• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Es geht weiter, Teile vom Pulvern heute bekommen, es Weihnachtet"

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Guten Abend,
heute konnte ich nach 3 Wochen meine Teile vom Pulverbeschichterer abholen und mich daran wirklich erfreuen.
Morgen möchte ich Teile (Kickstarter, Ventildeckel, Auspuffmutter) mal provisorisch am Motor befestigen um zu schauen ob meine farbliche Gestaltung auch dem entspricht was ich mir so ausgedacht hatte.
Meine Schwinge habe ich zu Andreas Mattern vor 2 Wochen geschickt, diese erhalte ich zwischen den Weihnachtstagen.
Zu Herrn Mattern möchte ich folgendes positiv anmerken, er ist für mich ein kompetenter und auch glaubwürdiger Dienstleister! Alle Absprachen und Empfehlungen von Herrn Mattern sind für mich nachvollziehbar, er ist jederzeit bemüht seine Kunden zu informieren und auch Lösungen verständlich darzulegen.
Ich freue mich auf seine Arbeit (Schwinge repariert, Ersatzteile die er teilweise auf meinen Wunsch herstellt ohne den Individualpreisbonus zu nehmen), Diese werde ich zwischen den Feiertagen erhalten, dann mal bildlich und textlich hier im Forum beschreiben.
Natürlich gibt es Probleme mit Herrn Mattern, sein Dialekt ist gewöhnungsbedürftig und das mit seinen Telefonnummern müsste noch optimiert werden, aber es geht um ehrliche Arbeitet, so was leistet er in seiner Werkstatt, mehr als im Büro, das ist für mich Perfekt und bringt mir das was ich will,!!!

So, jetzt mal ein paar optische Eindrücke, es sind nicht alle Teile abgebildet, mein Umbau geht weiter!
 

Anhänge

  • 2012-12-21-1129.jpg
    2012-12-21-1129.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 216
  • 2012-12-21-1130.jpg
    2012-12-21-1130.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 183
  • 2012-12-21-1136.jpg
    2012-12-21-1136.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 188
  • 2012-12-21-1140.jpg
    2012-12-21-1140.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 189
  • 2012-12-21-1134.jpg
    2012-12-21-1134.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 176
Hallo Hajo,
Dialekt wird gern überbewertet. :D
Auf das Endergebnis deiner Pulverarbeiten bin ich gespannt. mmmm

Hallo,
das stimmt, aber das was ich verstand hat mich überzeugt, was will ich mehr!
Du hast recht, alles glänzt, aber wie sieht es mit den Bohrungen, Gewinde und wie sieht es mit der farblichen Gestaltung aus, werde ich wohl in den nächsten Tagen bewerten können.
Die Arbeiten habe ich bei Intron in Troisdorf bei Bonn beauftragt, alle Beanstandungen werden auch später bearbeitet, das glaube ich auch dem Inhaber Herrn Held, wäre aber auch für mich aufwendig und sicherlich müsste ich nachweisen was da falsch wäre.

Ich werde berichten!

Grüße

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
...alle Beanstandungen werden auch später bearbeitet, das glaube ich auch dem Inhaber Herrn Held, wäre aber auch für mich aufwendig und sicherlich müsste ich nachweisen was da falsch wäre....

Ich werde berichten!

Grüße

Hajo


Hajo, ich hoffe, dass du mit den Sternmuttern nicht Schiffbruch erleidest.
Die werden nämlich ganz schön heiß, ob die Pulverbeschichtung das aushält? Und dann der Zusammenbau mit dem Sternschlüssel und dem hohen Drehmoment, schätze, da geht die Beschichtung ab.

Bin schon mal auf deine Erfahrung damit gespannt.

Jürgen
 

...Und dann der Zusammenbau mit dem Sternschlüssel und dem hohen Drehmoment, schätze, da geht die Beschichtung ab.

Bin schon mal auf deine Erfahrung damit gespannt.

Jürgen

Hallo Jürgen,
seit etlichen Jahren ist hohes Drehmoment beim Anziehen der Sternmuttern out!
Die aktuell von BMW herausgegebene Anweisung lautet: Anziehen bis "dicht", keine NM Angabe mehr :oberl:

Bei den anderen Bedenken schließe ich mich dir an.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Kunststoff auf den Sternmuttern die dort herschenden Temperaturen überlebt.

Generell halte ich das z. Zt. wohl in Mode kommende Beschichten von Stahlteilen nicht als der Weisheit letzter Schluss.

Hier drohen doch ganz gefährliche, weil nicht mehr zu erkennende Unterrostungen.

Wer schon einmal alte, Pulverbeschichtete Gartenmöbel gesehen hat, weiss was ich meine. Unter optisch unauffälligen, vermeintlich noch gut erhaltenen Beschichtungen, befinden sich üble Unterrostungen, die erst nach abbrechen der bereits losen Beschichtungen sichtbar werden.

Jeder normale Lack lässt hier ein Problem mit Korossion viel früher und besser erkennen.

Viele Grüße Kenny
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Kunststoff auf den Sternmuttern die dort herschenden Temperaturen überlebt.

Generell halte ich das z. Zt. wohl in Mode kommende Beschichten von Stahlteilen nicht als der Weisheit letzter Schluss.

Hier drohen doch ganz gefährliche, weil nicht mehr zu erkennende Unterrostungen.

Wer schon einmal alte, Pulverbeschichtete Gartenmöbel gesehen hat, weiss was ich meine. Unter optisch unauffälligen, vermeintlich noch gut erhaltenen Beschichtungen, befinden sich üble Unterrostungen, die erst nach abbrechen der bereits losen Beschichtungen sichtbar werden.

Jeder normale Lack lässt hier ein Problem mit Korossion viel früher und besser erkennen.

Viele Grüße Kenny

Hallo Kenny,

Gartenmöbel ist ein ganz schlechtes Beispiel für einen Vergleich.

Gartenmöbel werden auf Halde produziert, und gelangen meist schon angerostet beim Beschichter.
Aus Kostengründen werden die nicht vorher gestrahlt.

Eine gute Beschichtung setzt eben auch eine gute Vorbereitung voraus.
Strahlen und am besten noch im gleichen Gebäude zeitnah Beschichten hält ewig.

Was gar nicht geht, billig irgendwo strahlen lassen, raus zum Auto rennen zum Beschichter fahren und dort dann Beschichten lassen.
Da waren die rohen Stahlteile schon zu lange den Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Das kann nichts werden.

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

auch wenn die Beschichtung gut halten sollte, irgendwo ist sie doch zu ende und der blanke Stahl wird sichtbar.
Lenkkopf, Schwingenlager, Gewindeöffnungen usw.
Überall dort hast du einen ungeschützten Bereich, in dem Feuchtigkeit zwischen dem Rahmen und der Beschichtung eindringen kann und auch wird.
Nur hast du jetzt nicht mehr die Möglichkeit, beginnende Korossion frühzeitig zu erkennen, da die Beschichtung laaaange noch unversehrt scheint.

Bei Käferrestaurationen wurde der Vorderachskörper auch mal eine zeitlang beschichtet, weil alle dachten das hält ewig. Später wurden nicht wenige eines besseren belehrt.

Ich persönlich bin jedenfalls vom Beschichten nicht mehr so überzeugt.


Gruß Kenny
 
Zurück
Oben Unten