Erhöhter Ölverbrauch mit Graugußzylinder

/7 Boxer

Aktiv
Seit
07. Juli 2008
Beiträge
442
Ort
30900 Wedemark
Erhöhter Ölverbrauch mit Graugußzylindern
Fahre eine ehemals 75/7 mit 1000ccm und Asymmetrischer Nocke 324 von Siebenrock, 32 Bing und egalisierten Köpfen mit 40mm Einlass und 38mm Auslass, und Orginal 32/10 Übersetzung. Die Köpfe hatte ich vor zwei
Jahren zum Überholen, und gleichzeitig die 1000 Zylinder aus der Bucht
montiert, in der Konstellation komme ich mittlerweile auf einen Ölverbrauch
von über einem Liter Öl auf 1000 Km :entsetzten:. Ansonsten ist der Motor wunderbar.
Jetzt endlich meine Frage ich gehe im Moment davon aus das es an den Zylindern und Kolben liegt, lohnt sich ein Satz Kolbenringe, oder sollte ich mir gleich einen Satz Nikasil aus der Bucht besorgen oder mmmm und einen Satz von Siebenrock :sabber: holen?
Gruß Jens
 
Würde aber nicht nur das Spaltmass messen, sondern auch die Bohrung und den Kolben. Und dann würd ich auch mal nen Blick auf die Ventilführungen werfen, die sind oft schuld an einem zu hohen Ölverbrauch.
 
Wenn man damit 5000 km im Jahr fährt,

dann kostet es pro 1000 km € 2,50. Das ist der Preis für 20W-50 in der Bucht. Macht 12,50 p.a. So sehe ich das. Servus - werni883
 
Würde aber nicht nur das Spaltmass messen, sondern auch die Bohrung und den Kolben. Und dann würd ich auch mal nen Blick auf die Ventilführungen werfen, die sind oft schuld an einem zu hohen Ölverbrauch.
Köpfe wurden vor 2 Jahren überholt.
Da dürften auch die Führungen getauscht oder zumindest geprüft worden sein.
Druckverlustprüfung wäre angebracht:
Motor auf OT und Ventildeckel runter.
Alsdann Druckluft über eine umgebaute Kerze in den Brennraum und dann sieht man, wo`s rauskommt.:]
 
Na ja, wenn ein erhöhter Ölverbrauch vorliegt, und man möchte das reparieren...dann muß der Motor auf.
Wenn vor zwei Jahren die Köpfe überholt wurden, sollten es nicht die Köpfe sein, ausser Du warst zwischenzeitlich mal in Indien oder in der Mongolei.:gfreu:

Wenn der "Überholer" die Führungen nicht erneuert hat (was ja der Hauptbestandteil einer Kopfrevision ist), dann könnten die Führungen und evtl. auch die Ventile fällig sein. Muß man sehen/messen.
Die zweiten Verdächtigen sind Zylinder/Kolben/Ringe.
Grauguss verschleißt schneller als Nikasil.

Unsere Graugusszylinder wurden alle 20 bis 30tkm gehohnt und mit Übergrößen ausgestattet. (waren aber Parallel Twins)

Hier könnte eine Umrüstung auf Replacement/Power Kit Sinn machen, damit da mal 100 - 200 tkm Ruhe einkehrt.

Hattest Du die Kolben und Zyl. beim Einbau vermessen?

Da der Zylinder eben nicht 100% zylindrisch ist spielt die Einbaulage der Ringe natürlich auch eine Rolle, sind die schon lange in einer Position eingelaufen, und werden Sie beim erneuten Einbau verdreht kann schonmal ein bissl Öl dran vorbeisausen. Bei mir war es so, obwohl sie gerade mal eingefahren waren als ich sie in einem anderen Motor eingebaut habe.
Was auch gerne passiert ist, daß beim Einbau ein Schraubendreher anstatt Holz eingesetzt wird (von Spannringen halte ich nicht viel) um die Ringe anzupressen wenn der Kolben eingesetzt wird.
Wenn der Schraubendreher im rechten Winkel zum Ring angesetzt wird hat man schnell eine Scharte drin, auch hier geht Öl dran vorbei.
also u.U. brauchst Du nur neue (gute) Ringe.
Und dann gibt es noch die Benzin Riefen im Kolben (bei Grauguss auch im Zylinder), die kommen von zu fetter Einstellung und kurzen Warmlaufphasen, bzw. Kurzstreckenbetrieb bei zu fetter Einstellung.

Noch ein Tip zum Einbau der Kolbenringe, keinen der drei Stöße der Ringe nach unten setzen, so vermeidet man, daß Öl in den Zylinder läuft wenn Deine Mühle mal auf dem Seitenständer steht, kann man daran erkennen dass beim Start vom Seitenständer ein Ölfahne rausgeblasen wird. Ob sowas Schäden verursacht weiß ich nicht, darüber gibt es aber Legenden von abgerissenen Ventilen...wie gesagt ich halte es für ein Gerücht.

so roman Modus zusamen mit :oberl: Modus : aus.
Viel Erfolg, ich hoffe ich konnte dir anregungen geben.

ach ja, die letzte Möglich kein ist: alles lassen wie es ist bis sie 1,5 l /100km verbraucht und dann reparieren :&&&:

Gruß
Herbert
 
...Noch ein Tip zum Einbau der Kolbenringe, keinen der drei Stöße der Ringe nach unten setzen, so vermeidet man, daß Öl in den Zylinder läuft wenn Deine Mühle mal auf dem Seitenständer steht, kann man daran erkennen dass beim Start vom Seitenständer ein Ölfahne rausgeblasen wird. Ob sowas Schäden verursacht weiß ich nicht, darüber gibt es aber Legenden von abgerissenen Ventilen...wie gesagt ich halte es für ein Gerücht...

Hast du schon mal an einem Kolben, der eine Weile gelaufen war, die Ringstellung geprüft? Die wandern im Laufe des Betriebs munter und bleiben mitnichten in ihrer Winkelstellung.
 
Hallo möchte mich erstmal riesig bei allen für die super Ursachenforschung
bedanken.%hipp% Werde die Saison noch zu ende bringen,und mich dann an
den Motor machen. Vorher noch mal mit meinem Kopfüberholer in Verbindung
setzen. Was mich trotzdem noch beschäftigt, in wie weit ändert sich mein
Motorverhalten durch einen Replacement Kit, lohnt sich die Investition für
den Preis

Gruß Jens
 
Hallo möchte mich erstmal riesig bei allen für die super Ursachenforschung
bedanken.%hipp% Werde die Saison noch zu ende bringen,und mich dann an
den Motor machen. Vorher noch mal mit meinem Kopfüberholer in Verbindung
setzen. Was mich trotzdem noch beschäftigt, in wie weit ändert sich mein
Motorverhalten durch einen Replacement Kit, lohnt sich die Investition für
den Preis

Gruß Jens

Die Kits haben Nikasil Zylinder und andere Kolben, das macht sich Leistungsmässig schon bemerkbar.
Entscheiden würde ich das sobald Du weißt was die Reperatur kostet, bzw. welche Ausmaße die Defekte haben. U.U. bist Du damit ähnlich teuer wie eine Reperatur.

Gruß
Herbert
 
Hallo,

zwischen Zylinder ausschleifen und neue Kolben oder Replacement Kit ist kein großer Unterschied vom Preis her. Der neue Satz hat dann Nicasilzylinder und die sind wesentlich besser als Gußzylinder.

Gruß
Walter
 
Halllo!

