070 ccm) ??

xeroxus

Aktiv
Seit
11. Juli 2011
Beiträge
142
Ort
Kreis Lippe
Hallo,

ich habe eine R 80 R mit dem Siebenrock Power Kit (1000 ccm). Die Übersetzung und die 32er Vergaser sind noch Original. Die Maschine hat jetzt 60 TKm gelaufen.
Wir (Sozia & ich) kommen gerade vom Schwarzwald Biker Weekend zurück. Bei gemeinsamen Touren fuhren wir zu zweit auf der R in Gruppen mit vor und hinter uns 120er GS mit. Morgens vor dem Start noch ein wenig ob der alten Maschine belächelt, war der Ton in den folgenden Pausen schon ein ganz anderer. Dass die alte R nur 60 PS hätte wollte mir keiner glauben.
Bei unseren Touren (mit 210 kg Zuladung ges.) bin ich mit Laufruhe und Durchzug sehr zufrieden - dennoch hat mich die Info zu dem Siebenrock Big Bore Kit sehr, sehr neugierig gemacht.

Ich habe mal ein wenig telefoniert und nun Folgendes erfahren:
Zsätzlich zu dem Kit müssten meine Zylinderköpfe bearbeitet werden (da noch 80er Köpfe), eine Doppelzündung und der Achsantrieb mit der Übersetzung von der R100R wurde mir dringend empfohlen. Außerdem wäre ein anderer Auspuff empfehlenswert ohne Sammler und mit Hosenrohr. Das Ganze würde dann schon auf 3,5 bis 4 T€ kommen.

Mir ist besonders wichtig, dass die Maschine zuverlässig und so laufruhig bleibt, wie sie jetzt ist.
Gibt es Erahrungen mit dem Big Bore Kit? Würde sie damit nicht deutlich rauher laufen? Und wäre der Unterschied im Durchzug wirklich deutlich?
Käme ich damit durch den TÜV? Oder wäre eine Einzelabnahme nötig?

Danke für Eure Infos!

Gruß
Bernd
 
Hallo,

lies dir die Freds mal durch, und wenn dann noch Fragen sind......




...ja dann weiss ich auch nicht weiter. ;)
 
Hallo Bernd,


...da würde ich lieber gleich 1000er Köpfe aus der Bucht kaufen. Der Ventildurchmesser ist bei denen größer, und das BBK geht stillschweigend davon aus, dass eine 1000er zugrunde liegt.
Aber (ich besitze auch eine R80R) wenn Du das wirklich willst, dann besorge Dir besser eine R100R (oder besser eine R100 Mystic, die ist m.E. die ideale Ausgangsbasis für das BBK, da sportlich). Es sind ja nicht nur Zylinderköpfe und HAG, sondern z.B. auch Vergaser (32er vs. 40er) und Kupplung (die 1000er hat eine Stärkere), bei denen sich die 800er von den 1000ern unterscheiden.

Wenn Du mehr "Punch" bei Deiner bereits gepimpten R80R willst, dann empfehle ich Dir die Scheffer-Nockenwelle (nein, Dirk und Franco, kein "Glaubenskrieg" bzgl. Hubraum vs. Motorsteuerung!).


Grüsse

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,


korrigere mich bitte, wenn ich etwas falsches sage, aber soweit ich weiss, unterscheiden sich die R80R- und die R100R-Kupplungen.


Grüsse

Martin
 
Hallo Bernd,
besorge Dir besser eine R100R (oder besser eine R100 Mystic, die ist m.E. die ideale Ausgangsbasis für das BBK, da sportlich). Es sind ja nicht nur Zylinderköpfe und HAG, sondern z.B. auch Vergaser (32er vs. 40er) ...

Hallo Martin,

eine Mystik wäre für meine/unsere Einsatzbereiche ein schlechter Tausch. 1) Ich bin 1,85 m groß und 2) wir machen lange Touren zu zweit. Da ist die die Roadster das ideale Reisefahrzeug!! Siehe selbst. Wie sollte das mit einer Mystik gehen?
Eine andere möchte ich sowieso nicht, da ich hinsichtlich Zustand und Laufleistung sicher keine bessere finden kann. Ich/wir waren in den letzten zweieinhalb Jahren 30 TKm mit der Roadster unterwegs. Das schweißt zusammen.
Hinsichtlich Vergaser bin ich froh, dass ich trotz des 1000er PowerKits noch die 32er Vergaser drauf habe. Wir brauchen mit 210 kg Zuladung unterwegs 5,5 - 5,8 l/100 km. Bei Siebenrock sagte mir der Mitarbeiter, dass die 32er Vergaser auch beim BBK durchaus bleiben könnten.

