Ersatzteilbestellung Kupplung 75/5

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
555
Ort
München
Hallo Nummernspezialisten,

Ich beginne mit der Revision eines 75/5 Motors, lt. Motornr. Bj. 03/73, aber offensichtlich schon mit Teilen von späteren Modellen, z.B. Kettenkastendeckel mit drei oberen Löchern, Limaaussenmass 107mm. Nun zur Kupplung:
Unter der auf dem Druckring eingeprägten Nummer finde ich kein Ersatzteil, weder im classic- online shop, nicht in real-oem, nicht in der ETL. Ich hab mir echt schon unter der Vielzahl der Modelle einen Wolf gesucht und komm auf keinen grünen Zweig. Dieses Problem hab ich mit anderen Bauteilen häufig auch, aber ich belass es jetzt mal bewusst nur auf der Kupplung. Wie geh ich da am geschicktesten vor, ausser dass ich zu einem Spezialisten geh und einfach 1x Kupplung neu bestelle?
Ich glaube, nach Fotos lt. DB, dass es schon eine Kupplung von /6 oder 7/ ist, da auch der Schwung von diesen Modellen zu sein scheint.

Zur gefälligen Ansicht:

Grüsse
Peter
 

Anhänge

  • Kupplung Ansicht.JPG
    Kupplung Ansicht.JPG
    218,8 KB · Aufrufe: 107
  • Schwungansicht.JPG
    Schwungansicht.JPG
    271,8 KB · Aufrufe: 103
Willst du nur die Reibscheibe oder willst du die gesamte Kupplung samt Schwungscheibe tauschen?

Hans
 
Das mit der Gussnummer hab ich mir auch schon so überlegt. Der schwere Schwung mit den dicken Schrauben lässt vermuten, dass Bj. 03/73 nicht stimmt oder aber später mal Kupplung bzw. Schwung (ÜBRIGENS SCHON MIT O- RING) und Kupplung neu gekommen sind. In so einem Fall, wie Ersatzteile bestellen? Aus ETL geht ja meist die "Gleitzeit" hervor, was aber nicht immer ganz einfach ist.

Zur Frage Erneuerung:
Schwung soll bleiben, eventuell erleichtert werden, Reibscheibe auf jeden Fall neu (Waren diese Baujahre ausschließlich geklebt, da keine Nieten drauf?), Feder hat sich von 19 auf 18 gesetzt, also auch neu, Druckring und Druckplatte lass ich noch jemanden drüber schauen, Fotos sind hier zur Beurteilung fürche ich, nicht aussagekräftig genug. Da dies meine erste Trockenkupplung ist, bin ich mir da nicht so ganz sicher, was noch geht und was nicht. Also möglicherweise letztere beiden auch neu, somit ganze Kupplung.

Gruss
Peter
 
Die Reibscheibe ist aber immer gleich.

Hans

Rest gelsöcht, weil falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Schwungradschrauben auch M11 sind, dann ist auch die Kurbelwelle nicht mehr von der /5.

Jetzt müsste man das Gehäuse im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung und vorderes Lagerschild sehen, dann wüsste man, ob nur die Innereien getauscht wurden oder, was meiner Meinung nach wahrscheinlicher ist, ein späterer Motor eingebaut wurde.

Die Kurbelgehäuseentlüftung würde Dir sagen, ob /7 oder früher.
 
der Druckring von /5 ist aus Stahl oder dickes Blech, der von der /6 aus Guss. Die sind aber untereinander kompatibel. Ich hatte mal bei der /5 ne schlechte Kupplung. Und dann stand ein /6 Motor rum und ich habe einfach getauscht.

VG Michael
 
Wenn die Schwungradschrauben auch M11 sind, dann ist auch die Kurbelwelle nicht mehr von der /5.

Jetzt müsste man das Gehäuse im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung und vorderes Lagerschild sehen, dann wüsste man, ob nur die Innereien getauscht wurden oder, was meiner Meinung nach wahrscheinlicher ist, ein späterer Motor eingebaut wurde.


Die Kurbelgehäuseentlüftung würde Dir sagen, ob /7 oder früher.

Jetzt hab ich falschen Beitrag zur Antwort erwischt, egal, solange der thread stimmt:
Motorentlüftung ist noch die Ausführung mit einem "Dom" und dem kurzen Schlauch.
Motornr. ist 4002036 by the way. Auf zwei Wegen konnte ich diese Nr. ins Jahr 73 verorten. Ich stell dann noch'n Foto mit Frontalansicht Kettenkasteninhalt ein.

Dann noch: Klar, die Schwungscheibenform in Verbindung mit den M 11er Schrauben => /6. Kettenkastendeckel mit drei Löchern oben, Limastator 107mm weist auch auf -6 wenn nicht sogar -7, oder? Druckplatte der Kupplung ist Blech, der Druckring ist Guss.

Gruss
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Schwungradschrauben auch M11 sind, dann ist auch die Kurbelwelle nicht mehr von der /5.

