Ersatzmotor fuer meine 82er R 80 RT

BMWKuddel

Aktiv
Seit
21. Juli 2012
Beiträge
239
Ort
Skive Dänemark
Wollt ja erst mein orginal Motor ueberholen und zurecht machen.
Aber mit Ersatzmotor von Ebay wirds guenstiger.
Hab da ein 93er R80 GS Motor mit 1000er Siebenrocksatz
guenstig geschossen. Angeblich nur 48.000km gelaufen.

Sieht auch ganz manierlich aus der Motor.
Das einzige was mich wurmt sind die muerben Stoesselgummis.
Die sehn aus als ob sie jeden moment zerbroeseln wuerden.
Und das keine rostfreien Stoesselrohre eingebaut wurden.

Ich ueberleg nu dem Motor,bevor ich ihn in die RT verpflanz,
noch etwas aufmerksamkeit zu widmen.
Dachte an eine 320er Nockenwelle,Steuerkette und Spanner neu,ein kompletten Dichtsatz und Oelkuehler nachruesten.

Oelfeste Kupplung,ne neue Lima und ne neue Zuendung hab ich ja schon liegen
Auspuff wird wohl SGS2

Kurbeltrieb und Koepfe ueberhohlen is denk ich wohl noch nich noetig.

Aber ihr seid herzlich wilkommen eure Meinungen und euren Senf dazu zu geben :D
 
Hallo Kuddel,
wenn Du die Zylinder sowieso runter nimmst um die Stößelrohre zu erneuern, solltest Du mal die Ventile ausbauen und sowohl die Dichtflächen der Ventilsitze inspizieren als auch das seitliche Kippspiel in den Führungen messen. Daran kannst Du den Verschleiß ersehen.
 
Sich Tassenstössel und Nocke anzusehen dürfte dann auch kein Fehler sein und den Stift fürs vordere Lager zu suchen ob er denn da ist wo er hingehört und das linke Pleuellager und und und......



Gruß Marco
 
Die stößelgummis könnte man evtl. auch wechseln ohne den Zylinder ganz zu ziehen. Die 320° Nocke ist kein fehler wenn du es gerne mal flotter laufen lässt. Zieh doch die Nocke wenn die zylinder etwas rausstehen - dann kannst Du mit der taschenlampe die Stößellaufflächen begutachten.
wenn die 48tkm authentisch sind kannst Du die pleuelager meiner Meinung nach lassen. Steuerkette und spanner neu ist kleingeld und sollte dann für die nächsten 60 - 100 tkm gut sein...
 
Wenn ich schon den Block umbauen bzw. mit einigen Teilen verbessern moechte, dann macht es nur Sinn, den Rest, sofern es wie beim 2 Ventiler ganz einfach geht, auch unter die Lupe zu nehmen.
Der "Verdacht" eines fehlenden Sicherungsstiffts im vorderen Kurbelwellenlager ist dann auch gleichzeitig das Aus fuer die Oelversorgung und den minderversorgten Bauteilen...:schock:
Nicht umsonst gibt es bei den 2 Beinern auch die Vorsorgeuntersuchung, egal ob beim Zahnarzt oder bei mir...

Gruss Andreas
 
Ob die 48.000 autentisch sind :nixw: Wer weis ?( Ich nich
Auch weis ich nich wann der Siebenrocksatz montiert wurde.
Gab leider nix schriftliches zum Motor dazu :(

Aber er war nich so teuer( ca 150 Eus mehr als n PowerKit :D)
Und es gab noch n par Teile mit die ich verkaufen koennte.

Steuerkette und Spanner mach ich auf jedenfall neu,
is ja nicht so der Kostenfaktor.
Hab hier viel ueber Nockenwellen gelesen,zwar nur die Haelfte verstanden.
Aber ne 320er is wohl ne ganz gute alternative fuern Landstrassenmotor.

Um die Stoesselgummis zu erneuern,muss ich ja die Koepfe ab haben
und die Zuelinder ziehn.
Da die Stoesselrohre nur leichten Rost haben wollt ich mich mit schleifen und lackieren begnuegen.

