Erschreckende 30000km ! Was kommt jetzt... ???

skyfall

Aktiv
Seit
27. Sep. 2012
Beiträge
186
Ort
30938 Burgwedel
Hallo liebe Leute,
nun habe ich 30000km auf der Uhr!

Wie sieht es denn bei euch aus...??? Ab wieviel Km kommen die Ersten ernsthaften Probleme?

Mein Anlasser ist schon neu gemacht und einige Kabel habe ich ausgetauscht...
Sonst alles super gelaufen!

LG Ingo
 

Anhänge

  • 20240716_160753.jpg
    20240716_160753.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 281
Das geht eindeutig in Richtung Totalschaden.

Ich würde jetzt erst mal weiterfahren und die eintretenden Schäden nach und nach instandsetzen. Das könnte aber, je nach Fahrprofil, noch dauern.
 
Was kommt jetzt?

NiGS ))):
Es liegt aber an dir, was du machst.
"Mann kann die Winde nicht beeinflussen, aber die Segel richtig setzen"

Gruss Holger

Achso, kurz nach 16:00 -> Kaffeepause :pfeif:
 
Ich würde mal die Gläser der Anzeigeinstrumente abstauben, sonst nix. ;)

Und danach die Füße hochlegen und ein :bier:zur Beruhigung. :D
 
Hallo Ingo,

Mach dich (noch :applaus:) keine Sorgen, mit 30.000 km ist der Motor gerade gut eingefahren :D. Ernsthafte Probleme kamen bei meiner R80/7 bei 80 tkm in der Form eines Ventilabrisses.

Meine Karre hat, zwar mit einem anderen Rumpfmotor (2014), gerade 246 tkm auf dem Tacho …

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

Was kommt als nächstes bei einer 30 Jahre alten 100/80R mit 30.000km?

Motorseitig wahrscheinlich keine Probleme.

Getriebe- und Antriebsseitig wahrscheinlich aber schon wg. Paralever (z.B. trockene Kreuzgelenke, Schiebverzahnung Kardan trocken, Gangrad 5. Gang wandert, wenn Getriebeausgangswelle nicht entsprchend geändert wurde, Feder Schaltautomat, Verzahnung Getriebeeingangswell trocken).
 
Hallo,

ja die Paralever....irgendwie wollt ich nie eine haben!

Meine 87er Mauerblümchen G/S fährt immer noch...!
Dafür plan ich jetzt nach circa 9 x 30000 km eine neue Sitzbank ein, man wird ja pienziger im Alter, :D:D:D:&&&:

Mein Tipp, fang an zu reparieren oder zu tauschen bevor etwas richtig kaputtgeht.
Schau Dir die Basics immer regelmäßig an, den Kardan, die Kreuzgelenke, das Ventilspiel die Kipphebel. Wechsel öfter mal das Getriebe- und Endantriebsöl und kontrolliere das nach möglichem Abrieb.
So kannst du den Verschleiß besser beurteilen.
Ansonsten fahr einfach!
Durch das herumstehenlassen wird das Ding auch nicht besser.

Gruß

Kai
 
Moin Ingo,

du solltest dir auf jeden Fall mehr Zeit zum Mopped fahren einplanen damit du nun endlich mal aus der Einfahr-Phase rauskommst :D

Getriebe und Kardan etwas im Auge behalten. Kardanwelle man Staburaxen und die Q auf kleinen Straßen bewegen und genießen.

viel Spaß bei den nächsten 30000km

vg, Ralf
 
Vielen Dank Euch allen, für Eure Beiträge...!

Natürlich sind 30000km noch kein "Alamsignal" für anstehende große Reparaturen...
Ich wollte auch einfach mal wissen, was Euch so widerfahren ist im laufe der Zeit!

Ich glaube, es geht nicht nur um die Laufleistung (Km), sondern auch um das Alter meiner R100R, BJ. 93...
In 31 Jahren sind auch viele Gummis, Leitungen, Plastikteile durch das alter in Mitleidenschaft gezogen worden! Kein mechanischer Verschleiß sonder durch Alterung...

LG, Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo
Wenn die BMW einen Garagenstellplatz hat sind die Gummi und Plastikteile weitgehend vor schädlicher UV Strahlung geschützt.
Bei meiner R 100R sehen die Teile noch wie neu aus.
 
Vielen Dank Euch allen, für Eure Beiträge...!

Natürlich sind 30000km noch kein "Alamsignal" für anstehende große Reparaturen...
Ich wollte auch einfach mal wissen, was Euch so widerfahren ist im laufe der Zeit!

Ich glaube, es geht nicht nur um die Motorleistung, sondern auch um das Alter meiner R100R, BJ. 93...
In 31 Jahren sind auch viele Gummis, Leitungen, Plastikteile durch das alter in Mitleidenschaft gezogen worden! Kein mechanischer Verschleiß sonder durch Alterung...

LG, Ingo

Ja, die Gummis spröden aus und klar, eine dunkler Garagenplatz ist hier von Vorteil. Wobei bei Nichtgebrauch zumindest die mechanische Belastung entfällt, die das Ganze potenziert.
Knackpunkte sind nach meiner Meinung die Faltenbälge am Kardan und an der Gabel (falls vorhanden).
Der original Simmerring hinter der Kupplung und die Stösseldichtungen sind recht langlebig. 100 000 km sind da immer drin. Züge und Tachowelle sind auch unproblematisch, wobei ich die Gummidichtung der Tachowelle unten am Getriebe im Auge behalten würde.
Bei einer R würde ich die Kunststoff Lampen- bzw. Armaturenhalterung schon mal einplanen und vielleicht einfach mal durch was metallisches ersetzen.
Alle anderen Kunststoffteile wie Seitendeckel etc. halten lange, genauso wie die Schalter am Lenker und die Griffgummis.
Mit den Spritleitungen hatte ich bislang auch keine Probleme, sollten halt wenn sie hart werden getauscht werden, das merkt man aber.
Die Ansauggummis am Vergaser würde ich kritisch beäugen, davon ab ich circa 3 Paare verschlissen. Ich schraub da aber auch öfter herum.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai...!

Mein Hauptproblem ist die Hinterradbremse. Sie ist so zu sagen ohne Funktion!
Es dringt immer wieder Öl vom Kardanantrieb in das Bremsen innere... (Bremstrommel)

Habe schon neue O-Ringe auf die Mechaniik (Bremswelle) gemacht. War für einen Monat gut, aber jetzt wieder keine Bremswirkung... Hast Du da Erfahrung mit???

Gruß Ingo
 
Hallo Ingo
Neue O Ringe auf der Bremswelle lösen nicht das Problem.
Die läuft in einem eingepressten Rohr und das ist nur selten undicht.
Eher ist es der große Wellendichtring im HAG.
Aber das lässt sich ja lokalisieren.
 
Hallo,

kontrollier auch dabei ob deine Schwinge trocken ist!
Nicht dass du Opfer der "mystischen Ölwanderung" bist!
Der Tausch des großen Simmerrings ist mit Hausmitteln zu erledigen. Ein Tausch des Dichtrings am Kardanausgang eher nicht.

Gruß

Kai
 
Ich glaube, es geht nicht nur um die Laufleistung (Km), sondern auch um das Alter meiner R100R, BJ. 93...
In 31 Jahren sind auch viele Gummis, Leitungen, Plastikteile durch das alter in Mitleidenschaft gezogen worden! Kein mechanischer Verschleiß sonder durch Alterung...

Nope! Ich habe noch "mehrere" 2V mit "vierstelligem" und niedrigem fünfstelligen KM Stand und mit den genannten Problemen Null! Probleme. Scheint eher ein "theoretisches Problem" zu sein oder ungünstigen Lagerbidungen geschuldet sein (bei meinen immer dunkel + trocken).

Aber: Meine 1992 neu gekaufte und bestens gewartete R100R bekam mit 40.500 KM einen Motor und Getriebeumbau (Leistungssteigerung und langer 5ter Gang).

Ergebnis/im Rahmen des Umbaus festgestellt:
  • Motor: Drei Stößel mit Pitting, davon einer ziemlich grob, inkl. Folgeschaden an der Ölpumpe und der Nockenwelle. :entsetzten:
  • Getriebe: Das vordere Abtriebswellenlager hatte schon deutlich Kippspiel und mit der Lupe erkennbare Ausbrüche in der Laufbahn. :entsetzten:
Stift des Grauens geht auch gerne mal stiften, auch bei niedriger Laufleistung

Die oben erwähnte Basic von Heidi hat schon etliche Reparaturen / Teile bekommen. Hubi hat z.B. mal einen der letzten neu bei BMW erhältlichen Rumpfmotoren eingebaut.

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die oben erwähnte Basic von Heidi hat schon etliche Reparaturen / Teile bekommen. Hubi hat z.B. mal einen der letzten neu bei BMW erhältlichen Rumpfmotoren eingebaut.

Gruß
Marcus

Der neue Motor darf bei den Kilometern auch sein.

Früher hat man gesagt, die Gleitlagerkurbelwelle hält 100 000 Km. Das ist zum Glück nicht wahr.

Die Rollengelagerten blockierten frÜher, weil fast niemand sie sauber gemacht hat. Wußte ich damals bei der R69S auch nicht. Hat nachts um 12 auf der Bundesstraße bei vollgas blockiert.
 
Zurück
Oben Unten