Empfohlen haben mir mehrere (u.a. gestern Boxerkunst-Treffen) ein Y-Rohr statt des Sammlers einzubauen - auch als erste oder auch einzige Maßnahme.

Viele Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • 2014-06_32_Elsass.jpg
    2014-06_32_Elsass.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Y- Rohr ist aufjeden Fall eine sinnstiftente Massnahme. Scheffer NW gleichfalls.

BBK bei Beibehaltung von 32er Bings rausgeschmissenes Geld. Hubraum will gefüttert werden :D
 
Moin Bernd,

fahr die gleiche Konfiguration wie Du allerdings mitY-Rohr. Ich hab jetzt nicht den direkten Vergleich zur Q mit Sammler, da ich die Q schon mit Y-Rohr gekauft habe. Kann Dir aber sagen das Du so jeder orginal R100R im Durchzug im unteren+mittleren Bereich überlegen bist, die hatte ich nämlich vorher+ bin damals bei der Probefahrt richtig erschrocken wie gut die R80R geht+bin auch heute noch begeistert.Wieviel Anteil jetzt das Y-Rohr hat kann ich nicht sagen, aber es ist auf jeden Fall um einiges leichter als der olle Sammler+klingt meines erachtens so auch besser.
Natürlich ist der BBK immer eine Überlegung wert. Nur ist der Aufwand bei unseren Maschinen wohl doch etwas höher+damit teurer als bei den orginal 100er.Ich denke da nur an die Köpfe+das Hag+evtl 40er Gaser. DZ ist eh obligatorisch.Wie gesagt eine Überlegung ist es auf jeden Fall wert.
Nur für mich finanziell eben nicht drin.By the way, auch so zaubert mir die R80R immer wieder ein grinsen ins Gesicht, ok wär beim BBK vielleicht noch breiter....andererseits was man nicht kennt, vermisst man nicht.

Gruß
Carsten
 
Moin Bernd,
...auch so zaubert mir die R80R immer wieder ein grinsen ins Gesicht, ...
Gruß Carsten

Apropos Grinsen:
Letzte Woche waren wir zum Biker Weekend in Wolfach/Schwarzwald. Eine gemeinsame Ausfahrt mit zehn Bikes in unserer Gruppe stand an, u.a. drei Hondas mit bis zu 170 Ps und drei 1200er GS. Der Guide gruppierte uns (R mit zwei Pers.) direkt hinter sich ein. Dann kam einer der GS-Fahrer (auch zu zweit) und fragte mich mit Blick auf die 21 Jahre alte R, ob das meine sei. Dann bat er mich, dass er doch hinter dem Guide fahren dürfe, den er wäre gern sportlich unterwegs. Es dauerte keine zehn Minuten, dann überholte der Guide einen PKW, danach die GS. Da es frei war hängten wir uns gleich daran. Ich drehte am Hahn und blieb direkt hinter ihm (bis etwa 110 km/h). Als er überholt hatte schaute er in den Rückspiegel. Und dass er sich erschrak, dass ich bereits direkt hinter ihm war, konnte ich wahrnehmen. In der nächsten Pause fragte er mich: "Sag mal, wieviel PS hat die Maschine eigentlich?".
Tja, eigentlich haben wir noch nie Leistung vermisst... Nur auf der Autobahn möchte ich nicht über 130, 140 fahren, ich möchte nicht gerne über 5.5 drehen. Aber meist sind wir dort sowieso nicht zu finden.

Zum Y-Rohr: Kann ich dabei meinen Original-Schalldämpfer behalten? Wo wären gute Bezugsquellern? Und was ist mit meiner Abgas-Rückführung?

Gruß
Bernd
 
Deroriginale Endtopf kann bleiben (auch wenn es Besseres gibt->SR)
Das SLS kann man verschließen, Kits dafür und Y-Rohre gibt es bei den üblichen Verdächtigen (Siebenrock, Israel, Boxup, Schorsch(BMW Bayer)usw...)
 
Scheffer NW gleichfalls. :D

Scheffer NW, was ist das?
Ich vermute eine Nockenwelle, aber Scheffer??

Gestern habe ich zwei Leute beim BoxerKunstTreffen gesprochen, die eine Doppelzündung eingebaut hatten. Die sagten übereinstimmend, dass sie keinen Unterschied gemerkt hätten, zumindest nicht beim ansonsten serienmäßigen Motor.

Gruß
Bernd
 
Der originale Endtopf kann bleiben (auch wenn es Besseres gibt->SR)

Hallo Herbert,
SR heißt Siebenrock?
Was ist bei dem besser? Mehr Leistung? Besserer Klang?

Am liebsten hätte ich den Klang, den ich gestern bei einer R 75/5 gehört habe. Allerdings hatte die auch keine originalen Tüten, sondern ganz schlanke.

