AndiP
Sehr aktiv
Hallo zusammen,
nachdem ich meine SR-Anlage nun verkauft habe, möchte ich hier mal von meinen Erfahrungen in 3 Jahren damit berichten. Während des Angebots in diversen Foren habe ich mehr Anfragen nach dem „Warum“ des Verkaufs als Anfragen von Kaufinteressenten bekommen. Merkwürdig
Zuerst zu den Vorteilen der Anlage: Sie ist komplett aus Edelstahl gefertigt und somit rostfrei. Die Verarbeitung ist top, Passgenauigkeit sehr gut und Montage sehr simpel. Die Teile werden mit Federn verbunden. Der ESD wird mit einer Schelle und einem unschönen Halter befestigt. Das Preis/Leistungsverhältnis halte ich für angemessen, da Edelstahl nicht gerade günstig ist. Es gibt verschiedene Varianten der Endschalldämpfer (ESD)-Führung. Durch unterschiedliche Rohre zwischen Y-Rohr und ESD kann die Lage des ESD variiert werden. Es gibt hoch, mittel und tief. Ich hatte die Version „mittel“.
Die Anlage hat ein E-Prüfzeichen und ist somit eintragungsfrei. Was die Verkäufer und der Hersteller allerdings gerne verschweigen, warum auch immer, ist, dass dieses Prüfzeichen nur für Serienmotoren gilt. Sobald der Motor auch nur in irgendeiner Weise verändert wurde (Hubraum, Verdichtung, Nockenwelle, Lufi etc.) ist auch diese Anlage eintragungspflichtig, was mit hohen Kosten verbunden ist. In der Praxis sind aber die wenigsten Prüfingenieure oder Verkehrspolizisten so mit den EU-Vorschriften vertraut, dass dies zu Problemen führen würde
Der Sound der Anlage ist super.
Tiefer Bass im Standgas und sonores Brabbeln in den mittleren Drehzahlen. Sobald es mit den Drehzahlen nach oben (> 5000/min) geht, wird die Anlage subjektiv heftig laut (vielleicht auch wegen meiner höheren Verdichtung eta =9,5). Da eine Geräuschmessung bei ½ Maxdrehzahl erfolgt, fällt dies nicht weiter auf. Bei der HU gab’s nie Fragen oder Probleme. Auf Kurzstrecken im Gebirge und auf der Landstraße macht das Spaß, auf Langstrecken (BAB) nervt es, wenn man acht und mehr Stunden mit der Maschine unterwegs ist.
Komme ich nun zu den Nachteilen und den Gründen des Verkaufs: Die Krümmer und das Y-Rohr laufen wegen der Temperaturbelastung hässlich braun an. Der großvolumige Endschalldämpfer hat mich nach und nach immer mehr gestört. Gerade an meinem kurzen Heck wirkt er wie ein Fremdkörper. Außerdem steht er wegen des Acerbis Baja Heckkotflügels sehr weit ab.
Da die Anlage nach dem Absorbtionsprinzip arbeitet, kommt SR-Racing wegen des fehlenden Vorschalldämpfers (VSD) wohl nicht um das große Volumen herum, um die Geräuschvorschriften einzuhalten. Ich weiß nicht, wie lange es um die Lebensdauer der Stahlwolle im ESD bestellt ist. Ich hatte das Gefühl, die Anlage ist nach 3 Jahren merklich lauter geworden. Also ist irgendwann mal eine Erneuerung der Dämpfungswolle erforderlich (Kosten = ?).
Zu den Offroadeigenschaften: Die Krümmer sind aus 1mm Rohr und damit nicht sehr dickwandig. Ich habe mir letztes Jahr auf der Varaita Kammstraße den rechten Krümmer ordentlich lädiert (siehe Foto). Der Querschnitt wurde um die Hälfte verringert. Einer neues Krümmerstück kostet ca. 165 Euro. Wegen des fehlenden Interferenzrohres ist die Führung der Krümmer vor dem Lima-Deckel für Offroader ungünstiger. Die Außenhaut des ESD ist sehr kratzempfindlich und auch nur hauchdünn. Der kleinste Umfaller bedeutet hässliche Spuren. GSlern mit Offroadambitionen rate ich von dieser Anlage ab.
Wie sich die Anlage mit einem BB-Kit oder anderen Motorenvarianten verhält, kann ich nicht beurteilen. Mein von Q-Tech aufgebauter 1043er Motor wurde vom Sepp für diese Anlage nach einem Prüfstandslauf in Schrobenhausen von HD 155 auf HD 145 abgemagert. Die Leistung stieg von 69 PS auf 72 PS mit 90 Nm.
Ich habe meiner Q nun neue Krümmer und einen neuen Vorschalldämpfer (einen der letzten lt. Rabenbauer ) von BMW gegönnt und einen gebrauchten HPN Baja Endschalldämpfer montiert. Die Bilder zeigen den optischen Unterschied. Mir gefällt der HPN ESD wesentlich besser. Soundtechnisch ist er nicht so aufdringlich (freut die Nachbarn J ).
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Erfahrungsbericht potentiellen Käufern der Anlage ein wenig Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen die SR-Racing Auspuffanlage für die R100 GS geben.
Ich habe mich durch die Lobhudelei in der Presse (z.B. MO) zum Kauf dieser Anlage verleiten lassen. Ich verbuche leichte finanzielle Verluste als Lehrgeld.
SR-Anlage

HPN Baja

Lädierter SR-Krümmer

Erfahrungen anderer SR-Fahrer würden mich interessieren.....
nachdem ich meine SR-Anlage nun verkauft habe, möchte ich hier mal von meinen Erfahrungen in 3 Jahren damit berichten. Während des Angebots in diversen Foren habe ich mehr Anfragen nach dem „Warum“ des Verkaufs als Anfragen von Kaufinteressenten bekommen. Merkwürdig

Zuerst zu den Vorteilen der Anlage: Sie ist komplett aus Edelstahl gefertigt und somit rostfrei. Die Verarbeitung ist top, Passgenauigkeit sehr gut und Montage sehr simpel. Die Teile werden mit Federn verbunden. Der ESD wird mit einer Schelle und einem unschönen Halter befestigt. Das Preis/Leistungsverhältnis halte ich für angemessen, da Edelstahl nicht gerade günstig ist. Es gibt verschiedene Varianten der Endschalldämpfer (ESD)-Führung. Durch unterschiedliche Rohre zwischen Y-Rohr und ESD kann die Lage des ESD variiert werden. Es gibt hoch, mittel und tief. Ich hatte die Version „mittel“.
Die Anlage hat ein E-Prüfzeichen und ist somit eintragungsfrei. Was die Verkäufer und der Hersteller allerdings gerne verschweigen, warum auch immer, ist, dass dieses Prüfzeichen nur für Serienmotoren gilt. Sobald der Motor auch nur in irgendeiner Weise verändert wurde (Hubraum, Verdichtung, Nockenwelle, Lufi etc.) ist auch diese Anlage eintragungspflichtig, was mit hohen Kosten verbunden ist. In der Praxis sind aber die wenigsten Prüfingenieure oder Verkehrspolizisten so mit den EU-Vorschriften vertraut, dass dies zu Problemen führen würde

Der Sound der Anlage ist super.

Komme ich nun zu den Nachteilen und den Gründen des Verkaufs: Die Krümmer und das Y-Rohr laufen wegen der Temperaturbelastung hässlich braun an. Der großvolumige Endschalldämpfer hat mich nach und nach immer mehr gestört. Gerade an meinem kurzen Heck wirkt er wie ein Fremdkörper. Außerdem steht er wegen des Acerbis Baja Heckkotflügels sehr weit ab.
Da die Anlage nach dem Absorbtionsprinzip arbeitet, kommt SR-Racing wegen des fehlenden Vorschalldämpfers (VSD) wohl nicht um das große Volumen herum, um die Geräuschvorschriften einzuhalten. Ich weiß nicht, wie lange es um die Lebensdauer der Stahlwolle im ESD bestellt ist. Ich hatte das Gefühl, die Anlage ist nach 3 Jahren merklich lauter geworden. Also ist irgendwann mal eine Erneuerung der Dämpfungswolle erforderlich (Kosten = ?).
Zu den Offroadeigenschaften: Die Krümmer sind aus 1mm Rohr und damit nicht sehr dickwandig. Ich habe mir letztes Jahr auf der Varaita Kammstraße den rechten Krümmer ordentlich lädiert (siehe Foto). Der Querschnitt wurde um die Hälfte verringert. Einer neues Krümmerstück kostet ca. 165 Euro. Wegen des fehlenden Interferenzrohres ist die Führung der Krümmer vor dem Lima-Deckel für Offroader ungünstiger. Die Außenhaut des ESD ist sehr kratzempfindlich und auch nur hauchdünn. Der kleinste Umfaller bedeutet hässliche Spuren. GSlern mit Offroadambitionen rate ich von dieser Anlage ab.
Wie sich die Anlage mit einem BB-Kit oder anderen Motorenvarianten verhält, kann ich nicht beurteilen. Mein von Q-Tech aufgebauter 1043er Motor wurde vom Sepp für diese Anlage nach einem Prüfstandslauf in Schrobenhausen von HD 155 auf HD 145 abgemagert. Die Leistung stieg von 69 PS auf 72 PS mit 90 Nm.
Ich habe meiner Q nun neue Krümmer und einen neuen Vorschalldämpfer (einen der letzten lt. Rabenbauer ) von BMW gegönnt und einen gebrauchten HPN Baja Endschalldämpfer montiert. Die Bilder zeigen den optischen Unterschied. Mir gefällt der HPN ESD wesentlich besser. Soundtechnisch ist er nicht so aufdringlich (freut die Nachbarn J ).
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Erfahrungsbericht potentiellen Käufern der Anlage ein wenig Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen die SR-Racing Auspuffanlage für die R100 GS geben.
Ich habe mich durch die Lobhudelei in der Presse (z.B. MO) zum Kauf dieser Anlage verleiten lassen. Ich verbuche leichte finanzielle Verluste als Lehrgeld.
SR-Anlage

HPN Baja

Lädierter SR-Krümmer

Erfahrungen anderer SR-Fahrer würden mich interessieren.....