• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

FAG oder SKF Lager

Ob FAG oder SKF oder andere Deutsche Hersteller ist in der heutigen, Modernen Zeit sowas von egal....
Auf der Verpackung steht dann noch drauf, Skf, FAG, oder Berner oder....
Drinn steht auf dem Lager dann:
made in hongkong

Es ist demnach reine Glückssache ein vernünftiges Lager zu bekommen.
Ich binn da Geschädigtes Kind und lasse solche Sachen nur noch von meinen
Kunden beschaffen.
Da giebt es anschließend keine Mecker.

Gruß klaus
 
Hallo Dieter,

Das mit der weltweiten Fertigung ist sicher richtig. Aber!!!!

Sowohl bei SKF als auch bei FAG bekommst Du auf jeden Fall sehr gute Qualität. Wichtig ist die Richtige Güteklasse.

Anders sieht das bei Nonameprodukten aus. Da würde ich immer die Finger von weglassen.

Gruß, Sucky
 
Da muß ich doch noch mal Klugscheißen.
Ein Markennahme ist heutzutage keine gewähr auf Qualität
Beispiel,
Für einen Ford Focus brauchte ich ein Hinterachslager.
Dieses war bei meinen Lieferanten nicht zu Bekommen.
Nur Ford hatte dieses Lager.
Genau 8 Monate später war der Kunde wieder da.
Mit Rekla des Lagers.
Zu Recht, das machte enorme Geräusche.
Also Tandemlager ausgepresst,
Was stand drauf:
Das Kürzel eines nahmhaften Herstellers, Made in Hongkong!
Also ab nach Ford damit, mit Ergebnis:Keine Gewähr.
Das gleiche Problem einer schlechten Härtung habe ich auch des öffteren bei Pleuellager Dehnschrauben von VW/Audi erlebt.
Vor erreichen des genannten Anzugmomentes wurden diese sehr weich.
So etwas darf natürlich nicht drinn bleiben.
Nach Diskussion und ausprobieren mit dem Meister habe ich dann den Lager Restbestand mitbekommen.
Der Ausschuß war erheblich. Auch Made in Bumbum.
Aber ich hatte zumindest tragende Lagerschrauben.

Gruß klaus
 
Hallo Dieter,

Das mit der weltweiten Fertigung ist sicher richtig. Aber!!!!

Sowohl bei SKF als auch bei FAG bekommst Du auf jeden Fall sehr gute Qualität. Wichtig ist die Richtige Güteklasse.

Anders sieht das bei Nonameprodukten aus. Da würde ich immer die Finger von weglassen.

Gruß, Sucky
Das ist völlig korrekt. Wenn die Dinger aus zuverlässiger (!) Quelle stammen und ein Markenname draufsteht, kann man davon ausgehen, daß die Lager den Qualitätsansprüchen entsprechen. Auch der Chinamann ist in der Lage, Qualität zu produzieren, er muss nur dürfen. Ich hab in den letzten beiden Jahren so ca. 500 Lager von SKF bzw. FAG verbaut, aus verschiedenen Produktionsländern (Portugal, Korea), dabei war ein einziger Ausfall. Also eine Fehlerquote von gerade mal 0,2%, damit kann man sehr gut leben.
Was Nonameprodukte angeht, so bin ich der Meinung, daß Geiz bestraft gehört, selber schuld, wer sowas einbaut. Und bei Lagern aus der Bucht und anderen undurchsichtigen Quellen ist grundsätzlich Vorsicht angeraten, Kugellager werden sehr gerne plagiiert und man hat ganz schnell Müll gekauft.
 
Wer sich nicht nur auf Hörensagen verlassen will und Stammtischparolen das alles was nicht aus deutschland kommt gleich Käse ist, der kann ja mal ein Blick in roloff matek Maschinenelemente, dort in die Lagerberechnung werfen. Dort steht ganz klar bei der zu berechnenden Lebensdauer, das 10% der Rillenkugellager nicht ihre dem Einsatzweck und Auslegung errechnete Lebensdauer erreicht! Das trotz ausrechender Schierung und sonstiger Einflüsse.

Und wer glaubt das zertifiziere Unternehemen wie SKF, INA, SNR und FAG könnten sich leisten B Ware oder Ausschuss anzubieten, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.

Gruß Marco
 
Wie ich oben schon schrub kommt es ausschließlich darauf an, ob man von einem renomierten Lagerhersteller die richtige, d,h. für den Verwendugszweck geeignete Lagerform, Größe und Güteklasse wählt. Das kann von SKF, FAG, NSK oder, oder sein. Wenn man sich nicht eingehend mit Lagern beschäftigt hat und sich nicht auskennt und glaubt, die sehen gleich aus und die meisten Ziffern und Buchstaben auf den Lagern stimmen überein, daß passt schon, dann macht man es enweder falsch oder nicht richtig. Jede Ziffer, jeder Punkt, jeder Buchstabe kann bei jedem Hersteller die unterschiedlichsten Eigenschaften bedeuten. Nicht umsonst sind in den Katalogen pro Lagertype 20 und mehr Seiten mit den Spezifikationen und Analysen vollgeschrieben.

Gruß, Sucky
 
Moin,

Lager der bekannten Markenhersteller werden übrigens auch gefälscht.
Insofern spielt es - wie hier schon erwähnt - nicht nur eine Rolle, was draufsteht, sondern auch, bei wem man einkauft.

PS - Und trotzdem: Wenn alles, was die Chinamänner machen, Müll wäre - warum dann der Apple-Hype? Im Silicon-Valley wird für Äppel kein einziges Kabel mehr verlötet.
 
Mein "acer" Depplop ist auch Made in China. :schock:

Meine Olympus Digicam auch.:entsetzten:
Und mein.....und ...und ...und... A%!

Wir sind ihnen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten