• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

erhöhter Spritverbrauch durch alte Stollenreifen

meister pumpe

Sehr aktiv
Seit
11. Okt. 2010
Beiträge
3.183
Ort
Hünfelden bei Limburg
Tach Gemeinde

geht um meinen letzen Zulauf ne 94er 1100er GS , ist zwar 4V aber es geht ja auch nicht um den Motor

Der Verbrauch erscheint mir mit 7,5 l/100 doch recht großzügig , es sind noch alte Heidenau Stollenreifen montiert die auch recht lästige Vibrationen generieren .
Was glaubt Ihr , für wieviel Mehrverbrauch die verantwortlich sind ??
oder überhaupt ?
 
Tach Gemeinde

geht um meinen letzen Zulauf ne 94er 1100er GS , ist zwar 4V aber es geht ja auch nicht um den Motor

Der Verbrauch erscheint mir mit 7,5 l/100 doch recht großzügig , es sind noch alte Heidenau Stollenreifen montiert die auch recht lästige Vibrationen generieren .
Was glaubt Ihr , für wieviel Mehrverbrauch die verantwortlich sind ??
oder überhaupt ?


Servus Meister,

max 0,5 Liter.

Meine 11er BJ 98 nimmt sich bei flotter Fahrweise hier in Südtirol keine 6,0 Liter. Zu zweit 6,3......
 
Hallo Matthias,

die frühen 1100er GS, also Deine 94er, waren tatsächlich bekannt für einen hohen Spritverbrauch von ca. 7 Litern. Zügig auf der Bahn können sie sogar noch mehr konsumieren.

Checke Ventilspiel inkl. Axialspiel, Luftfilter und die Syncro der Drosselklappen.
Wenn alles sauber eingestellt ist, könntest Du sie mit etwas Glück und je nach Fahrweise auf knapp 6 Liter bekommen.

Leider habe ich schon öfters mitbekommen, dass sogenannte Fachwerkstätten auch bei den anfänglichen 4Vs heutzutage oft nur unzureichend hantieren. ;)

Viel Erfolg! )(-:

VG
Guido
 
Tach Gemeinde

geht um meinen letzen Zulauf ne 94er 1100er GS , ist zwar 4V aber es geht ja auch nicht um den Motor

Der Verbrauch erscheint mir mit 7,5 l/100 doch recht großzügig , es sind noch alte Heidenau Stollenreifen montiert die auch recht lästige Vibrationen generieren .
Was glaubt Ihr , für wieviel Mehrverbrauch die verantwortlich sind ??
oder überhaupt ?



Moin Matthias,

ich würde bezüglich der Reifen auf circa 5 bis maximal 10% Mehrverbrauch tippen, wobei es weniger das Alter als die "Stolligkeit" der Reifen den Unterschied macht. Das ist wie bei den Winterreifen der Dosen.
Ich würde die üblichen Arbeiten machen (Lufi, Zündkerzen, Zündung, Drosselklappen), dazu alle Kabelstecker etc. penibel säubern.
Und klar das Ding frisst, ist halt ne Schrankwand!


Gruß

Kai
 
Beim Wechsel des Radsatzes von Stolle auf Asphaltschläppchen
am gleichen Tag
mit der gleichen Maschine
auf der gleichen Probefahrtstrecke und gleichem Reifendruck

wurde mir schon vor Jahren der unterschiedliche Abrollwiderstand deutlich vor Augen geführt:

Mit Straßenbereifung VMax laut Navi 181km/h und
mit den groben Stollenreifen 164km/h :schock:

Tendenziell habe ich dies bereits an mehreren Enduros festgestellt.

Schon der Wechsel von Metzeler Sahara E3 auf TKC80 ist in Sachen Topspeed deutlich zu spüren.

Fahre trotzdem meist mit Stollen,
obwohl diese dahinschmelzen wie Butter in der Sonne.
Das ist halt die Sondermaut für ungeteerte Pisten....

Der erhöhte Abrollwiderstand hat eventuell Einfluss auf den Verbrauch.:pfeif:

Lieben Gruß - Ray
 
Hallo,

vielleicht ist es weniger der grobstollige Reifen, als vielmehr die Aerodynamik einer Dampflock, die die 1100GS auszeichnet. Ein großer Fahrer und vielleicht diese gutaussehenden Metallkisten Links/Rechts tun ihr übriges.

Ich habe mit meiner 1150RS nie mehr als 5.5-6 Liter gebraucht. Okay war keine 1100er aber der größte Unterschied war eh nur das größere Loch im Zylinder neben funktionierendem Getriebe und ABS.
 
Wenn man die einzelnen Rollwiderstände der Reifen nach ISO 28580 hat lässt sich das leicht überschlägig ausrechnen (zumindest für PKW).
Die Effizienzklasse auf dem Reifenlabel hilft da nicht, die umfasst eine Gruppe von Rollwiderständen.
Für einen PKW Reifen kann man ansetzen das 10% Rollwiderstandserhöhung/ Verbesserung ca. 1.4% Kraftstoffverbrauch ausmacht.

Micha
 
Servus Meister, max 0,5 Liter. ...

In der Größenordnung denke ich auch. Der weitaus größte Teil des "Fahrwiderstands" bei einem Motorrad wird aerodynamisch verursacht.

Hat das Motorrad schon einen "3-Wege Kat"? (Ich kenne mich bei 4V nicht aus - Pflicht war das damals ja noch nicht). Andernfalls könnte der Motor auch gnadenlos fett eingestellt sein. Am Anfang wurde ja viel versucht um das Ruckeln zu beseitigen, das ja auch auf eine angeblich magere Einstellung zurückgeführt wurde.
 
Der Aerodynamilk Einfluss ist stark vom Fahrprofil abhängig.
Als "Daumenwert" nimmt man normalerweise an:
unter 80km/h hat die Aero keinen wirklichen Einfluss auf den Fahrwiderstand, danach allerdings als quadratische Funktion-> ab ca. 150km/h ist sie der maßgebliche Einfluss.

Micha
 
Beim Wechsel des Radsatzes von Stolle auf Asphaltschläppchen
am gleichen Tag
mit der gleichen Maschine
auf der gleichen Probefahrtstrecke und gleichem Reifendruck

wurde mir schon vor Jahren der unterschiedliche Abrollwiderstand deutlich vor Augen geführt:

Mit Straßenbereifung VMax laut Navi 181km/h und
mit den groben Stollenreifen 164km/h :schock:

Tendenziell habe ich dies bereits an mehreren Enduros festgestellt.

Schon der Wechsel von Metzeler Sahara E3 auf TKC80 ist in Sachen Topspeed deutlich zu spüren.

Fahre trotzdem meist mit Stollen,
obwohl diese dahinschmelzen wie Butter in der Sonne.
Das ist halt die Sondermaut für ungeteerte Pisten....

Der erhöhte Abrollwiderstand hat eventuell Einfluss auf den Verbrauch.:pfeif:

Lieben Gruß - Ray

Die gleichen Erfahrungen konnte ich mit der 2V auch machen.
Conti Trail Attack 2 ruhiges pendelfreies Fahren bis über 170 km/h
Conti TKC 80 fängt sie ab 130 das Pendeln an.

Aber zur Frage: Spritverbrauch ist nicht bemerkenswert anders. Ich würde sagen, dass der Mehrverbrauch unter dem halben Liter bleibt.

Gruss Ralf
 
Zurück
Oben Unten