Ventile ausbauen is schwierig. Hab nix um die Federn runter zu druecken,
damit ich die Keile rauspulen kann.

Pleul-,Kurbelwellenlager und Oelpumpe da moecht ich ungern bei.
Hab nur ne alte Buecheli Rep-Anleitung,
und die is nich mal fuer das Bj. des Motors

Aber der Motor steht ja warm und trocken in seinem Gestell.
Und so bald ich ne Wanne oder so was hab,
komt er aufn Kuechentisch. Denn sau ich nich rum :D und kann fein am Motor arbeiten :D
 
Ventile ausbauen is schwierig. Hab nix um die Federn runter zu druecken,
damit ich die Keile rauspulen kann.

N'Abend,

Schraubzwinge und ein Rohrstück, welches seitlich so aufgesägt wurde um die Keile mit einer Zange/Pinzette herauszunehmen.
Mit dem Teller der Schraubzwinge drückst du auf den Ventilteller. das Rohrstück kommt oben auf die Feder. Zusammen drücken bis die Keile zu sehen sind, jetzt kannst du die Keile entnehmen.
Fettisch!

Viel Erfolg weiterhin wünscht...
Ingo
 
Hallo Kuddel,
der Tip von Ingo ist nicht schlecht, nur musst Du aufpassen, dass Dir nicht das Rohrstueck und die Schraubzwinge um die Ohren fliegen, wenn Du "nur" mit 2 Haenden arbeitest. Die Konstruktion ist etwas instabil und Du braucht beide Haende, um die Sache im Griff zu behalten. Jemand zweites sollte dann die Keile rauspulen.
Ich benutze diese Konstruktion auch schon seit 20 Jahren und fluche immer noch.. aber irgendwann gibts dann nochmal eine professionelle Ventilzange...

Ich wuerde an Deiner Stelle aufjeden Fall nach dem Sicherungsstift des vorderen Kurbelwellenlagers schauen, ob er noch an Ort und Stelle ist oder schon in derOelwanne liegt:schock:.

Gruss Andreas
 
Ich schraube seit 35 Jahren mit so einem Rohrstückchen. Damit es nicht vom Ventilteller abrutscht habe ich ein dickwandiges Alurohr genommen und an der Ansatzfläche nach innen abgeschrägt.
Da ist noch nie was abgerutscht.
 
Bei einem 93er Motor würd ich auf alle Fälle schauen, ob der Sicherungsstift noch drin ist und ob dessen Bohrung sauber verstemmt wurde. In diesem Zeitraum hat nämlich die meistgesuchte Person in der Boxerwelt in Spandau gearbeitet ;)
 
.........

Um die Stoesselgummis zu erneuern,muss ich ja die Koepfe ab haben
und die Zuelinder ziehn.
Da die Stoesselrohre nur leichten Rost haben wollt ich mich mit schleifen und lackieren begnuegen.
...........

Das wäre die asolute Low Budget Lösung.

Nur für den Ersatz der Stösselschutzgummis müssen die Köpfe nicht vom Zylinder getrennt werden.

Zylinder mit Köpfen ein paar Zentimeter abziehen (Kolben auf OT) und dann kann man die wechseln.

Stösselschutzrohre mit Ofenrohrfarbe anpinseln - fetisch

Ich würd´s so wie Vorschreiber machen, wenn der Motor schon mal auf´m Tisch ist.mmmm
 
Wenn schon,denn schon

Ich will so lang wie moeglich so viel Spass wie moeglich mit meiner BMW haben:hurra:
Mein Getriebe is auch grad vom Patrick zurueck :D Sieht super aus :D

Ich mach auch gern so viel wie moeglich selbst,
aber da sind die Moeglichkeiten nu leider stark eingeschraenkt.
Kein zugang zur ner Werkstatt mehr :(

Wenn Ventilfuehrung oder-sitz nich ok sind,muss ich das machen lassen.
Vielleicht sollte ich gleich,wie beim Getriebe,ein Experten renlassen

Und wenn son kleiner Pin so wichtig is,muss das natuerlich auch geprueft werden


Oh man,arbeit zieht arbeit nach sich :schock:
 
Nu is erts mal alles ab was entweder nich mehr gebraucht wird
oder im weg is zur weiteren demontage.

