Folgender Text stammt aus Wikipedia:
Diesen Effekt hatte ich an der Hinterbremse bei längeren (zackig gefahrenen) Paßabfahrten, es kündigte sich durch länger werdenden Pedalweg an, bis zum völligen Ausfall.
Ist das eindeutig das beschriebene "Pseudo-Fading" oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Da sich Dampfblasen m.W. nur bilden können, wenn die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat: Lässt sich das mit einem Bremsflüssigkeitswechsel beheben?
Die Bildung von Dampfbläschen in einer Hydraulikbremsanlage, welche einen längeren Pedalweg zur Folge hat, wird oftmals fälschlicherweise auch als Fading bezeichnet. Dieser technische Defekt kann nur auftreten, wenn die Bremsung unterbrochen wird, denn nur dann kann es passieren, dass sich durch die Druckentlastung Wasser in der Bremsflüssigkeit zu Dampf umwandelt und durch die dabei auftretende Volumenzunahme einen Teil der Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter zurück drückt.
Diesen Effekt hatte ich an der Hinterbremse bei längeren (zackig gefahrenen) Paßabfahrten, es kündigte sich durch länger werdenden Pedalweg an, bis zum völligen Ausfall.
Ist das eindeutig das beschriebene "Pseudo-Fading" oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Da sich Dampfblasen m.W. nur bilden können, wenn die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat: Lässt sich das mit einem Bremsflüssigkeitswechsel beheben?