Es Klappert die Q

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Halloi Qmeinde :)

Hab in der letzten Zeit ein hässliches mechanisches Klappergräusch vom Motor beim beschleunigen . Ventile sind es nicht , die hab ich schon mehrmals übeprüft...

Das Geräusch tritt nur beim vorsichtigen beschleunigen auf, wenn ich ordentlich am Hebel drehe höhre ich nichts

Heute beim Ventile kontrolieren fand ich auch ein kleines Stück Metall im linken Deckel(ca 3x2x1 mm) :schock:

Auf der gleichen seite hatte ich kürzlich auch Ventilspiel von 5 mm an beiden Ventilen :&&&:

Hat jemand einen Vorschlag was das sein könnte ?

Gruß
Christian
 
Hallo Chrsitian,

hast du mal die Stoßstangen kontrolliert, kann da was abbröseln?

Viel Erfolg
Thomas
 
Das könnten lose Ventilsitze sein. Nicht mehr fahren, Köpfe runter und nachsehen. Besser ist das :oberl:

So wie du das Geräusch beschriebenn hast, kündigt sich auch ein Lagerschaden an, allerdings passt das Fundstück und das Ventilspiel nicht dazu.

Also Köppe runter......
 
Nadellager

Halloi :)

Habe gerade den linken Kopf/Zylinder gezogen und habe ein paar Fragen , doch zuerst die Lößung..... Hubi hatte recht , es war der Käfig vom Nadellager der sich verabschiedet hatte......

1. Meine Kipphebelwelle zeigt leichte diagonale einlaufspuren, kann ich die so verbauen ?

2. bei den Nadellagern die in den Kipphebeln sind sieht es so aus als würden in allen eine Nadel fehlen , sollen die so sein ?

3. Der Kipphebel zeigt Pitting an der Kontakfläche zum Ventil , kann ich da rüberfeilen oder ist das Teil oberflächengehärtet?

4. Das Auslassventil hat leicht Spiel in der Führung , darf da merkbar Spiel sein ?

5. Nachdem ich den Zylinder abgenommen hatte wollte ich das Peuellager/kolbenbolzenspiel kontrollieren . In der Laufrichtung ist keinerlei spiel zu merken , allerdings kann ich mein Pleuel an der Spitze(kolben) ca 5mm nach links und rechts bewegen . Gehöhrt das so ?

6. Um das neue Nadellager einzubauen , mach ich das am besten mit kaltem Lager und heißen Kipphebel?

7. Woher kommt das oben beschriebene Klappern? , ich kann mir nur schwehr vorstellen das der gebrochene Käfig solche geräusche verursacht..

Ich hoffe das ich alles ausreichend beschrieben habe und freue mich schon auf eure Antworten (Bei intresse kann ich ein paar fotos machen und hier reinstellen)

Gruß
Christian
 
RE: Nadellager

Original von nordlicht
Halloi :)

Habe gerade den linken Kopf/Zylinder gezogen und habe ein paar Fragen , doch zuerst die Lößung..... Hubi hatte recht , es war der Käfig vom Nadellager der sich verabschiedet hatte......

1. Meine Kipphebelwelle zeigt leichte diagonale einlaufspuren, kann ich die so verbauen ?

2. bei den Nadellagern die in den Kipphebeln sind sieht es so aus als würden in allen eine Nadel fehlen , sollen die so sein ?

3. Der Kipphebel zeigt Pitting an der Kontakfläche zum Ventil , kann ich da rüberfeilen oder ist das Teil oberflächengehärtet?

4. Das Auslassventil hat leicht Spiel in der Führung , darf da merkbar Spiel sein ?

5. Nachdem ich den Zylinder abgenommen hatte wollte ich das Peuellager/kolbenbolzenspiel kontrollieren . In der Laufrichtung ist keinerlei spiel zu merken , allerdings kann ich mein Pleuel an der Spitze(kolben) ca 5mm nach links und rechts bewegen . Gehöhrt das so ?

6. Um das neue Nadellager einzubauen , mach ich das am besten mit kaltem Lager und heißen Kipphebel?

7. Woher kommt das oben beschriebene Klappern? , ich kann mir nur schwehr vorstellen das der gebrochene Käfig solche geräusche verursacht..

Ich hoffe das ich alles ausreichend beschrieben habe und freue mich schon auf eure Antworten (Bei intresse kann ich ein paar fotos machen und hier reinstellen)

Gruß
Christian

Moin Christian,

Zu 1. Kann ich nichts zu sagen, muß man sehen!

zu 2. Da hat beim Zusammenbau mal einer was verloren, die gehören dicht ohne sichtbare Lücke! War aber an einer gebrauchten, die ich mal hatte dasselbe.

zu 3. Wie Du schon sagst oberflächengehärtet, muss wohl beizeiten neu!

zu 4. Nein!

zu 5. Mach mal die Pleuel ab, und schau ob die Kurbelwelle riefig ist, wenn nein, nur neue Lagerschalen rein!

zu 6. Ja, aber vorsichtig, das sind zarte Lager!

zu 7. Von dem was Du sagst, würde ich sagen: Aus dem Motor!
könnte die nicht sagen von welcher Stelle, das kann auch alles zusammen sein!

Viel Glück hoffentlich wirds nicht ganz so schlimm

Gruß Volker
 
Hallo Christian,

Pkt. 2,3,6: Kipphebel erneuern. Kostet derzeit ca. 80 Euro. Kalt montieren.
Die Gleitflächen sind gehärtet. Erzähl' bloß niemandem von Deinen Fantasien mit dem Nachfeilen ....

Pkt. 1: Wohl auch den Kipphebelbolzen. Wäre schade, den neuen Hebel zu ruinieren.
Wahrscheinlich kommen das extreme 'Ventilspiel' daher, daß der Bolzen auch was weg hat.

Pkt. 4: Vergleiche mal das Führungsspiel von Einlass- und Auslass-Ventil. Wenn das AV wesentlich größeres Spiel hat, ist es fällig. Für eine genaue Beurteilung brauchst Du eine Meßuhr + Stativ, oder - genauer - höllisch teuere Meßdorne + Mikrometer. Auch mal die Sitze ansehen.

Pkt. 7: gut möglich, von der zerdonnerten Kipphebel-Lagerung.

Pkt. 5: Klingt für mich noch ok. Lagerschalen kosten aber nicht viel. Wenn Du das Pleuel abschraubst, sind neue Schrauben fällig (2,5 Euro/Stck.). Schalen sind auch nicht teuer.
 
Nachdem es sich ja um eine 90S handelt, würd ich die Gelegenheit beim Schopfe packen und die Kipphebel samt und sonders gegen die Variante mit den Kunststoffanlaufscheiben tauschen, das ist geräuschmässig eine Verbesserung. Auch die Kipphebelachsen würd ich gegen die neueste Version tauschen.
W4enn der Motor schon mal auf ist, schau gleich nach den Pleuellagern, wie Volker schon geschrieben hat und mach neue rein.
 
RE: Nadellager

Original von nordlicht
4. Das Auslassventil hat leicht Spiel in der Führung , darf da merkbar Spiel sein?

In der "Classic Bike" hatten sie vor Jahren mal einen Ratgeber für Motorüberholungen und da schruben sie:
"If you can rattle a valve in its guide, any measurement is of academic interest" oder so ähnlich.
 
RE: Nadellager

Original von Jörg
Original von nordlicht
4. Das Auslassventil hat leicht Spiel in der Führung , darf da merkbar Spiel sein?

In der "Classic Bike" hatten sie vor Jahren mal einen Ratgeber für Motorüberholungen und da schruben sie:
"If you can rattle a valve in its guide, any measurement is of academic interest" oder so ähnlich.
Ohne Öl sollte da ein leichtes "Kippspiel" zu fühlen und auch zu messen sein!
Mit geöltem Ventilschaft allerdings eher nicht...
 
Bilder, Fragen und Dank....

Halloi Qmeinde....

Vielen Dank für eure Anteilnahme... :fuenfe:

War heute nochmal in der Werkstatt und hab die Ölwanne abgeschraubt, abgesehen vom Öl war es dort sauber und ich hab keine Trümmer gefunden . :applaus:

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich ein paar Bilder gemacht das Ihr euch ein Bild machen könnt und mir vieleicht noch ein paar weitere Fragen beantworten könntet.....


Ich bin der gleichen Meinung wie hubi , das Beste ist wohl das ganze Geraffel rauszuschmeissen und gegen den "leisen " Ventiltrieb auszutauschen . Leider bin ich mir nicht sicher was da für ein Z-kopf raufgeschraubt ist , was die Teilebeschaffung schwieriger macht..
Der Durchmesser zur Kante der Zylinderkopfdichtung ist 95 mm, der der Quetschkante ist 80mm
Hier sind ein paar Bilder



und noch ein paar Bilder vom Kipphebel und der Welle




Weiß jemand was das für ei Z-kopf ist ?

Gruß
Christian




PS : bekomm das mit den Bildern noch nicht so hin, Tschuldigung....
 

Anhänge

  • zylinderkopfobenirf.jpg
    zylinderkopfobenirf.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 298
  • zylinderkopfuntenirf.jpg
    zylinderkopfuntenirf.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 313
  • zylinderkopfnummerirf.jpg
    zylinderkopfnummerirf.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 303
  • Kipphebelirf.jpg
    Kipphebelirf.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 324
  • kipphebelwelleirf.jpg
    kipphebelwelleirf.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 329
RE: Bilder, Fragen und Dank....

