Erklärung von R80 5/6 /7 / 8

bobby

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2011
Beiträge
89
Ort
Quakenbrück
Hallo alle:nixw:,
was ich immer noch nicht weiß, ist die Bedeutung der Ziffern
hinter dem Schrägstrich.Also z.B.: R 80/7 oder/6.(natürlich Typbezeichnung)
Aber wo ist denn der große Unterschied bei den einzelnen Typen?
viele Grüße.............Hans
 
Die R50, 60, 75 der Reihe /5 gabs von 69 bis 73,
die R60, 75, 90, 90S der Reihe /6 kam 74 und wurde
76 abgelöst von /7: R60, 75, 80, 100 incl. S, RS, RT, CS.
/8 hats nie gegeben.

Die Unterschiede siehst du am besten, wenn du in der DB die jeweiligen Prospekte studierst. :D
 
Hallo Hans,
schau mal in die Datenbank. Da findest Du alle Prospekte /5/usw.. Leider alles nicht mehr zu kaufen, es sei denn gebraucht ;)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Die Frage war auch, woher das /5 kam und dann eben die Nachfolger /6 und /7.
Ich bin nicht ganz sicher, aber es war 1969 wohl die fünfte Baureihe/Generation der BMW-Motorrad-Nachkriegsproduktion.
 
Huhu!

/8 Mercedes fand ich klasse! Bin ich gern gefahren.
W114 waren die 6-Zylinder-Benziner und W115 die 4-Zylinder Benziner und auch Diesel. Der 5-Zylinder-Motor des 240D 3,0 zählte auch zum W115.

Mein erster, ein 200 Benziner, 95 PS (gefahren von 1992 bis 1994):
image.jpeg

Mein zweiter, 250 C, umgebaut auf 200D, 55 PS (gefahren von 1994 bis 1996):
image.jpeg

Und mein ein dritter und letzter, 240D, 65 PS (gefahren von 1996 bis 2006):
image.jpeg

Gruß, der Jörg
 
Die Frage war auch, woher das /5 kam und dann eben die Nachfolger /6 und /7.
Ich bin nicht ganz sicher, aber es war 1969 wohl die fünfte Baureihe/Generation der BMW-Motorrad-Nachkriegsproduktion.

Meiner bescheidenen Meinung nach kommt /5 - /7 von den einzelnen Entwicklungsstufen der Gleitlager-Modelle: /1 - /4 kamen nie zur Serienreife.

Meine ich, mal irgendwo gelesen zu haben.....
 
Die Frage war auch, woher das /5 kam und dann eben die Nachfolger /6 und /7.
Ich bin nicht ganz sicher, aber es war 1969 wohl die fünfte Baureihe/Generation der BMW-Motorrad-Nachkriegsproduktion.

/3 hat es in Form der R51 (1951), der R25 (1953) und der R67 (1955) bereits gegeben.
Möglicherweise war /4 für eine geplante, aber nicht mehr realisierte Baureihe vorgesehen.
 
/3 hat es in Form der R51 (1951), der R25 (1953) und der R67 (1955) bereits gegeben.
Möglicherweise war /4 für eine geplante, aber nicht mehr realisierte Baureihe vorgesehen.

Hm, die R (51/67)/3en gab's aber vor den R (50/60) /2, und danach kamen erst die /5.

Mit / wurden eigentlich immer die Evolutionsstufen gekennzeichnet... und eine R 75 gabs ja bekanntlich vorher schon

Herbert
 
Das /3 vor /2 kam, liegt wohl daran, das in Bayern Bier zum Grundnahrungsmittel gehörte und ab der Frühstückspause das mit dem Zählen immer schwieriger wurde, würde auch erklären, warum /4 gleich ganz fehlte!
Also, wie zählt der Bayer nach zehn Uhr?: 3. 2. 5. 6. 7...... :lautlach:
 
Hm, die R (51/67)/3en gab's aber vor den R (50/60) /2, und danach kamen erst die /5.

Mit / wurden eigentlich immer die Evolutionsstufen gekennzeichnet... und eine R 75 gabs ja bekanntlich vorher schon

Herbert

Das ist wohl richtig, weil man seinerzeit Weiterentwicklungen so benannt hat.
Aus der R25 wurde die R25/2, dann die erfolgreiche R25/3.
Ich wollte damit sagen, dass /2 und /3 "verbraucht" waren.
 
Das /3 vor /2 kam, liegt wohl daran, das in Bayern Bier zum Grundnahrungsmittel gehörte und ab der Frühstückspause das mit dem Zählen immer schwieriger wurde, würde auch erklären, warum /4 gleich ganz fehlte!
Also, wie zählt der Bayer nach zehn Uhr?: 3. 2. 5. 6. 7...... :lautlach:

Da unterliegst du einer klassischen Fehleinschätzung: von ein paar Bier merkt der Bayer nix. Sonst wärs ja auch kein Grundnahrungsmittel.

...im Gegensatz zum Nichtbayern, der zu jedem Bier häufig noch einen oder mehrere Schnäpse konsumiert :oberl:

Allerdings ist mir auch klar, das vor allem im Münchner Raum kaum noch Bayern anzutreffen sind und der Bayer für solch wichtige Entscheidungen, wie die Baureihe jetzt heissen soll, gerne einen Zugroasten beschäftigt.:aetsch:
 
...außerdem gibt es 10 Uhr in Bayern gar nicht.

Das ist Vierviertelelf :oberl:

Oder war es Achtviertelneun

Das hat mit dem Bier nix zu tun, die können die Uhr nicht.

Bier können die:bier:
 
...außerdem gibt es 10 Uhr in Bayern gar nicht.

Das ist Vierviertelelf :oberl:

Oder war es Achtviertelneun

Das hat mit dem Bier nix zu tun, die können die Uhr nicht.

Bier können die:bier:

Jupp, und wer die bayrische Uhr nicht versteht der kippt, statt einem dreiviertel Liter Öl einen Viertel vor einem Liter nach.
Eure Logik ist nur mit Allohol erkläbär. :bier:

Edit sacht noch, dass es daran liegen könnte, dass ihr nicht bis 3 zählen könnt aber ich hab das Argument mal wohlwollend abgelehnt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten