• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

erhöhtes Standgas bei warmen Motor

MarioD

Teilnehmer
Seit
31. Aug. 2015
Beiträge
11
Ort
Wilthen
Hallo in die Runde,

ich habe seit 3 Monaten eine R65 mit 27PS. Völlig ausreichend zum gemütlichen Landstraßenfahren. Mein zweites Mopped ist eine 1200 GSA.

Wenn ich mit der R65 unterwegs bin fehlt mir schon ein wenig die Motorbremse, klar ist ja auch weniger Hubraum.

Was aber gewaltig stört ist, das bei den sehr warmen Temperaturen das Standgas sich dann zwischen 2000 und 3000 min-1 bewegt. Nach dem Start der R65 im kalten Zustand ist das so bei 1000 bis 1100 min-1. Somit kann der Motor auch nicht richtig runtertouren im Schiebebetrieb.

Als Abhilfe ging jetzt nur immer den Motor mit eingelegtem Gang und Kupplung wieder auf Normalniveau zu bringen, was natürlich keine gute Lösung ist.

Von meinem Bruder die R65 hat das Phänomen übrigens auch.

Gibt es dazu eine Abhilfe?
 
Moin Mario,

kontrollier als erstes mal Ventilspiel. Das ist in den allermeisten Fällen zur eng, wenn der Motor nicht mehr richtig abtourt. Wenn die Vergaser i.O. sind, sollte das helfen... Ansonsten ist die Liste der dann noch zu überprüfenden Teile lang... Aber fang erst mal damit an! Viel Glück.

Gruß
Jörg
 
Das Phänomen hatte ich auch, nach meinem Umbauprojekt.

Kiste angeworfen, dann gleich Vergaser synchronisiert und Leerlauf einjustiert. Passt.

Sobald der Motor allerdings warm war, lag das Standgas jenseits von gut und böse.

Dann, nach Hinweisen aus dem Forum, die Vergaser nochmal bei warmem Motor einjustiert und seitdem schnurrt Alles, wie es soll.)(-:
 
Mögliche Ursachen:
- Ventilspiel passt nicht
- Verstellmechanismus für die Frühzündung hakt
- Vergaser nicht richtig eingestellt
- Falschluftzugang
 
Das Phänomen hatte ich auch, nach meinem Umbauprojekt.

Kiste angeworfen, dann gleich Vergaser synchronisiert und Leerlauf einjustiert. Passt.

Sobald der Motor allerdings warm war, lag das Standgas jenseits von gut und böse.

Dann, nach Hinweisen aus dem Forum, die Vergaser nochmal bei warmem Motor einjustiert und seitdem schnurrt Alles, wie es soll.)(-:

Das wird sehr häufig falsch gemacht. Der Motor muß zum Vergassereinstellen gut warm sein, nicht nur ein paar Minuten im Leerlauf gelaufen. Ich fahre immer gut 15 km vorher. Indiz für falsche Einstellung ist auch, wenn der kalte Motor ohne Choke anspringt.

Gruß Bernhard
 
Damit muss der Bingfahrer scheinbar leben. Habe jahrelang den noch kalten Motor mit leichtem Gas am Leben gehalten, um dann nach Autobahhatz an der Tanke festzustellen, dass richtig heiß, die Leerlaufdrehzahl wieder zu hoch war. Seit 3 Jahren mit Dellorto unterwegs und all dies gehört der Vergangenheit an. :gfreu:

Grüße
Claus
 
)(-: Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde mal die Punkte der Reihe nach abarbeiten.
 
Hallo Gemeinde,

@ Claus:

Einspruch :oberl: Wenn sonst alles in Ordnung ist gibts mit den Bings keine Probleme. Meine Mystic wird natürlich warm eingestellt. Ich starte den kalten Motor mit vollem Choke und gebe ganz leicht Gas. Danach gehe ich sofort auf Stufe 1 zurück und fahre los. Nach 300m läuft dann mein Motor an der ersten Ampel mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl ( Choke immer noch Stellung 1). Dann losfahren und Choke raus. Nachdem mein Motor Betriebstemp. erreicht hat ist die Leerlaufdrehzahl nach einem Stop immer so bei 900-1000 U/min.
Natürlich je nach Höhenlage u. Temperatur :D Aber ist ja auch (fast) alles nicht Orginal :]. Geht doch :gfreu:

LG Gerd
 
Hallo Gemeinde,

@ Claus:

Einspruch :oberl: Wenn sonst alles in Ordnung ist gibts mit den Bings keine Probleme. Meine Mystic wird natürlich warm eingestellt. Ich starte den kalten Motor mit vollem Choke und gebe ganz leicht Gas. Danach gehe ich sofort auf Stufe 1 zurück und fahre los. Nach 300m läuft dann mein Motor an der ersten Ampel mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl ( Choke immer noch Stellung 1). Dann losfahren und Choke raus. Nachdem mein Motor Betriebstemp. erreicht hat ist die Leerlaufdrehzahl nach einem Stop immer so bei 900-1000 U/min.
Natürlich je nach Höhenlage u. Temperatur :D Aber ist ja auch (fast) alles nicht Orginal :]. Geht doch :gfreu:

LG Gerd

Exakt so ist es. Auch das Leerlaufgemisch muss vernünftig eingestellt werden. Eine volle Umdrehung raus - fett läuft immer - hat mit einstellen noch nichts zu tun.
 
Das die ziemlich satt laufenden R100R
kaum ein Problem mit dem Leerlauf haben
ist zu unserem Glück ja bekannt.

Aber bei solch noch älteren Schätzchen ist
eine so grosse Leerlaufabweichung wohl eher
auf einen nicht mehr ganz dicht verschraubten
Vergaserstutzen zu schieben. Fahr das Moped
mal richtig warm/heiss und zieh die Vergaser
mit den Gummistutzen ab. Jetzt mit einem gut
passendem Flacheisen, zur Not auch ein dicker
Flachschraubendreher, die Vergaserstutzen fest
anziehen/schlagen. Ansonsten gibt es bei einem
über 30 Jahre altem Fahrzeug noch eine ganze
Menge Suchstellen die zur Verbesserung führen.

Gruss Harald
 
Das die ziemlich satt laufenden R100R
kaum ein Problem mit dem Leerlauf haben
ist zu unserem Glück ja bekannt.

Aber bei solch noch älteren Schätzchen ist
eine so grosse Leerlaufabweichung wohl eher
auf einen nicht mehr ganz dicht verschraubten
Vergaserstutzen zu schieben. Fahr das Moped
mal richtig warm/heiss und zieh die Vergaser
mit den Gummistutzen ab. Jetzt mit einem gut
passendem Flacheisen, zur Not auch ein dicker
Flachschraubendreher, die Vergaserstutzen fest
anziehen/schlagen. Ansonsten gibt es bei einem
über 30 Jahre altem Fahrzeug noch eine ganze
Menge Suchstellen die zur Verbesserung führen.

Gruss Harald


Genau so ! Das "Trummherumm" muss erst mal stimmen :]

LG Gerd
 
Hallo Gerd,

ich habe heute Bostik Ferma Viti genommen, was ich kürzlich in Italien erworben und gebraucht hatte. Ist auch eine Schraubensicherung. Wird schon halten, und falls nicht, dann versuche ich eben etwas anderes.

Gruß
Heiko
 
Hallo Gemeinde,

@ Claus:

Einspruch :oberl: Wenn sonst alles in Ordnung ist gibts mit den Bings keine Probleme. Meine Mystic wird natürlich warm eingestellt. Ich starte den kalten Motor mit vollem Choke und gebe ganz leicht Gas. Danach gehe ich sofort auf Stufe 1 zurück und fahre los. Nach 300m läuft dann mein Motor an der ersten Ampel mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl ( Choke immer noch Stellung 1). Dann losfahren und Choke raus. Nachdem mein Motor Betriebstemp. erreicht hat ist die Leerlaufdrehzahl nach einem Stop immer so bei 900-1000 U/min.
Natürlich je nach Höhenlage u. Temperatur :D Aber ist ja auch (fast) alles nicht Orginal :]. Geht doch :gfreu:

LG Gerd

Genau so funktioniert das bei meiner R80 g/s auch.
 
Damit muss der Bingfahrer scheinbar leben. Habe jahrelang den noch kalten Motor mit leichtem Gas am Leben gehalten, um dann nach Autobahhatz an der Tanke festzustellen, dass richtig heiß, die Leerlaufdrehzahl wieder zu hoch war. Seit 3 Jahren mit Dellorto unterwegs und all dies gehört der Vergangenheit an. :gfreu:

Grüße
Claus

Genau so ist es bei meiner R80R auch seit Jahren. Ich kann die Angaben von Claus genau nachvollziehen.

Im kalten Zustand nach kurzer Choke-Zeit läuft der Motor im Stand zunächst knapp am Limit vor dem Ausgehen, schön warm gefahren, dreht er bei knapp 1500 U/min.
Nach ca. 20-30 Sekunden Leerlauf senkt sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1100 U/min ab. Ventile und Vergaser sind bestens eingestellt, die Stutzen sind bombenfest, ebenso die Einsätze an den Köpfen.

Aber man sollte ja auch besser fahren als stehen... :)

Andi
 
Kleiner Nachtrag :D

Mit ner fetten Abstimmung kann man dieses Verhalten verbessern. Aber wer zur AU muss, der muss abmagern. Und so eingestellt läuft sie dann wie hulle (merke nicht wie hölle).

Soll ja nicht heissen, man könne mit Bings nicht leben - bin ja so ein halbes Leben gefahren. Die Dellos hätte ich halt mal früher probieren sollen .....

Schönen Abend
Claus
 
Hallo Claus,

gibt es denn passende Dellos auch für ´ne R80R? Sind besondere Anpassungsmaßnahmen und Eintragung notwendig?

Lieben Gruß,
Andi
 
Hi Andi,

keine Ahnung. Aber da kommt bestimmt noch was von den anderen Kollegen.

Gruß
Claus
 
Ja. Ja.

Ich hatte letztens den exakt gleichen Fall bei einer 75/5. Ursache war klebriges Fett zwischen Nockenwellenfrontende und Fliehkraftversteller.
 
Thomas, wieder mal nid uffgebasst !

Wir suchen gerade Erfahrungen welche Dellos am 800er Motor !

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten