• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Erfahrungsbericht Boxup Power pipe

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.194
Ort
Im Enzkreis BaWü
Ich habe mir vor ein paar Monaten das neue Power pipe Rohr von Boxup als Vorschalldämpfer Ersatz zugelegt.Auch als Y-Rohr bekannt.
Das Teil gibt es neu bei Boxup mit EG-ABE.Die meisten Y-Rohre sind ja von der Rohrführung her eher Supobtimal.Das Linke kürzer als das Rechte und stumpf zusammengehend.
Bei diesem ist das etwas anders.Abgasführung nicht behindert zusammengeführt.Dies hat mich dazu bewogen mir das Teil zu Kaufen.Und die EG ABE.Wenns nix taugt wirds halt wieder vertickt.
Ich hab das Teil leider erst jetzt testen können.Wollte mir halt dazu Zeit nehmen um es direkt vergleichen zu können mit dem Original Vorschalldämpfer.
Also hab ich Gestern das Teil mehrere male an und abgebaut.
Nun ich lass das Teil verbaut.
Im unteren Drehzahlbereich so bis 2500 verspührte ich ein besseres Ansprechen des Motors.Zwischen 2500 und 4000 ist das Drehmoment nicht schlechter eher geringfügig besser.
Aber was dann ab 4000 abging war sehr beeindruckend.Meine olle Q stürmt nun gehn Drehzahlhimmel wie im zweiten Frühling.Sehr Drehwillig und richtig schön frei.Das hatte ich so nicht erwartet.und das ohne Einschränkung im unteren Drehzahlbereich.Das bekannte Drehmomentloch hatte ich allerdings vorher auch nicht.Der Klang ist auch eine ganze Ecke kerniger geworden.Ob das nun übertragbar auf einen Serienmotor ist,kann ich nicht sagen.Hier meine Motordaten.
R100gs bj.89
Siebenrock Replac.Kit.
HPN Nocke Assym.
QTech Doppelz.
Zach Endschalldämpfer
Und alles erfahren mit dem POPOMETER nix Prüfstand.Bedingungen alles innerhalb weniger Stunden und immer die gleiche Prüfstrecke.
 
Hallo Klaus,
na so´n Zufall. Habe mir gestern ebenfalls obiges y-Rohr eingebaut in meine Original 89erGS mit 156000 auf der Uhr. Habe dieselben subjektiven Erfahrungen wie du gemacht. Am besten spürbar ist es wirklich im oberen Drehzahlbereich. Dreht jetzt tatsächlich um Ecken schneller hoch. Kann ich nur empfehlen.
 
na sowas,
ich hab das Ding vorgestern eingebaut. allerdings habe ich dabei auch die Krümmeranlage mit Interferenzrohr der GS auf die G/S (100) geschraubt.
Erster Eindruck: ganz anderes Motorrad. Klingt nicht mehr so eintöpfig, schiebt richtig an und dreht viel leichter hoch.

Christoph
 
Power Pipe-mehr Sound mehr Leistung!

Das war vor ca.4 Jahren der Werbeslogan fuer das Y-Rohr,damals noch ohne EU Gutachten.
Aber der Name war wirklich Program.Hatte auch ne 89 R100GS
jedoch US Ausfuehrung das heist die 32Vergaser,7Stein Kit,K+N Lufi,
original Edestahlendtopf,sonst keine weiteren Umbauten.
War dann mal mit 2 Kollegen einer 1100GS der andere 1150GS in den Highlands,die haben echt Augen gemacht.
Weiterhin viel Spass
 
Hallo,

ich möchte ja die Euphorie nicht bremsen, aber Nach meiner Erfahrung ist das "Popometer" meist sehr ungenau.

