Erfahrungen Silent Hektik einfachzündung gesucht

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
760
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Da mich mein hallgeber zur Zeit etwas ärgert stehe ich vor der endscheidung neuer hallgeber oder die Silent Hektik zündanlage keine doppelzündung,Wird das startverhalten motorlauf deutlich besser mit der SH?Über positive oder negative Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Gruß Peter
 
Hallo Peter, ich habe diese Anlage in meinem Gespann. Das Startverhalten sowie der Leerlauf haben sich (meinem Gefühl nach) verbessert. In meiner GS hab ich das Teil als Doppelzündung. Funzt auch gut, läuft allerdings rauher als mit Einfachzündung.

Ich kann über beide Systeme nichts negatives sagen....
 
Bei der Einfachzündung überhaupt nicht. Vor Jahren eingestellt, fertig. Ich sah seither keinen Bedarf. Bei der Doppelzündung sah es nach diversen "Bastelphasen" anders aus....
 
zu erwähnen wäre evtl., daß sich die Einstellung des ZZP zumindest an den frühen Exemplaren, etwas frickelig gestaltet, da man darauf angewiesen ist die Rotorschraube so festzuziehen, ohne daß sich dabei der Zündrotor mitbewegt.
 
Hallo,
habe die SH-Einfachzündung seit über 10 Jahren, eine Version ohne verstellbares Kennliniengedöns. (gibt es nicht mehr)
Läuft gut, ruhiger, ohne Probleme.
Kostet heute mehr Euro als damals DM...

Gruß, Ekki
 
zu erwähnen wäre evtl., daß sich die Einstellung des ZZP zumindest an den frühen Exemplaren, etwas frickelig gestaltet, da man darauf angewiesen ist die Rotorschraube so festzuziehen, ohne daß sich dabei der Zündrotor mitbewegt.

Sevus Klaus, stimmt ! Lässt sich aber mit einem Schlüssel für die Flex gut machen...
 
kann ich nur empfehlen

. . . Über positive oder negative Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Gruß Peter

moin Peter,

oben raus kein Unterschied, unten rum sehr sehr kultivierter Lauf ab Standgas selbst bei magerstem (Tüv konformen CO < 3.5%)Leerlaufgemisch. Habe seit dem Einbau vergangenes Jahr die Standard Kennlinie drin, weil die bereits den gewünschten Effekt gebracht hatte (Ich hatte wüste Vibrationen bei 2500Umin) Von mir eine durchweg positive Bewertung und Empfehlung, ich würde nicht mehr auf Halgeber zurückrüsten.

was in Luftsportgeräten funktioniert, sollte sich auch für Motorräder eignen

Gruss
Matthias
 
Hallo
schon mal schönen dank für die Berichte.Mich würde noch interessieren wenn ich unterwegs mal den Rotor tauschen muss krieg ich die Zündung wieder auf den Punkt indem ich den flügelrotor vorher markiere?Außerdem möchte ich für den Notfall die originalzündung drinlassen ist es einfach auf die alte Zündung umzustecken wenn ja wo bitte?

Gruß Peter
 
. . . wenn ich unterwegs mal den Rotor tauschen muss krieg ich die Zündung wieder auf den Punkt indem ich den flügelrotor vorher markiere?Außerdem möchte ich für den Notfall die originalzündung drinlassen ist es einfach auf die alte Zündung umzustecken wenn ja wo bitte?

Sekt oder Selters. Ein angeschlagener mechanischer Hallgeber, noch ein paar Jahre stillgelegt gefahren bis zum Exitus der SH Zündung, stellt aus meiner Sicht kein hinreichendes Backup dar. "Vielleicht" wird der Motor laufen, nur wie? Und wie weit?
Ich sag mal - wenn der Rotor ausgetauscht werden muss, hat man sowieso erstmal ein Problem, es sei denn man führt einen solchen immer im Rucksack mit. Dann allerdings kann man auch einen Hallgeber daneben legen. Klein und leicht.

Der Zündgeber sitzt auf der Nockenwelle - man braucht beim ersten Anbringen nur die Markierung auf dem Schwungrad beachten. Ein schlampiges Anbringen des Gebers verzeiht einem die Q erst mal mit ihrem sanften Gemüt. In meinem Fall ist das Ding schon recht gut gelaufen, obwohl ich nach dem ersten Anbringen nach Anleitung eine Abweichung von so 5° hatte. Die exakte Position ermittelt man über Versuch und Irrtum mit Stroboskoplampe.

Gruss
Matthias
 
Der Zündgeber sitzt auf der Nockenwelle - ....

SH Zündung.JPG

Also bei meiner SH Zündung sitzt da nix auf der NW sondern alles auf der KW.
Ich habe mir genau für den Fall, daß unterwegs mal was passiert eine entsprechende Markierung auf den Zündrotor gemacht und außerdem die originale Zündung da gelassen wo sie war. Im Notfall ist das nämlich immer besser als keine Zündung. Zumindest wenn man mal weiter als 1000km von daheim weg ist.

Beim Rotortausch mußt du auf die Rotorpolung achten. Das war zumindest bei den älteren Zündungen ein Problem, da der Hallgeber empfindlich auf die Magnetrichtung reagiert hat, sprich die Zündung bei falscher Polung nicht oder schlecht gezündet hat. Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht.
 
Anhang anzeigen 36740

Also bei meiner SH Zündung sitzt da nix auf der NW sondern alles auf der KW.

:schock: da hat er Recht der Klaus, sitzt natürlich auf der KW

ishaltschonabisslher mussmadennimmerallessogenaunehme . . . .
:pfeif:

. . . auf die Rotorpolung achten. Das war zumindest bei den älteren Zündungen ein Problem, da der Hallgeber empfindlich auf die Magnetrichtung reagiert hat, sprich die Zündung bei falscher Polung nicht oder schlecht gezündet hat. Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht.

hat sich geändert, mein Rotor ist nach SH Massstäben verkehrt herum gepolt. Zu dem Thema gibt es auch reichlich Freds. Keine Probleme mit "verpoltem" Rotor.

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • 2008-11-12 NW abgeschn..JPG
    2008-11-12 NW abgeschn..JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 52
Zurück
Oben Unten