Jetzt müsste man das Gehäuse im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung und vorderes Lagerschild sehen, dann wüsste man, ob nur die Innereien getauscht wurden oder, was meiner Meinung nach wahrscheinlicher ist, ein späterer Motor eingebaut wurde.

Die Kurbelgehäuseentlüftung würde Dir sagen, ob /7 oder früher.

Sind die angehängte Fotos aussagekräftig genug?
 

Anhänge

  • Kurbelwellenstützlager.JPG
    Kurbelwellenstützlager.JPG
    263,4 KB · Aufrufe: 85
  • Anlasserschrauben.JPG
    Anlasserschrauben.JPG
    252 KB · Aufrufe: 85
  • Entlüfterdom.JPG
    Entlüfterdom.JPG
    224 KB · Aufrufe: 80
Das Motorgehäuse ist eindeutig /5 aus Fertigung Feb. 73.
Die Kurbelwelle mit M11-Schrauben gab es erst ab Modelljahr 76, ist also getauscht worden.
Für die Kupplung kannst du dich da an der 75/6 oder 75/7 orientieren.
 
Hallo,

den 5 Schrauben nach sind es M10x1 Dehnschrauben > /5, die gerne abreißen. Die M11 habe andere Köpfe.
Anhang anzeigen 284182

Druckplatte /6 und /5

Gruß
Walter

Hallo Walter,
was da auf dem rechten Foto ist, kenn ich so nicht. Mein Druckring sieht aus wie auf dem linken Foto. Schrauben hab ich mit 11mm gemessen.

Hallo Michael,
unglaublich, was du -und auch andere- aus ein paar mageren Angaben und Fotos alles rausziehen könnt. Bin immer wieder erstaunt.
Mittlerweile hab ich anhand der ETL auch rausgefunden, dass viele Teile über Serien -5 und -6 gleiche Teilenummern haben, an -7 hab ich mich noch nicht rangemacht. da hab ich dann wohl relativ grosse Bestellfreiheit, richtig?
Was hat es denn mit den Distanzscheiben- oder Ringen zwischen Druckring und Druckplatte bei den frühen -5 auf sich? Die hab ich bei Demontage nicht vorgefunden und die verschwinden auch auf den späteren ETL, bzw werden für -6 als nicht benötigt ausgewiesen

Gruss
Peter
 
Hallo,

die Druckringe habe Angüße daher sind die Druckhülsen, als Abstandshalter, entfallen.
Anhang anzeigen 284183

Der rechte Druckring ist umlaufend. Hat nix getaugt, weil der Staub der Kupplung nicht weg konnte.

Gruß
Walter

Hätte man sich das durch scharfes Nachdenken selber erarbeiten können???
Macht Sinn, danke für die Nachhilfe.
Was sagt man zu der "gesetzten" Tellerfeder mit 18 statt 19mm Höhe?
Raus damit oder egal?

Gruss
Peter
 
Durch den Thread aufmerksam geworden mache ich gerade eine komplette Liste der Nummern und Abhängigkeiten. Basis sind die ETK's ab '69 - mal sehen, wie weit ich heute noch komme.

Hans
 
So, anbei mal meine Übersicht:

Fazit: Man kann eigentlich alles miteinenader kombinieren. Mann muss nur wissen, dass

/5
  • 1969: R50 und R60 eine andere Tellerfeder hatte als die R75
  • ab 1973: Ersatz der Tellerfeder der R60 und R50 durch die der R75, Entfall Abstandsringe und Ersatzt des Druckringes der /6
  • 1976: alle Ersatz der Kupplungsscheibe durch eine verstärkte Version

/6
  • 1973: alle neuen Druckring (Verstärkunsgstreben, Anguss, Entfall der Abstandsringe), für R50 bis R75 gleiche Tellerfeder, R90/6 und S verstärkte Tellerfeder
  • 1975: R90S neue Tellerfeder
  • 1976: alle Ersatz der Kupplungsscheibe durch eine verstärkte Version

/7
  • 1976: R60 bis R80 Tellerfeder der R50 bis R75 der /6, R90 bis R100 Tellerfeder der R90/6 bzw. S, alle verstärkte Kupplungsscheibe

D.h. wichtig ist zu wissen, dass
  • Tellerfeder zwischen der R50 bis R80 die "schwächere" ist
  • Tellerfeder zwischen der R90 bis R100 die "stärkere" ist
  • Druckplatte immer gleich ist
  • Kupplungsscheibe nur noch die verstärkte gibt
  • Druckring zwischen /5 und dem Rest unterschieden wird, jedoch der Druckring der /5 nicht mehr erhältlich ist
  • Die Abstandsringe nur für den Druckring der /5 notwendig sind

Kupplung-Uebersicht.jpg

Update: Kleine Boxer aufgenommen, Teile obsolet markiert

Hans

ps.: Anmerkungen und Korrekturen bitte melden
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt denn das Werkstatthandbuch deines Fahrzeugs?

Erwischt. Warum lesen, wenn man auch fragen kann. :(
19+-0,5mm. Da ohnehin auch Druckplatte, Druckring und Reibscheibe allesamt out of order sind, gibts halt alles neu.

Over and out. Danke für jedermanns Zeit.

Gruss
Peter
 
So, anbei mal meine Übersicht:

Fazit: Man kann eigentlich alles miteinenader kombinieren. Mann muss nur wissen, dass

/5
  • 1969: R50 und R60 eine andere Tellerfeder hatte als die R75
  • ab 1973: Ersatz der Tellerfeder der R60 und R50 durch die der R75, Entfall Abstandsringe und Ersatzt des Druckringes der /6
  • 1976: alle Ersatz der Kupplungsscheibe durch eine verstärkte Version

/6
  • 1973: alle neuen Druckring (Verstärkunsgstreben, Anguss, Entfall der Abstandsringe), für R50 bis R75 gleiche Tellerfeder, R90/6 und S verstärkte Tellerfeder
  • 1975: R90S neue Tellerfeder
  • 1976: alle Ersatz der Kupplungsscheibe durch eine verstärkte Version

/7
  • 1976: R60 bis R80 Tellerfeder der R50 bis R75 der /6, R90 bis R100 Tellerfeder der R90/6 bzw. S, alle verstärkte Kupplungsscheibe

D.h. wichtig ist zu wissen, dass
  • Tellerfeder zwischen der R50 bis R80 die "schwächere" ist
  • Tellerfeder zwischen der R90 bis R100 die "stärkere" ist
  • Druckplatte immer gleich ist
  • Kupplungsscheibe nur noch die verstärkte gibt
  • Druckring zwischen /5 und dem Rest unterschieden wird, jedoch der Druckring der /5 nicht mehr erhältlich ist
  • Die Abstandsringe nur für den Druckring der /5 notwendig sind

Anhang anzeigen 284272

Update: Kleine Boxer aufgenommen, Teile obsolet markiert

Hans

ps.: Anmerkungen und Korrekturen bitte melden

Hallo Hans,

es ist schier unglaublich, was du immer so aus dem Stand an wissemswertem raushaust. Wie machst du das nur, welche Quellen zapfst du so mir nix dir nix an?
Bin immer wieder beeindruckt.
Danke für die Hinweise, die ich sicher zukünftig, auch und gerade wenn jetzt alle Teile neu kommen, wertvoll sind.
Jetzt gibts weitergehend noch Getriebekontrolle, wobei die Idee dahin geht, eventuell auf leichten Schwung und 5- Gang Getriebe umzurüsten.

Gruss
Peter
 
Hi,
Hallo Hans,

es ist schier unglaublich, was du immer so aus dem Stand an wissemswertem raushaust. Wie machst du das nur, welche Quellen zapfst du so mir nix dir nix an?

Die Quellen sind das Forum und die Datenbank. In diesem Fall vor allem antike Ersatzteilekataloge, von denen ich mittlerweile 27 Stück als PDF hier liegen habe. Damit kann man ganz gut die Entwicklung der Kupplung herleiten. Hat sich schon mehrfach für die Recherche als gute Basis entpuppt. Der Rest kommt aus dem aktuellen ETK, aber auch noch aus den 9 Werkstatthandbüchern, die in der DB liegen. Der Rest ist zusammenstellen und die Daten auf Plausibilität prüfen (die meiste Arbeit).

Bin immer wieder beeindruckt.
Danke für die Hinweise, die ich sicher zukünftig, auch und gerade wenn jetzt alle Teile neu kommen, wertvoll sind.
Jetzt gibts weitergehend noch Getriebekontrolle, wobei die Idee dahin geht, eventuell auf leichten Schwung und 5- Gang Getriebe umzurüsten.

Gruss
Peter

Gib mal Bescheid, falls du das angehst. Hatte ich auch schonmal im Kopf bezüglich einer vernünftigen Doku.

Hans
 
RE: Umbau schwerer auf leichten Schwung



Gib mal Bescheid, falls du das angehst. Hatte ich auch schonmal im Kopf bezüglich einer vernünftigen Doku.

Hans[/QUOTE]


Hallo Hans,

Im Moment nur viel Planung, wenig Aktion. Fahren und draussen sein ist angesagt im Moment. Aber danke für den Hinweis und die Idee, dann werd ich das nach Möglichkeit dokumentieren und dir entsprechend zur Verfügung stellen. Im übrigen, die neue Teilekunde Kupplung ist allererste Sahne, bin echt beeindruckt.

Grüsse
Peter
 
Hallo,

beim Umbau vom schweren auf leichten Schwung mit der hintere Getriebedeckel mit getauscht werden. Als Alternative biete sich die Schwungscheibe der kleinen Boxer an. Bis 55 PS ohne Probleme. Selbst bei mir verbaut und den Anlasserzahnkranz auf 8 Zähne Anlasser gewechselt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten