• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen zu Sandstrahlkabine gesu

Hallo FeuerFritz,

ich verwende seit Spätherbst 2006 diese Kabine von Powerplus Tools.

http://www.powerplustools.de/strahl...d/167?osCsid=76f58e05b87d910e5d28ebd11593aee3

Mir erscheint die „baugleich“ mit der aus deinem Ebay Link

Im großen und ganzen bin ich mehr als zufrieden, man kann sehr gut mit den Dingern arbeiten. Und mal eben schnell ein Teil strahlen macht beim Neuaufbau eines Mopeds wirklich Sinn.
Aber natürlich gibt es auch eine Punkte die nicht so schön sind:

Kabine ist nicht richtig dicht, man muss mit Atemschutz arbeiten, und „pudert“ alles rund um die Kabine leicht ein.

Beine der Kabine sind für meine Größe (1,89 mtr) zu kurz, man steht ständig gebückt. Ich habe mittlerweile unter jedes Bein einen Stein gelegt, so passt das jetzt.

Das wechseln der Scheibenschutzfolie ist blöd gelöst, ich benutze mittlerweile keine mehr und ersetze lieber ab und an die Glasscheibe.

Viele Grüsse
Ralf
 
Original von RalfG


Kabine ist nicht richtig dicht, man muss mit Atemschutz arbeiten, und „pudert“ alles rund um die Kabine leicht ein.
Ich habe da nen Kärcherstaubsauger angeschlossen. Mit "Vorfilter", gedacht für Haushaltsstaubsauger die für Ofenreinigung benutzt werden sollen (Lidl).
Seitdem staubts nicht mehr.
 
Hallo Detlev,

DANKE!!

Das ist eine gute Idee

Da ich den Raum in dem meine Kabine steht gerade "grundgereinigt" habe, werde ich das auch machen.


viele Grüsse

Ralf
 
Morgenzuammen,
ich hab ein ähnliches Gerät etwas kleiner. Als erstes war innnen die Beleuchtung kaputt, also habe ich was gebastelt. Der Luftfilter ist immer zu und dadurch erhöht sich der Druck in dem Ding und dann bläst es irgendwo raus.

Wo soll den der Staubsauger da dran?

VG Michael
 
Der Staubsauger wird da angeschlossen, wo die Kabine nach außen atmet, also am Filter.
Die Beleuchtungen in den Dingern sind in der Regel mangelhaft; aber das kann man problemlos verbessern.
 
Hallo,

ich habe wochenlang über die Anschaffung einer solchen Kabine
nachgedacht.
Nachdem ich beim Profi informiert wurde, habe ich mich entschlossen,
das Strahlen nicht zu Hause zu machen.

Grund:

Lärmbelastung durch Kompressor und Absaugung.
Es braucht mindestens einen großen Kessel (ab 100 L)
Es braucht einen teuren Kompressor mit min. 400 L/min Abgabeleistung
Es braucht einen eigenen Raum dazu (min. Staubbelastung)
Es braucht theor. einen Luftentfeuchter im Druckkreis
Es braucht einen Zyklon- oder Patronenfilter
Es braucht eine Absaugung

Gestern habe ich ca. 3 Stunden beim Profi selbstgestrahlt und dafür
47,60 € bezahlt.
Das Ergebnis : Zucker ! (nicht mit Zucker gestrahlt ... hehe)

Andreas
 
Den Druckluftentfeuchter kann man sich einfach selber bauen.
Ich habe dazu 25m Druckluftschlauch mit 9mm Innendurchmesser aufgewickelt als Beruhigungszone vor der Kabine, dazwischen ein Wasserabscheider. Durch die beruhigte Luft fällt wirklich alle Feuchtigkeit im Wasserabscheider aus und die Düse in der Kabine verstopft nicht mehr.
Mein oller Drehstrom V2 Kompressor hat nen 60 Liter Druckbehälter und m.W. 300 Liter Ansaugleistung, der reicht dicke aus!
 
Hallo Detlev,

das ist eine prima Lösung !
Ich hatte mal vor 20 Jahren einen Kühlschrank so umgebaut, daß ich
Kupferrohr um die Kältekonvektoren eng mit Wärmeleitpaste gewickelt
hatte. Zusätzliche Isolierung mit Umwicklung. Luftanschlüsse angelötet,
Wassersiphon/Abscheider und Ablasshahn ebenfalls.
Das waren so ca. 3 Meter Cu-Rohr und wenn der Kältekompressor voll
durchlief, wurde die Luft "Cryo-getrocknet".

Damit konnte ein Freund sogar feinsten Flitter auf Schichtlack sprühen.
Das geht mal gar nicht mit Restfeuchte.

Aber 'mal im Ernst:

Ich kann im Keller meiner gemieteten Spießerhütte (Reihenhäusel)
keinen Strahlraum mit Kompressor aufbauen ... Da bekäme ich Ärger ...

Und der Aufwand wäre für professionelle Arbeitsergebnisse zu hoch. Da
fahre ich lieber zum echten Profi.

Porentief saubere Grüße aus dem saukalten Bayern,

Andreas
 
Zurück
Oben Unten