Und im grossen und ganzen sieht der Motor gut aus.
Weder versift,verschrammt oder verschraubt.
Auch keine verkniddelten Schreuben und Gewinde,
sogar die Auspuffgewinde sehen noch ziemlich gut aus



Ebay-motor 3.jpgEbay-motor 4.jpgEbay-motor 5.jpgEbay-motor 7.jpgEbay-motor 9.jpg



Was ich mit sicherheit sagen kan das der Motor mit Sprit ueberversorgt wurde.
Kohlrabenschwarz die alten Kerzen.
Und die Kuplungsscheibe is verglast.
Da hats einer richtig schleifen lassen.

Nu heissts umraeumen und Platz schaffen.
Nich einfach auf nich mal 25m2.
Aber mich stoerts nich wirklich in ner Werkstat zu wohnen :D
Und als Singel gibts auch kein der mecker wenn da mal ein par Teile rumliegen:D
 
Nu sind die Koepfe runter und die Zuelinder gezogen
Auch die Ventile hab ich ausgebaut.

Am linken Auslass deutliche Ausbrueche im Sitz ;(
Viel zu tief zum ausschleifen ;(;(
Ventilsitz linker Einlass hat ne Nut rundrum ;(
Auch zu tief das nur schleifen was bringen wuerden
Schaftfuehrungen haben minimal Spiel

Rechter Kopf sieht etwas besser aus.
Da wuerde Ventile einschleifeb wohl reichen
Aber auch hier minnimal Spiel an den Schaftfuehrungen

Zumindest sehen die Laufbuchsen Top aus.
Den Schmand auf den Kolben,werd ich wohl mit nem guten alten Abratzoschwam weg bekommen.
Der rechte Zuelinder hat etwas Oel zwischen Zuelinder
und Stoesselrohr gedruekt.
Wie ich das dicht kriegen soll,ohne die Rohre zu tauschen,
weis ich noch nich.

Weiter bin ich heut noch nich.
Hab naemlich kein Nerv auf weiter "Bad News".
Reicht schon das der sturm meine Q auf die seite gelegt hat.

Wegen dem PIn und der Oelversorgen koennt aber noch Tips brauchen,wo nach ich nu genau schauen muss.
Und was vielleicht sonst noch zu Kontrolieren waer,nu wo ich bei bin
 
Nu sind die Koepfe runter und die Zuelinder gezogen
Auch die Ventile hab ich ausgebaut...
...
Wegen dem PIn und der Oelversorgen koennt aber noch Tips brauchen,wo nach ich nu genau schauen muss.
Und was vielleicht sonst noch zu Kontrolieren waer,nu wo ich bei bin

Hallo,
hier findest du die Informationen zum Stift genau erklärt und schön bebildert :respekt:
 
Bin echt dankbar fuer eure Hilfe,Infos,Tips und Triks )(-:

Wollt ja nur die Stoesselgummis tauschen und den Motor rein und fahn.
Man gut ich habs nich so gemacht.

Hab mir grad noch mal die Stoesselbecher genau angeschaut.
Einlass L hat ne Einschlagkerbe Einlasstoessel links.jpg

Steuerkette liegt nu auch frei.
Aber den Lagerschild werd ich nicht raus bekommen.
Und das mit ner 320er Nocke kann ich mir wohl auch abschmincken.
Habe keine Abzieher.
Und ich bin auch im Umkreis von mindestens 150Km der einziege 2V Boxer-Freak
der sich so tief in die Materie traut.

Hmmm ?(
Aber ordentlich soll das trotzdem werden
Und fuer die Schwungscheibe fehlt mir auch ne Loesung.
Damit ich sie ab- und anbauen

Gruebeln hilft nix,heut komm ich nich weiter :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Wechseln der Kette muss eigentlich das Lager nicht runter, die neue Kette bekommt ja ein Kettenschloss.

Bei der Schwungscheibe aufpassen!!!
Wenn die ab ist, kann die Kurbelwelle nach vorne rutschen und die hintere Anlaufscheibe im Motorgehäuse kann sich lösen. Darum die KW gegen Verschieben nach vorne sichern!
 
Wenn Du die Kontrolle machen willst, ob der Stift noch richtig sitzt, dann müssen sowohl Lager als auch Ritzel von der KW runter.
Der Stössel sieht übrigens nicht gut aus, ist das betreffende Ventil und seine Stossstange noch gerade?
 
Is auch die Seite wo ich die tiefen Krater in den Ventilsitzringen hab.
Rein optisch siehts grade aus.
Und die Stoesselstange "eiert" nich wenn ich sie uebern Tisch kuller.
Vielleicht is das Alu gestaucht ? Die Kugelkoepfe sehen ok aus.

Hab mich schon fast dazu entschieden beide Koepfe ueberholen zu lassen.
Die Sitze und Schaftfuehrungen kann ich nich selbst machen.
Das den mit neuen Ventilen und Federn.
Blos wo,bei wen und zu welchen Preis ?
Die Stangen und Becher sollte ich wohl auch besser erneuern.

Schwungscheibe wollt ich abnehm,wegen Simmering.
Is zwar noch trocken. aber ob das so bleibt :nixw:

Steuerkette und Spanner tauschen wird kein problem.
Aber das mit dem Lagerschild und dem Pin.
Hat vielleich jemand ne Zeichnung oder Skitze fuer entsprechendes
Werkzeug ?

Und fuers Nockenwellenrad brauch ich auch Abzieher,
wenn ich ne 320er einbauen moechte.
Vielleicht sogar ne Presse um das Rad wieder auf die Nockenwelle zu kriegen
 
Prophylaktisch würde ich nicht nach dem Stift des Grauens gucken. Ölwanne ab und auch da mal den Schlamm rausspülen, wenn da kein Stift drinliegt würde ich das vordere Kurbelwellenlager in Ruhe lassen. Just my 2ct
 
Prophylaktisch würde ich nicht nach dem Stift des Grauens gucken. Ölwanne ab und auch da mal den Schlamm rausspülen, wenn da kein Stift drinliegt würde ich das vordere Kurbelwellenlager in Ruhe lassen. Just my 2ct

Detlev, das hab ich schonmal bei einem niegelnagelneuen Rumpfmotor frisch von BMW gemacht ;)
 
Macht vielleicht Sinn, wenn Du gewerblich einen Motor zusammenbaust und Du Garantie geben musst. Meinst Du aber, dass bei so einem alten Motor der Stift noch kommt wenn er schon so lange fest war?
 
Bisher waren eure Tips und Hinweise goldrichtig :applaus:

Ventilsitze mit Kratern und angeditschte Stoesselbecher haet ich sonst gar nich nach geguckt.

Mal sehn was sich in der Oelwanne findet.
Aber villeicht is der Pin ja aber auch bei nem Oelwechsel rausgespuelt worden?
Koennt auch sein das der Pin aus der Oelwanne gewaschen wurde,
als der Ditanzring montiert wurde.

Moecht halt auf nummer sicher gehn mit dem Motor.
Und mir ungern ne Zeitbombe in Rahmen haengen
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal wie alt der Motor ist, ich wuerde aufgrund eigener Erfahrung nach dem Stift schauen. Ich entdeckte ihn anlaesslich der Erneuerung der Oelwannendichtung bei Km Stand 96.000. You never know ...
Dank Patricks Hilfe sitzt der Stift jetzt bombenfest (verschraubt) in einer neuen Lagerschale.
 
Oelwanne und Distanzring sind ab.
Und ich hab den Pin nich in der Wanne gefunden.
Aber da war ja schon mal jemand bei,und hat den Ring montiert :nixw:

Hat BMW schon ab Werk Steuerketten mit Schloss verbaut ?(
Meine hat naemlich ein SchlossSteuerkette Schloss.jpg
 
Zurück
Oben Unten