Bei meiner 90/6 hab ich die erste Übergröße nach 190.000 montiert. Ölverbrauch lag so bei 0,25/1000. bei 180.000 hatte ich bereits die Ventilführungen und Auslassventile erneuert, weil der Ölverbrauch bei 0,6/1000 lag. Nach 340.000 hab ich den Motor dann ersteinmal stillgelegt für die nächste Gesamtüberholung. Ölverbrauch lag zuletzt wieder bei ca. 0,5/1000. Zwischenzeitlich wurden dei Köpfe wieder mit neuen Ventilen und Führungen bestückt. In meinem jetzigen Motor hab ich Zylinder von SR drin, weil ich einen 60/6 dafür genommen hab. Ich denke, den größten Einfluss auf den Ölverbrauch haben die Ventilführungen aber auch die Ölviskosität. Zu dünnes Öl, scharfe Autobahnfahrten mit hohen Öltemperaturen bedingen zudem einen höheren Ölverbrauch. Mit den Graugussbuchsen bin ich jedenfalls immer gut gefahren.

Gruß, Jürgen
 
Halllo!

Bei meiner 90/6 hab ich die erste Übergröße nach 190.000 montiert. Ölverbrauch lag so bei 0,25/1000. bei 180.000 hatte ich bereits die Ventilführungen und Auslaßventile erneuert, weil der Ölverbrauch bei 0,6/1000 lag. Nach 340.000 hab ich den Motor dann erst einmal stillgelegt für die nächste Gesamtüberholung. Ölverbrauch lag zuletzt wieder bei ca. 0,5/1000. Zwischenzeitlich wurden dei Köpfe wieder mit neuen Ventilen und Führungen bestückt. In meinem jetzigen Motor hab ich Zylinder von SR drin, weil ich einen 60/6 dafür genommen hab. Ich denke, den größten Einfluss auf den Ölverbrauch haben die Ventilführungen aber auch die Ölviskosität. Zu dünnes Öl, scharfe Autobahnfahrten mit hohen Öltemperaturen bedingen zudem einen höheren Ölverbrauch. Mit den Graugussbuchsen bin ich jedenfalls immer gut gefahren.

Gruß, Jürgen

Hallo Jürgen,
das ist ja wirklich eine super Laufleistung, da kann man nur gratulieren.
Leider ist das nicht bei jedem Moped so.
Ein Fehler den mancher Selbstschrauber gemacht hat ist für den nächsten Besitzer oft erst zu erkennen wenn der Schaden auftritt.
Ein gut eingefahrener Motor de langsam warm gefahren wird (zu schnelles erhitzen,z.B. warm laufen im Stand ist sehr schädlich) hält sehr lange und kann enorme Lauflesitungen bringen.
Oder der oft gemachte Fehler beim Ölwexel,wenn der Abstand zum Steigrohr nicht stimmt (nicht aus distanziert, Papierdichtung eingebaut...)
Dies führt erst im späteren Leben einer Q zu erhöhtem Ölverbrauch und zu wenig Öldruck, ist es soweit, geht der Schaden immer schneller voran.
Es ist meistens so, daß Montage oder Handlingsfehler im Laufe der langen Jahre Schäden verursachen. Unser Q´he sind ja bekanntlich gutmütige Wesen, die eine Menge weg stecken. So fallen Defekte am Motor oder Getriebe nicht sofort auf. (ein Japaner geht halt dann meist überhaupt nicht mehr.)
Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gußzylinder

Guten Abemd

77er RS, bei 186000 das erste mal die Zylinder demontieren müssen, weil im Motorblock ein Riss war. Da halt weil schon mal offen Übermasskolben montiert und auch Köpfe überholt. Ölverbrauch damals so zwischen 0,5 - 1 Liter/tkm.
Kilometerstand alleweil knapp 380000. So wie dei Zylinder aussehen halten die nochmal 150000 km. Köpfe wurden bei 328500 rechts und 370000 links gemacht, weil die Ventilschäfte ausslasseitig bis zu 2mm abgewetzt waren.
Aktueller Ölverbrauch 0,3-0,5 Liter/tkm

Gruß Vitus
 
Zurück
Oben Unten