Erkennungsmerkmale 90S

StefanReichl

Aktiv
Seit
10. Apr. 2012
Beiträge
167
Ort
92361 Berngau
Hallo,
eine Frage an die Profis:
Wie erkenne ich eine "echte" 90S
Spezielle Fahrgestellnummern?
Andere Merkmale die nicht veränderbar sind?
Vielen Dank im Voraus...

Gruß Stefan
 
Die Fahrgestellnummer stellt immer einen eindeutigen Bezug zum Modell her, ist allerdings nicht "speziell", d.h. kein sprechendes System.
Ansonsten kannst Du an der 90S alles verändern was Du willst, es ist halt das BMW-Baukastensystem. Unveränderliche Kennzeichen gibt's keine.

Edith: Korrektur, da es eigene Rahmennummernkreise für die 90S gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan
In der Linkliste findest Du den ´VIN Decoder-Deutsch´.
Da gibst Du die Fahrgestellnummer ein und erfährst alles über das Moped,so wie es das Werk verließ.
 
Die Fahrgestellnummer stellt immer einen eindeutigen Bezug zum Modell her, ist allerdings nicht "speziell", d.h. kein sprechendes System und auch nicht in bestimmten Grenzen z-B. für die 90S reserviert.
Ansonsten kannst Du an der 90S alles verändern was Du willst, es ist halt das BMW-Baukastensystem. Unveränderliche Kennzeichen gibt's keine.

Hallo,

es ist nicht ganz so. Bei den Getrieben war R90S eingeschlagen. Ansonsten gibt es vom dem 5 Gang Getriebe mindesten 4 verschiedene Ausführungen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Dirk schon schrieb, ist durch das Baukastensystem alles veränderbar.
Es gibt jedoch Bauteile die wirklich 90S spezifisch waren und heute relativ teuer sind. Die fehlen zum Teil selbst bei recht gut aufgebauten Stücken manchmal, nachträglich zusammengeschusterte Mopeds weisen die selten auf. Um die Mopeds fahrbereit zu halten, sind bei vielen natürlich auch /7 Teile verbaut worden, die an die 90S passen, nur halt nicht original sind.
Stell' mal ein Bilder ein, dann wirst Du hier schon Anmerkungen bekommen.
 
Es gibt jedoch Bauteile die wirklich 90S spezifisch waren und heute relativ teuer sind. Die fehlen zum Teil selbst bei recht gut aufgebauten Stücken manchmal, nachträglich zusammengeschusterte Mopeds weisen die selten auf.

Welche sind das ?
 
Hallo Walter,

bist Du sicher?

Das habe ich noch nie gesehen.

Gruß
Patrick

Hallo,

in einem Motorrad habe ich eine glattes Getriebe eingebaut, dort ist R90S eingemeißelt. Die Sportgetriebe waren nur mit "S" gekennzeichnet.
Die Zylinder waren schwarz und die Kolben höher verdichtet. Chockzug und Vergaser gab es in dieser Form nur an der R90S.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in einem Motorrad habe ich eine glattes Getriebe eingebaut, dort ist R90S eingemeißelt. Die Sportgetriebe waren nur mit "S" gekennzeichnet.
Die Zylinder waren schwarz und die Kolben höher verdichtet. Chockzug und Vergaser gab es in dieser Form nur an der R90S.

Gruß
Walter

Das war bestimmt mal ein Getriebeüberholer oder ein Verkäufer der den Preis für sein "edles" Teil erhöhen wollte. Ich habe bisher vier originale 90S Getriebe in Händen gehabt, aber nirgends stand was von 90S drauf.
 
Hallo Stefan
In der Linkliste findest Du den ´VIN Decoder-Deutsch´.
Da gibst Du die Fahrgestellnummer ein und erfährst alles über das Moped,so wie es das Werk verließ.
Ausser Modellbezeichnung, Typschlüssel und Produktionsmonat finde ich dort keine weiteren Details zu meinem Motorrad.

Gruss
Carsten
 
Hallo,

in einem Motorrad habe ich eine glattes Getriebe eingebaut, dort ist R90S eingemeißelt. Die Sportgetriebe waren nur mit "S" gekennzeichnet.
Die Zylinder waren schwarz und die Kolben höher verdichtet. Chockzug und Vergaser gab es in dieser Form nur an der R90S.

Gruß
Walter


Zylinder/Kolben/Chokezug und Vergaser sind klar, irgendwoher müssen die 7 PS ja kommen. Das war jetzt nicht die Frage.

Die Frage ist eher, soll ich jetzt meine letzten glatten 73er Gehäuse mit 90S stempeln, 4 Wochen im Rhein versenken und dann als super Raritäten auf den Markt werfen?
 
Hallo,

es ist nicht ganz so. Bei den Getrieben war R90S eingeschlagen. Ansonsten gibt es vom dem 5 Gang Getriebe mindesten 4 verschiedene Ausführungen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

bist Du sicher?

