• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fahren ohne Endtopf

Peter200D

Aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
1.993
Ort
Großmehring
Hallo Zusammen,
habe immer wieder gesehen dass bei einigen modernen Motorrädern gar keine Endtöpfe mehr dran sind.
Kurz hinter dem Endtopf ist Feierabend.
Kurzer Hand habe ich gestern es ausprobiert. Zumindest im Stand.
Endtöpfe abgebaut und gestartet.
Es hört sich eigentlich unspektakulär an.
Es ist zwar lauter, dumpfer, giftiger, aber nicht so wie ich gedacht hätte.

Ok, ich habe eine R100RT Monolever mit dem großen MSD.
Wenn der MSD etwas anders gestaltet worden wäre könnte man die Endtöpfe einfach weg lassen.

Hat das schon mal einer gemacht?

Gruß Peter,
der gestern einen Satz neuer Reifen, wieder BT45, aufgezogen hat in der Hoffnung dass am Montag die Sonne scheint (in Bayern).
 
hast du dich im Fred vertan oder was soll ich mit deinem Text anfangen?

ich wollte wissen ob einer schon mal was ähnliches probiert/gemacht hat und u.U. was umgesetzt hat. nicht mehr nicht weniger.

oder ist das schon der Ausläufer der Winterunruhe?

P.
 
Die Frage ist schon ziemlich merkwürdig.
Wenn die Dinger überflüssig wären hätte BMW sie nicht angebaut. So einfach ist das doch.
Natürlich gibt es Vollforsten die ohne Schalldämpfer rumballern wenn du dazugehören möchtest dann mach das doch.
 
Animation zur Aufgabe des Schalldämpfers als Resonanzauspuff bei Zweitaktmotoren


Zwei Hauptaufgaben des Auspuffs sind die Ableitung der Verbrennungsabgase aus dem Fahrzeug und die Dämpfung der Druckstöße, die bei der explosionsartigen Verbrennung in den Brennräumen entstehen, um die Schallemission zu reduzieren.
Bei genauerer Betrachtung der beim Betrieb eines Verbrennungsmotors stattfindenden Vorgänge kommt dem Auspuff eine wichtige Bedeutung zu. Der Auspuff hat einen deutlichen Einfluss auf das zur Verfügung stehende Drehmoment im nutzbaren Drehzahlbereich des Antriebsaggregates. Im Motorsport, wo die Leistungs- und Kraftentfaltung im Vordergrund steht, wird das besonders ausgenutzt.
Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden. Der Gasfluss wird dabei durch den negativen Teil der Gasschwingung erst unterstützt, um beim darauffolgenden positiven Teil die Gase zurückzudrücken, bevor das Ventil geschlossen wird. Dieses Prinzip bildet auch die Basis, um einen Zweitaktmotor überhaupt betreiben zu können, da bei ihm der Ladungswechsel hauptsächlich durch strömungstechnische Vorgänge bestimmt wird. Es gibt keine Ventile, und der Kolben kann das Ausströmen der verbrannten Gase durch seine Hubbewegung nicht oder nur sehr wenig unterstützen.
Es gibt eine Vielzahl von Auspuffherstellern, zu den bekanntesten gehören Hamann, Eberspächer, Faurecia, Remus-Sebring, Tenneco, Bosal und High Performance Motorsport.




Auszg Wikipedia!
 
Hallo

Kommst Du nach Jesenwang? Da gibts die besten Anregungen
zum Thema Endtopf,Ofenrohr,etc:wink1:

Gruß Robert:D
 
?.........
Kurzer Hand habe ich gestern es ausprobiert. Zumindest im Stand.
Endtöpfe abgebaut und gestartet.
Es hört sich eigentlich unspektakulär an.
Es ist zwar lauter, dumpfer, giftiger,........

Hat das schon mal einer gemacht?

Gruß Peter,
der gestern einen Satz neuer Reifen, wieder BT45, aufgezogen hat in der Hoffnung dass am Montag die Sonne scheint (in Bayern).

Du weisst aber schon das wir das Jahr 2016 haben?

Auspuff ab und BT 45 hört sich so nach 80/90 iger Jahre an :&&&:
 
Vielleicht hat er da noch ME77 geheißen, war aber auch nicht besser.:lautlach:

Jedenfalls profitieren die Hersteller von einem Häufchen unbelehrbarer, um ihren alten Mist weiterhin verkaufen zu können.

Was machst du, wenn dich jemand mit einem BT45 oder ME77 überholt ?
 
Hallo Zusammen,
habe immer wieder gesehen dass bei einigen modernen Motorrädern gar keine Endtöpfe mehr dran sind.
Kurz hinter dem Endtopf ist Feierabend.
Kurzer Hand habe ich gestern es ausprobiert. Zumindest im Stand.
Endtöpfe abgebaut und gestartet.
Es hört sich eigentlich unspektakulär an.
Es ist zwar lauter, dumpfer, giftiger, aber nicht so wie ich gedacht hätte.

Ok, ich habe eine R100RT Monolever mit dem großen MSD.
Wenn der MSD etwas anders gestaltet worden wäre könnte man die Endtöpfe einfach weg lassen.

Hat das schon mal einer gemacht?

Gruß Peter,
der gestern einen Satz neuer Reifen, wieder BT45, aufgezogen hat in der Hoffnung dass am Montag die Sonne scheint (in Bayern).

