Ersten Gang einlegen

Brar

Teilnehmer
Seit
20. Aug. 2016
Beiträge
46
Ort
23881 Breitenfelde
Moin,

wenn ich bei meiner 80/7 (1979 / schwerer Schwung) in warmen Zustand im Stand den ersten Gang einlege, knallt es höllisch im Getriebe.
Getriebe läßt sich ansonsten gut schalten. Auch das Ziehen der Kupplung, warten und dann in den ersten Gang schalten bringt nichts.
Kupplungsreibscheibe, Druckplatte und Druckstange habe ich im Winter erneuert. Kupplung trennt auch vernünftig.
Aufgebockt im Leerlauf, dreht das Hinterrad im kalten Zustand leicht mit, warm gefahren steht das Hinterrad still.
Hat jemand eine zielführende Antwort?

Gruß Brar
 
Schwerer Schwung und dazu gehörende Kupplung sind immer laut.Ob deine Q extrem laut ist lässt sich schlecht beurteilen.Weil der spätere leichte Schwung und Kupplung zivilisierter schalten habe ich mein Krad umgerüstet. Gefällt mir gut.Paul
 
Kann ich so nicht bestätigen. Meine /5 , klar mit schwerer Schwung, und 5 Gang, hat kein lautes krachen wenn der Gang eingelegt ist. Würde ich nicht als normal bezeichnen. Vorallem in warmen Zustand sollte es leise gehen.
Lg
 
Schwerer Schwung und dazu gehörende Kupplung sind immer laut.Ob deine Q extrem laut ist lässt sich schlecht beurteilen.Weil der spätere leichte Schwung und Kupplung zivilisierter schalten habe ich mein Krad umgerüstet. Gefällt mir gut.Paul

Moin Paul,

kannst Du das mit dem schaltgeräusch und dem Schwung erklären? Ich sehe da keinen Zusammenhang.

vg Michael
 
Bin 16 Jahre mit schwerem Schwung gefahren, 4 und 5-Gang. Aber wirklich laut war kein Getriebe bei Einlegen des 1. Gangs.

Gruß Brar
 
- schwerer Schwung hin oder her, trennt die Kupplung wirklich, gibt`s im Getriebe keine Bewegung mehr, nirgends. Dann bleibt als einzige Möglichkeit das berüchtigte, kleine grüne Männchen, dass hammerschwingend für irritierende Geräusche sorgt.

Für eine nicht korrekt trennende Kupplung sind der Ursachen gar viele. Ich würde das Kupplungsspiel soweit wie möglich verringern, den Leerlauf so niedrig wie möglich stellen, es vorerst krachen lassen und auf Selbstheilung hoffen.

Gruß Gerd
 
Hallo,

bei gezogener Kupplung steht das Getriebe auch nur dann wie ne Mauer, wenn das Öl und die Reibung die Eingangswelle schnell abbremst!
Die Welle hat bei Ziehen der Kupplung noch rund 1000 Umdrehungen. Allein das Massemoment bewirkt, dass sich die Welle weiterdreht. Die anderen Wellen stehen!!! -> und Krach !
Ihr könnt ja mal zum Test 3500 Touren laufen lassen und dann in den 1. Gang schalten :entsetzten:.

Gruß

Kai
 
Hallo,

bei gezogener Kupplung steht das Getriebe auch nur dann wie ne Mauer, wenn das Öl und die Reibung die Eingangswelle schnell abbremst!
Die Welle hat bei Ziehen der Kupplung noch rund 1000 Umdrehungen. Allein das Massemoment bewirkt, dass sich die Welle weiterdreht. Die anderen Wellen stehen!!! -> und Krach !
Ihr könnt ja mal zum Test 3500 Touren laufen lassen und dann in den 1. Gang schalten :entsetzten:.

Gruß

Kai



klar, und ein gewisses Schleppmoment trotz gezogener Kupplung spielt auch noch eine Rolle. Auch deswegen vermeidet man es tunlichst im Stand bei 3500 U/min den 1. Gang einzulegen.

Gruß Gerd
 
Richtig Gerd,

für das optimale Schalten in der Ersten braucht man also:
1. Eine perfekt trennende Kupplung
2. Altes zähes Getriebeöl
3. Niedrige Aussentemperaturen
4. Leerlauf um die 500 Umdrehungen
5. Ein schlecht distanziertes Getriebe mit viel Reibung der Eingangswelle!

:D:D:D:D:D

Gruß
Kai
 
...
Kupplungsreibscheibe, Druckplatte und Druckstange habe ich im Winter erneuert. Kupplung trennt auch vernünftig.
Aufgebockt im Leerlauf, dreht das Hinterrad im kalten Zustand leicht mit, warm gefahren steht das Hinterrad still.
Hat jemand eine zielführende Antwort?
...


Na ja, vermutlich hast Du Dir schon mehr oder weniger klar selbst die Antwort gegeben:
Wenn sich seit Deinen Arbeiten an der Kupplung nun der erste Gang nicht mehr problemlos einlegen lässt, legt das die Vermutung nahe, dass eben darin "Ursache" und "Wirkung" liegt...soweit jedenfalls meine Erfahrung.



Infrage kommen falsche/unvollständige Teile oder/und Montage bzw. Einstellung.


  • Am besten wäre natürlich ein Fehler, der einfach "von aussen" behoben werden kann, z.B. durch andere Einstellung zugseitig.
    -> Deshalb als Empfehlung vor größeren Schraubaktionen erst einmal rückwärts arbeiten und die letzten, abschliessenden Montageschritte auf Auffälligkeiten/Fehler hin überprüfen.


  • Neuteile:
    Mir fiel auf, dass Du die Tellerfeder (und auch den Druckring) nicht explizit in Deiner Tauschliste erwähnst.
    Ebenso: Druckstange ersetzt, Rest (inkl. Kolben/Ausrücklager) ist nicht genannt.
    Gab es einen besonderen Grund dafür, hier nur teilweise zu tauschen?
    Getauschte Teile <-> Neuteile: Identische Ausführungen / Teilenummern?


  • Unterstützende Diagnostik durch Begutachtung der Altteile (Bilder?):
    Ggf. wird dem ein oder anderen ja etwas auffallen bei Betrachtung der Altteile, was auf einen besonderen Verschleiss / sonstigen Schaden hindeutet.


VG
DZ
 
Tausch der Teile erfolgte einfach nach optischer Begutachtung. Kupplungsfunktion ist meiner Meinung nach sehr gut. Betroffen ist auch nur das Schalten vom Leerlauf in den ersten Gang bei warmen Motorrad.

Gruß Brar
 
So heute noch einmal alles zerlegt und überprüft.
Getriebe raus, Kupplung raus, nichts Auffälliges.
Lediglich die Verzahnung der Reibscheine habe ich mit Staburags geschmiert, hatte ich im Winter aber auch schon.
Getriebe schaltet wie neu, trotz schweren Schwungs. Warum und weshalb??
Nebenbei: Kupplung wechseln bedeutet ohne Bühne hocken, liegen, knien.
Da merkt man doch ein wenig das Alter.

Dank und Gruß Brar

 
Zurück
Oben Unten