Öh, der Durchmesser des Brennraums ist 95 mm? Das ist dann ein Tausender-Kopf. Wenn da 900er-Zylinder drunter sitzen geht das nicht lange gut, diese Erfahrung musste schon jemand machen dieses Jahr. Schau mal die Pleuellager an, u.U. ist das der Grund für die Geräusche....und schau mal, ob die Ventile noch gerade sind.
Die Fotos von kipphebel und Welle sagen:Schrott!
 
Hmmmmm

Mist, war ja garnicht gut zu höhren ....
Die Zylinder sollten sowiso ausgetauscht werden die Frage ist nur ob die 1000`er zylinder auf meine 75/5 Block passen ? , oder vielleicht passend gemacht weden kann ?

Gruß
Christian
 
RE: Bilder, Fragen und Dank....

Hallo Christian,
das war ich mit der schlechten Erfahrung :evil:
Was mir letztlich eine neue Kurbelwelle + Lagerung einbrachte.
Symptome waren kurz vor Schluss: Klopfende Geräusche im mittleren Drehzahlbereich bei geringer Last. Dazu kam dann der Ausfall eines Zylinders durch anschlagen des Kopfes ans Ventil durch erheblich vergrößertes Pleuellagerspiel im warmen Zustand. Nach dem Abkühlen waren nur die Geräusche da und alles lief prima...
Mittlerweile habe ich wieder 900er Kolben, Zylinder und KÖPFE und bin grad am Einfahren.
 
RE: Hmmmmm

Original von nordlicht
Mist, war ja garnicht gut zu höhren ....
Die Zylinder sollten sowiso ausgetauscht werden die Frage ist nur ob die 1000`er zylinder auf meine 75/5 Block passen ? , oder vielleicht passend gemacht weden kann ?

Gruß
Christian
Theoretisch machbar, Du müsstest halt die Zylinderfüsse abdrehen, damit sie in das Motorgehäuse passen, die /5 hat 97mm Durchmesser, die 1000er alle 99 mm. Jetzt kommt aber das grosse Aber: Die /5-Gehäuse sind nicht übermässig stabil, die können durch die erhebliche Mehrleistung brechen. Besser wäre es, einen Rumpfmotor ab Baujahr 81 zu nehmen, die sind am stabilsten und haben einen verbesserten Ölkreislauf. Die /5-Kurbelwelle passt aber da nicht hinein, das Zündsystem ist auch anders. Wäre also eine ordentliche Investition. Oder Du nimmst einen Rumpf von einer /6 oder /7 ab 9/75, da passt wenigstens die Zündung rüber.
Die Köpfe scheinen mir übrigens nachträglich aufgespindelt worden zu sein, da alle 1000er seit einführung eckige Köpfe haben.
 
RE: Aufgespindelt ?

Original von nordlicht
Mit aufgespindelt meinst du innen aufgedreht? Sind es vieleicht doch keine 1000 er köpfe ?

Gruß
Christian
Der Form nach sind es Köpfe, wie sie bis Ende der Baureihe /6 gebaut wurden, also max. 900 cm³. Die haben aber einen Brennraumdurchmesser von 91 mm. Also wird der Kopf wohl mal ausgedreht worden sein. Das macht ihn aber für einen 900er Motor unbrauchbar, die Brennraumgeometrie führt dann zu Klopfen.
 
Halloi,
Hab mich fast schon damit abgefunden das ich mir am besten einen neuen Motor einbaue und hab heute ein wenig telefoniert...

Ein bekannter (sehr netter) teilehändler aus dem Frankfurter Raum möchte für einen nicht überholten Motor (1000er) ca 1000 Euros , genaueres aber erst nachdem er den Motor geöffnet hatt. Garantie giebts keine.

Bei Motorworks in England bekomme ich einen überhohlten Motor (90s) für 1000 pfund und einen 1000 er für 750 pfund mit Garantie !

Mit überhohlt meinte die Dame das alle lager neu sind und ne neue Steuerkette drauf ist

Was haltet ihr davon ?

Orginal 90s weil , eben orginaaal oder den 1000 weil billiger und mehr bums...Oder vieleicht einen 90/6 motor ?


Gruß
Christian

PS Bin natürlich auch für alle Angebote hier aus dem Forum dankbar , diese bitte per PN
 
Einen gebrauchten Motor ohne nähere Infos würde ich nicht kaufen für 1000 €.
Wenns dumm läuft, steckst du noch mal so viel rein, bis er ok ist.
Das zweite Angebot hört sich schon deutlich besser an. ;)
Ob 90/6, 90S oder 100 hängt natürlich von deinen Vorstellungen ab.
Aus dem 1000er lässt sich die meiste Leistung holen, der 90/6 hat den harmonischsten Lauf von
den dreien.
 
Zurück
Oben Unten