Das habe ich noch nie gesehen.

Gruß
Patrick

Bei meiner nicht, habe ich auch noch nicht gesehen oder gehört.

Hallo,

in einem Motorrad habe ich eine glattes Getriebe eingebaut, dort ist R90S eingemeißelt. Die Sportgetriebe waren nur mit "S" gekennzeichnet.
Die Zylinder waren schwarz und die Kolben höher verdichtet. Chockzug und Vergaser gab es in dieser Form nur an der R90S.

Gruß
Walter

Aufgrund der Uneindeutigkeit und mangelnden Überprüfbarkeit einiger Angaben scheidet die angebliche Getriebekennzeichnung als "eindeutiges unveränderliches Kennzeichen" definitiv aus.
)(-:
 
Ich liebe diese Diskusionen über die 90S.
Kaum jemand weis noch wie sich ein echter 1.Serie 900'er S Motor fährt.
Mal wieder zu viel geändert am Original, doch außenrum sieht sie bestimmt danach aus. Ich werde es auch bald vergessen haben, jetzt ist sie schon sehr lange in anderer Hand.:applaus:
 
Tach,

also wenn ich im realoem die Fahrgestellnummern meiner Moppeds eingebe erscheint auch immer das Modell.

Dann wäre zumindest schonmal die Fin richtig, bliebe dann der aktuelle Rüstzustand des Fahreuges und Echtheit der Fin am Rahmen zu prüfen.

Sooooo selten sind die R90 S aber auch wieder nicht, von denen gibts fast dreimal soviele wie K1'sen

Andreas
 
Ich bin mir sicher die Köpfe unterscheiden sich von R90S und R90/6
 
Hello @ all
1.) Es gab bei BMW Motorrad wohl immer sog. Fahrgestell Nummernkreise; im Fall der 90 S von 4 070 001 bis 4 991 260 (Andy Schwietzer; BMW Boxer Band 1, Seite 162)
2.) Eine spezielle Getriebekennzeichnung kann es nicht gegeben haben, da die Getriebe alle gleich waren(im Falle der -/6: glattes Gehäuse, 15 Grad Eingriffswinkel der Schrägverzahnung)
3.) Markante Kennzeichen einer 90 S: Vergaser Dell'Orto PHM 38; Köpfe mit starrem Stutzen, Doppelscheibenbremse serienmäßig, Cockpit, 2farben Lackierung, Schriftzug auf Anlasserdeckel usw. usf.

Gruß

Fritz
 
Hi
auffällg ist m.W. bei der 90S auch der Tank, den es nur an der 90S gab: /7-Form, aber mit erhöhtem Tankstutzen.

Aber wie man nachlesen kann, werden von manchen Leuten selbst solche Tanks nachträglich gebaut (bzw. aus /6+/7-Tanks zusammengebraten).

Grüße
Roland
 
Hi
auffällg ist m.W. bei der 90S auch der Tank, den es nur an der 90S gab: /7-Form, aber mit erhöhtem Tankstutzen...

Tja, das ist eben die Frage…

Ich habe 1990 meine RS aus Belgien reimportiert. Die ist Baujahr 11/76, nummerngleich, unverbastelt, war metallicgold und hatte einen Tank in genau dieser Farbe drauf (Originallack), der aber noch den schönen verchromten Klappdeckel trägt.
Diesen Tank gab´s offiziell aber nur bei der R 90 S, und eine goldene RS sollte 1976 auch nicht produziert worden sein. Und nun?

Gruß, André
 
Klappdeckel an /7 dürfte nicht sein, es gibt aber Leute die einen /7 Tank in Daytona auf der 90S haben, die behaupten das wäre bei den 76ern so gewesen.
Ich kenne jemanden, der hat eine der letzten 20 90S aus 76 und die hat den Klappdeckel. Ich weiss, dass es bei BMW aber Ende 1978 nur noch /7 Tanks als ET zu kaufen gab.
Dann kursiert die Theorie, dass die US-Ausführungen den /7 Deckel schon früher hatten (möglicher Schadenersatz wegen Sackverlust:D), ich habe aber auch schon Fotos von 76er US-Modellen mit Klappdeckel gesehen.

Ist nun mal so, eine 90S ohne Klappdeckel ...............mmmm
 
Hallo Andre,
wenn eine goldene RS in 76 nicht produziert wurde und der S-Tank nicht auf eine /7 gehört, würde ich erst mal davon ausgehe, dass es kein Originallack ist. Wobei ich mit Originallack den Lack meine, der bei Auslieferung der Maschine drauf war. Damit dürfte bei deiner Maschien alles offen sein.

Grüße
Roland

ps. Keine Regel ohne ausnahme
 
Hallo,

soweit ich weiß haben die 90s Rahmen nur eine Querstrebe zwischen Unterzügen unter dem Lenkkopf, die /7 Rahmen deren 2
Gruß
Micha
 
Zurück
Oben Unten