• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ersatz für SAE 40

Hallo Robin,

hat Dein Motorrad von 1954 (oder ist nur die Betriebsanleitung von 1954?) einen Ölfilter? Falls ja, welche Art von Filter?

Falls nein, gibt es eine Zentrifuge, z.B. in der Kurbelwelle?

Gruß,
Florian
 
Hallo Robin,

hat Dein Motorrad von 1954 (oder ist nur die Betriebsanleitung von 1954?) einen Ölfilter? Falls ja, welche Art von Filter?

Falls nein, gibt es eine Zentrifuge, z.B. in der Kurbelwelle?

Gruß,
Florian

Motorrad und Betriebsanleitung sind von 1954.
Motor hat keinen Ölfilter sondern ein Ölsieb.

In den wenigen handschriftlichen Aufzeichnungen über meine Maschine ist aber nur der Hinweiß auf ein "50er Öl" welchem modernen Öl würde das den entsprechen, kann jemand etwas damit anfangen?

Vielen Dank für eure Antworten)(-:
 
Danke, sieht vielversprechend aus. Hast du dieses SAE 40selber im Einsatz? Wenn ja in welcher Maschine?
Hallo Robin
Nein,habe ich nicht.Meine Motorräder sind jüngeren Datums und mit Ölfilter,darum legiertes Wagner 20W-50 Öl.Und damit fahre ich schon seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.

Habe mal im Buch von H.J.Mai bei den Daten der 51/3 nachgesehen:
2 Liter unlegiertes Motoröl- SAE 40 für Sommerbetrieb und SAE 20 für Winterbetrieb.
 
Bei solchen Motoren, ohne Ölfilter, dafür mit Schleuderblech, würde ich immer ein unlegiertes Einbereichsöl vorziehen, es sei denn, der Motor wurde innen penibelst gereinigt, dann würde ich aber die Wechselintervalle verkürzen. Ohne die oben schon erwähnten DD-Zusätze wird der Abrieb nicht in der Schwebe gehalten (bei Motoren mit Ölfiltzer erwünscht, damit der Filter das Zeug aussortiert) und setzt sich am Grund der Ölwanne bzw. durch Zentrifugalwirkung im Schleuderblech ab. Zusätzlich enthalten die modernen Öle auch Detergentien, die bereits abgesetzte Ölschlämme (bei filterlosen Motoren erwünscht, müssen nur regelmässig entfernt werden) ablösen und im Kreislauf dem filter zuführen. Ohne Filter bleiben die aber im Kreislauf und sind nicht besonders gut für die Langlebigkeit.
 
Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit den Wälzlagerboxern, aber während meiner Lehre fuhr mein Lieblingsgeselle eine R 67/2. Der hatte folgende, eherne Grundsätze:

1) Alle 2500 km Ölwechsel, dabei Wanne ab und Sieb reinigen.
2) Unlegierte Einbereichsöle: sommers SAE 30, winters SAE 20.
3) Alle 40000 km Kurbelwelle raus, Ölschleuderringe reinigen.

Gruß,
Florian
 
Bei der Tante Luise gibt es Einbereichsöl von der Hausmarke.
SAE 40 weiß ich jetzt nicht genau.
Ich fahre SAE 50 im meinem Trockensumpfmotor mit Siebfilter.

Viele Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten