Ersatzteile für Fallert 980 ccm Motor

desertracer

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
1.985
Ort
Als Südhesse in Bonn
Es ist ja ziemlich schwer, technische Daten für einen Fallert 980 ccm Umbau (2 x Kompressionsring + 1 x Ölabstreifring) zu bekommen. Vielleicht weiß hier ja jemand, ob die Kolbenringe UND die Kolbenbolzensicherungsringe des Serien 1000er Motors auch passen ??? Wie sieht die Sache mit der Fuß- bzw. Kopfdichtung aus-auch Serie ??? Das in einem anderen Thread gepostete Fallert Prospekt von 97 habe ich schon durchgekaut, bin aber nur ein klein wenig schlauer geworden, was z.B. die Kürzung von Zylinder, Stehbolzen und Stößelstangen betrifft...

Schon mal vorab vielen Dank,

Andreas
 
Hallo Andreas,

erstmal ein herzliches Willkommen im Klupp.

Zum Fallertmotor kann ich nix sagen, deshalb halt ich ab hier mal besser den Mund, bevor ich was falsches sag.
Aber es werden sich schon noch die Wissenden melden.
 
Moin Andreas,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Klupp der Bekl...

Zylinderkopf- und Fussdichtung kann von den 980ccm (R100) übernommen werden.
Die Kolbenbolzenklipse stehen bei den Fallertkolben an den Enden am Bolzen an.
Ersatzteile bekommst du beim Kolben Wahl, der Kann dir passende Kolben nach Wunsch anfertigen... originale Slipperkolben gibt es bei Fallert wohl nicht mehr zu kaufen.
Wenn du die Zylinder um 8mm kürzen möchtest, brauchst du noch die kurzen Stösselstangen und Zuganker (habe ich zufällig noch abzugeben ;-)) )
Am Auspuff musst du auch noch bei aber das ist nicht schwer.

Sonnige Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • FallertZylinder.jpg
    FallertZylinder.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 97
  • Fallert.jpg
    Fallert.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Angebot Chris, aber ich brauche für den Fallert Motor an meinem Millenium Falken für die 100.000er Inspektion eigentlich "nur" die Kolbenringe, die Dichtungen, und zu guter Letzt den Stift des Grauens... (lag in der Ölwanne, wie immer halt...). Kolben Wahl hat mir schon geantwortet, nur weiß ich leider nicht, ob die Zylinder Nikasil beschichtet sind oder ne gute alte Graugußbuchse drin ist.

P.S.: bin gerade mal seit einigen Wochen Besitzer einer 2 Ventil Q und schon begeisteter Schrauber ;) (nach 24 Jahren Hard Core Einzylinder Enduros). Ich glaub`, ne 4 Ventiler wird nicht meine Freundin werden...
 
Hallo Andreas,

Ich glaub`, ne 4 Ventiler wird nicht meine Freundin werden...
Deshalb bist du ja hier gelandet.

Den alten Vebundzylinder müsste man an deutlichen Honspuren im Zylinder erkennen.
Wie alt ist denn die Maschine?
 
Hallo Joachim,

das gute Stück ist von 1996 (GS Basic) und wurde vom Erstbesitzer gleich mit nem Fallert Satz versehen (Mahle Zylinder). Trotz der hohen KM Leistung sieht man aber noch deutlich die Hohnspuren.
 
... nur weiß ich leider nicht, ob die Zylinder Nikasil beschichtet sind oder ne gute alte Graugußbuchse drin ist.

Hallo Andreas,

ob das nun Nikasil-beschichtete, oder Graugussbuchsen sind, kannst du ganz leicht rauskriegen!
Die Nikasilzylinder haben die Hubraumkennzahl 10 erhaben eingegossen, Die Graugussbuchsenzylinder haben die Kennzahl eingeschlagen!
Wenn Du die Zylinder schon ausgebaut hast, dann halt nen Magnet dran, der Gusszylinder zieht den Magnet an, der Nikasil-Zylinder ist aus Alu, da zieht nix!
Ich würde gern wissen, wie die Sache weitergeht, denn das könnte bei mir auch mal irgendwann anstehen.
Im übrigen finde ich die Fallert Kolben und Zylinder ist die beste Wahl für unsere Mopeds! Ist halt ein fast seidenweicher Motorlauf!

Edit: Bei dem Baujahr geh einfach von Nikasil aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ruf mal bei fallert in Achern an und sprech mit Herrn Huber der ist sehr hilfsbereit und freundlich.Vor ca.zwei Jahren hat er die fallert Sportkolben umgearbeitet sprich die Nut der Kolbenringe vergrößert damit original BMW Ringe reinpassen zu einem fairen Preis.

Gruß Peter
 
Schon mal vielen Dank für die Tips, ich halt`Euch auf dem Laufenden ...

Und falls es nicht bis zum 7. Juli klappt, dann seht Ihr mich mit nem KTM Rallye Umbau auf den BMW Motorrad Days :D
 
Hey, wie versprochen halt ich Euch auf dem Laufenden.
Nachdem ich (völlig problemlos) das Steuerkettenritzel und dann das vordere Lagerschild entfernt habe, staunte ich nícht schlecht :schock:
Die Lagerschale hatte sich doch tatsächlich um einige Grad verdreht und war zusätzlich axial gewandert. Aber weder im Kopfbereich, noch am Kolben bzw. Kolbenbolzen irgendwelche Spuren von Ölmangel... Pleuel werd`ich jetzt aber auch noch ausbauen, mal schaun...
Gibt es beim Einbau der vorderen Lagerschale etwas spezielles zu beachten ?

Gruß aus der dunklen Garage,
Andreas
 
Ja, da gibts einiges zu beachten:
1. Miss in Deinem Fall unbedingt die Grundbohrung im Schild, ist die nicht mehr masshaltig, neues Lagerschild verbauen
2. Die KW-Lager haben unterschiedliche Farbmarkierungen, entweder wieder das einbauen, das drin war oder es richtig gut machen und auf die KW einmessen
3. Einbau nicht mit dem Hammer, dafür gibt es ein spezielles Werkzeug
4. Du musst die Lagerbuchse nach dem Einbau dreimal bohren, zweimal mit 3,2 mm für die Ölversorgung der Kipphebel und einmal mit 3,8 mm für den Stift. Diese Bohrung muss dann mit 4H8 gerieben werden (ich nehm 4H7, geht genauso), dabei darf der Anschnitt der Reibahle nicht vollständig durch die Buchse kommen, damit der Stift nicht an die KW wandern kann. Bohrungen gut entgraten!
5. Den Stift verstemmen, aber aufpassen, daß die Buchse nicht deformiert wird.
Lass Dir Zeit für die Arbeit, daran liegt ein Gutteil der Haltbarkeit des Motors. Wenn Du nicht ganz sicher bist oder nicht die Ausrüstung hast, lass es machen, kommt billiger ;)
 
Hallo Hubi,

vielen Dank für die Tips, irgendwie hab`ich mir das schon gedacht, daß diese Sache etwas aufwendiger wird als sonst... Außerdem weiß ich jetzt, was die Farbbezeichnungen im Teilekatalog (rot, gruen, gelb + 0,25) bedeuten.
Gibt es im Raum Bonn eine gute (!) Adresse, die diese Arbeit bewerkstelligen kann ?
Auch wenn ich mich sonst vor Reparaturen aller Art bei Mensch und/oder Maschine nicht scheue, so hab`ich doch keinen Bock auf das Aufreiben bzw. das Einpressen der Buchse mit Spezialwerkzeug.

Auf ein Neues,
Andreas
 
Zurück
Oben Unten