Durch "mehr Brummm" und eventuell eine veränderte Charakteristik ist man oft überzeugt, dass die Kiste viel besser geht als vorher. Auf dem Prüfstand sieht es oft anders aus. Ich war schon mit etlichen unterschiedlichen Konfigs auf der Rolle und hab festgestellt: Obenraus gibt es tatsächlich ein paar PS mehr mit Y und/oder mit "offenem" ESD. Oft verlagert sich das Leistungmaximum in eine höhere Drehzahl. Aber in der Mitte verliert der 2V Boxer oft. Was nutzen obenraus 4 PS mehr wenn die Kiste bei 4000 U/min 10 NM weniger hat? Echte Werte, hatte ich so z.B. mal gemessen. Und da war ich überzeugt, dass die Karre viiiel besser läuft. Also lieber ein paar Euro investieren und auf den Prüfstand fahren.

Das Boxup-Y und die neuen 38mm Boxup-Krümmer hab ich auch hier liegen, allerdings aus Zeitgründen noch nicht verbaut und getestet. Daher kann ich dazu derzeit nur folgendes sagen: Die Zusammenführung der Rohre sieht besser aus als bei den bisherigen Y-Rohren. Die Verarbeitung ist leider nur mäßig (Schweißnähte, Politur). Die 38mm-Krümmer verengen sich dämlicherweise am Eingang zum Sammler auf 36mm. Das war bei den alten Keihan 38mm-Rohren nicht so, die hatten dafür dann wieder kein Interferenz-Rohr.

Grüße
Marcus
 
Einen merkwürdigen Weg haben die Dinger schon hinter sich:

Da holt eine holländische Firma (BSM) ein e-Gutachten für diese Y-Rohre in Spanien ein (warum ausgerechnet in Spanien, -e9- , weil dort die Erstellung dieses Gutachten billiger ist?).
Diese Firma verhökert dann die Teile dann über Boxup auch in Deutschland. Aber wenn´s legal ist, warum nicht?
Meine nächste HU naht. Dann werde ich die Gelegenheit nutzen, das Ding auch in den Brief eintragen zu lassen.
Da bin ich ja mal gespannt!!

Hier mal zur Info die E-Nummern:

E1: Deutschland
E2: Frankreich
E3: Italien
E4: Niederlande
E5: Schweden
E6: Belgien
E7: Ungarn
E8: Tschechien
E9: Spanien
E10: ehemaliges Jugoslawien
E11: Großbritannien
E12: Österreich
E13: Luxemburg
E14: Schweiz
E15: „DDR“
E16: Norwegen
E17: Finnland
E18: Dänemark
E19: Rumänien
E20: Polen
E21: Portugal
E22: Russische Föderation
E23: Griechenland
E24: Irland
E25: Kroatien
E26: Slowenien
E27: Slowakei
E28: Weißrussland
E29: Estland
E31: Bosnien und Herzegowina
E32: Lettland
E37: Türkei
E40: Mazedonien
E42: Europäische Union
E43: Japan

Es gibt schon einen Unterschied zwischen den Nummern „e…“ und „E…“ (alle im Kringel). Die Nummern mit klein „e…“ klein übertrifft groß E…!“

Gruß
Hacky
 
Mich würde das auch interessieren ob es nun wirklich Leistugszuwachs oder eher Verluste gibt.

Ein Telefonat mit einem Mitarbeiter von Siebenrock jedenfalls hat die Aussage von MK66 bekräftig, zumindest was die R Modelle mit Monolever betrifft.

Laut deren Aussage nimmt die Leistung unten rum ab und gewinnt oben rum.

Ein Leistungsprüfstand würde hier Klarheit schaffen !

Gruß

Chris
 
mir reicht ja eigentlich mein Popo-Spassfaktormeter, weil ich eher auf der Strasse als im Prüfstand fahre, aber messt mal schön und postet die Ergebnisse hier, denn ich sehe gern was die Wissenschaft zu meinen subjektiven Empfindungen zu sagen hat. Ich wüsste trotz Spassfaktor wirklich gern, ob ich mir da eins in die Tasche lüge.
Ich freu mich drauf.

Christoph
 
Hi Leute
Ist ja nicht nur die Leistung,da gabs glaube ich schon Leistungsdiagramme,sondern man ist diesen schweren grossen Klotz von Vorschalldaempfer los.
Gruss Thomas
 
Original von Toma
diesen schweren grossen Klotz von Vorschalldaempfer

Die Daten dazu:

- Der Serien-VSD der Paralevermodelle wiegt ca. 3,5 KG
- Das Boxup Y etwas über 1 KG
- Ein klassisches Y (hier von Rolf/"Igelsupermann" auch ca. 1 KG

Macht eine Ersparnis von knapp 2,5 KG. Das Fahrzeuggewicht eines fahrfertigen serienmäßigen Paralever 2V-Boxers liegt, je nach Modellvariante und Ausstattung, grob zwischen 220-240 KG. Ob die 2,5 KG da relevant sind, muss jeder für sich beurteilen. Da wird auch jeder eine eigene Meinung dazu haben.

Der Paralever-VSD hat ein Innenvolumen von 3,8 L (Werksangabe). Der VSD der G/S hatte vorher nur 1,5 L. Der größere Dämpfer sollte weniger Geräusch und mehr Durchzug in mittleren Drehzahlbereichen bieten.

Meine persönliche Meinung dazu:
Der BMW 2V-Boxer lebt vom Durchzug in der Mitte. Die Gewichtsersparnis durch ein Y-Rohr macht nur dann Sinn, wenn man in der Mitte dadurch wirklich kein Drehmoment verliert. Und das bekommt man nur auf dem Prüfstand mit einer sauberen Vorher/Nachher-Messung ermittelt.

Grüße
Marcus

1400_3863623130643461.jpg

Bild: BMW, Boxup-Y, Igelsupermann-Y
(Der VSD links ist für die GS, die beiden Y-Rohre für R100R, daher der unterschiedliche Abgang zum ESD)
 
Original von mk66
Ob die 2,5 KG da relevant sind, muss jeder für sich beurteilen. Da wird auch jeder eine eigene Meinung dazu haben.
Die Gewichtsersparnis durch ein Y-Rohr macht nur dann Sinn, wenn man in der Mitte dadurch wirklich kein Drehmoment verliert. Und das bekommt man nur auf dem Prüfstand mit einer sauberen Vorher/Nachher-Messung ermittelt.

Hallo Marcus,

hinsichtlich der objektiven Beurteilung gebe ich dir natürlich Recht.
Subjektiv waren für mich aber auch folgende Dinge (mit) Kaufkriterien: Das gesparte Eigengewicht -wurde ja schon erwähnt- da ich mit der GS ja auch Amateurwettbewerbe fahre und die Tatsache, dass ich gerade im Gelände immer irre viel Schlamm auf den Vorschalldämpfer "gestapelt" habe -was mir jetzt erspart bleibt.
Vermutlich wäre eine Leistungsmessung bei meiner GS auch nicht im Einklang mit dem Popometer. Allerdings hatte ich mir auch keine Leistungssteigerung davon versprochen. Die Maxime war "Hauptsache nicht schlechter". Die Charakteristik des Motors hat sich geändert, aber in einem Rahmen, der bei dem was ich mit dem Möppi so treibe eher uninteressant ist. Ob ich im mittleren Drehzahlbereich Verluste hinnehmen musste kann ich noch nicht einmal hinreichend beurteilen, da bin ich nämlich meistens nur kurz. :D

Aber man sollte schon überlegen warum oder besser: zu welchem Zweck das Ding verbaut werden soll. Wo es geht auf jeden Fall eine Leistungsmessung durchführen. Da spart man sich unter Umständen eine große Enttäuschung.
Schätze bei mir galt der alte Grundsatz: Kannst ruhig ahnungslos sein, mußt halt nur Glück haben. Weiss auch gar nicht welcher Hersteller dahinter steckt, habe das Y-Rohr beim Manuel gekauft und eintragen lassen. Jedenfalls bin ich keineswegs unzufrieden. Wie gesagt, rein subjektives Empfinden.

Gruß

Volker II
 
Zurück
Oben Unten