Bei Boxup habe ich gelesen, dass dort für die R80/100R eine 2 in 2 Anlage angeboten wird, die solle bessere Leistung bringen.

Gruß
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheffer NW, was ist das?
Ich vermute eine Nockenwelle, aber Scheffer??

Gestern habe ich zwei Leute beim BoxerKunstTreffen gesprochen, die eine Doppelzündung eingebaut hatten. Die sagten übereinstimmend, dass sie keinen Unterschied gemerkt hätten, zumindest nicht beim ansonsten serienmäßigen Motor.

Gruß
Bernd

Nackte Witwe!

Ich sprach nicht über Dolle Zwitter...
 
Moin Bernd

SR gibts auch in tief. Z.B. jetzt bei Louis für 20% Rabatt bzw. gibts i.M bei Louis 20% auf ein Produkt. SR ist dann aber eine komplette Anlage aus Edelstahl incl. Y-Rohr kannst Du bei Louis auch Bilder aneiner RxxxR sehen.
Nur Y-Rohr passt so ohne Änderungen mit Orginal-Topf.
Scheffer-Nocke ist eine asymetrische Nocke für mehr Durchzug ist z.B. bei Edelweiss beschrieben.

Gruß
Carsten
 
Hallo Franco,


Hallo Martin, die Kupplungen sind ab Werk identisch.

da es mich jetzt doch interessiert hat, habe ich bei realoem verglichen. Soweit ich das sehe, sind die Tellerfedern unterschiedlich:
- R80R: 21211242353 (ausgelaufen)
- R100R: 21211338508

Ansonsten aber sind die Kupplungen identisch.


Grüsse

Martin
 
SR gibts auch in tief. Z.B. jetzt bei Louis für 20% Rabatt bzw. gibts i.M bei Louis 20% auf ein Produkt.

Hallo Carsten,
Danke für die konkreten Hinweise!
Ich wollte gestern am späten Abend bei Louis keinen Schnellschuss wegen der 20% machen. Die Einbauten sind dann etwas für den Herbst oder Winter.

Würde der Einbau nur des Y-Rohrs bei Verwendung des Original-Schalldämpfers Sinn machen, also könnte man das dann merken?
Was ist an dem SR-Schalldämper besser gegenüber dem Original? Sound? Leistung? Oder beides?

Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,

ich bin jetzt nicht wirklich der große Schrauber, eher im Gegenteil, d.h. ich kann Dir hier nur meine persönlichen Erfahrungen mit dem Y-Rohr wiederspiegeln bzw. die Infos weitergeben die ich hier im Forum oder auf den Seiten der Hersteller gelesen habe.

Wie schon geschrieben hab ich meine R schon mit Y-Rohr gekauft daher fehlt mir der direkte Vergleich zum Sammler. Ich finde sie klingt etwas besser als z.B meine R100R mit Sammler. Außerdem meine ich mich zu erinnern das das Y-Rohr wohl so ein paar Ps bringen soll+auch ein plus an Durchzug, ob man's dann wirklich merkt ist sicher auch eine Glaubensfrage......:D
Mir gefällt es auf jeden Fall besser als dieser häßliche Sammler+was auf jeden Fall klar ist, es spart Gewicht.
Von der SR hört man prizipiell eigentlich nur Gutes+die soll auf jeden Fall einige PS bringen+auch der Anbau soll so schwer nicht sein.Allerdings gehe ich davon aus das man um auch wirklich das volle Potential der Anlage auszunutzen einiges an Absimmungarbeit vornehmen muß.Schau Dir dazu am besten mal die Seite von SR-Racing an. Die stimmen jede Anlage genau auf das einzelne Motorrad ab incl. Prüfstandslauf.
Von daher wohl nicht so ganz Plug and Play wie es so gern beworben wird....
Als "negative" Aspekte der SR wird teilweise die recht voluminöse Optik genannt und die Lautstärke.
Ich hab die SR mal an einer GS gesehen und muß auch sagen das ich den Endtopf als nicht gerade klein empfinde, allerdings ist das der Orginale auch nicht wirklich, von daher eben wie so vieles reine Geschmackssache.
Von der Lautstärke ist sie nach meinem Empfinden zwar wohl lauter als Orginal aber nicht wirklich unangenehm also kein son kreischen wie man es oft mals an so hoch drehenden Rennsemmeln mit Sportauspuff hört.Aber auch das ist nur mein persönliches Empfinden.
Hoffe konnte Dir ein bischen helfen, am besten liest Du Dich dazu hier im Forum selber ein solltest Du eigentlich einiges zu finden.

Gruß
Carsten
P.S halt mich mal auf dem Laufenden über die Entwicklung
 
Zurück
Oben Unten