Aber mal wieder zurück zum ersten Beitrag:
"Moderne Motorräder haben keinen Endtopf mehr"
Soso, war mir neu. Was sind dann diese dicken unförmigen Rohre an den meisten modernen Motorrädern.
Aber gut, moderne Motorräder haben auch keine Vergaser mehr.
Also, Peter, weg mit den Vergasern an Deiner RT :oberl:
(Und dann bitte Fahrbilder einstellen!):&&&:
 
kann er doch den Spritschlauch leicht tropfend in den Ansaugtrakt legen. dann kannste mit dem Sprithahn Gas geben. :applaus:
 
Aber mal wieder zurück zum ersten Beitrag:
"Moderne Motorräder haben keinen Endtopf mehr"
Soso, war mir neu. Was sind dann diese dicken unförmigen Rohre an den meisten modernen Motorrädern.
Aber gut, moderne Motorräder haben auch keine Vergaser mehr.
Also, Peter, weg mit den Vergasern an Deiner RT :oberl:
(Und dann bitte Fahrbilder einstellen!):&&&:

- wie Recht du doch hast, die meisten modernen Mopeds kommen mit einem Topf aus, ob er nun als Endtopf ganz hinten nach oben gedreht und mit 70L Volumen dargestellt werden muß sei dahin gestellt
- viele haben nur noch einen "Mittelschaldämpfer", dieser sitzt direkt unterm Motor(Getriebe) und dann nur noch ein kurzes Röhrchen fertig

- Vergaser weg, wir vermutlich irgendwann auch passieren, siehe Walter.


Auch wenn das kein Reifenfred nicht ist und nicht werden soll, was ist den besser als die BT45?

Habe eigentlich alle 90/90 und 120/90 durch.
Die letzten waren die CCA. Auch nicht der Hit, haben nur 5000km gehalten.

P.
 
Auf der BMW habe ich aktuelle Contis (alte Optik) und auf der Four die Brückenstein 45, bei beiden setzen die Motorräder mit schleifenden Metallteilen die Grenzen fest, nicht die Reifen.

Wer nur mit den grad aktuellen und in Mode befindlichen Reifen klar kommt, macht etwas falsch.

Was den Auspuff angeht, so scheint ja geklärt, wie das heute funktioniert,

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der BMW habe ich aktuelle Contis (alte Optik) und auf der Four die Brückenstein 45, bei beiden setzen die Motorräder mit schleifenden Metallteilen die Grenzen fest, nicht die Reifen.

Gruß
Willy

Metallteile schleifen? Da würde ich mir aber ernsthafte Gedanken über den Fahrstill machen. Vorausgesetzt am Moped ist alles ok. Denn wenn es schleift bist du an der Grenze ... 1 mm mehr und du bist weg.

P.
 
Warum Gedanken über den Fahrstil machen? Seit 46 Jahren funktioniert er...man muss nur wissen, wann man zurückstecken muss.
Wenn ich hier so lese, müsste ich mit meinen alten Reifentypen längst unter der Erde liegen.

Willy
 
Metallteile schleifen? Da würde ich mir aber ernsthafte Gedanken über den Fahrstill machen. Vorausgesetzt am Moped ist alles ok. Denn wenn es schleift bist du an der Grenze ... 1 mm mehr und du bist weg.

P.

Nö.
Wenn einer weiß was er tut ist das kein Problem. Wer ohne Hirn unterwegs ist sollte besser langsamer fahrern. Leider sind es genau diese Hirnlosen die ihre rechte Hand nicht im Griff haben.


Da ist mir ja ein netter Sruch gelungen "die eigene Hand im Griff haben" sollte man auf dem Motorrad aber nicht wörtlich nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der BMW habe ich aktuelle Contis (alte Optik) und auf der Four die Brückenstein 45, bei beiden setzen die Motorräder mit schleifenden Metallteilen die Grenzen fest, nicht die Reifen...


Welche Metallteile sind denn da betroffen ?
 
Da ist mir ja ein netter Sruch gelungen "die eigene Hand im Griff haben" sollte man auf dem Motorrad aber nicht wörtlich nehmen.[/QUOTE]

Hi Reinhard,
der ist wirklich gut :lautlachen1:

Servus
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
habe immer wieder gesehen dass bei einigen modernen Motorrädern gar keine Endtöpfe mehr dran sind.
Kurz hinter dem Endtopf ist Feierabend.
Kurzer Hand habe ich gestern es ausprobiert. Zumindest im Stand.
Endtöpfe abgebaut und gestartet.
Es hört sich eigentlich unspektakulär an.
Es ist zwar lauter, dumpfer, giftiger, aber nicht so wie ich gedacht hätte.

Ok, ich habe eine R100RT Monolever mit dem großen MSD.
Wenn der MSD etwas anders gestaltet worden wäre könnte man die Endtöpfe einfach weg lassen.

Hat das schon mal einer gemacht?

Gruß Peter,
der gestern einen Satz neuer Reifen, wieder BT45, aufgezogen hat in der Hoffnung dass am Montag die Sonne scheint (in Bayern).

Was ist denn Hintergrund deiner Frage?
Sound oder Optik?
Gruß, Axel
 
Hallo Verkehrspädagogen,

wenns Spaß macht und man niemand dabei stört oder gefährdet kann es bei einer BMW gerne auch mal schleifen. Bei mir dank der Fa. Wilbers allerdings nur noch bei tiefen Wellen in der Kurve und dem Messer zwischen den Zähnen.
Bei den älteren original gefederten Twins war es gerade bei BMW-Neulingen (das wart Ihr im letzten Jahrhundert bestimmt auch mal oder??) fast unvermeidbar (zu schnell -> Gas zurück -> Aufzug runter und schon wieder ne Rille im Ventildeckel). Erinnert Ihr euch noch daran? Wenn dann noch die Freundin dabei war und das Urlaubsgepäck, wars am Stilfser Joch schon "sparkling". Ich weiss wir werden alt und vernünftig, ein bisschen Feuer sollte man sich jedoch bewahren. Der gute Helmut (Dähne) kanns ja auch noch.

Nun zum Thread: Moderne Motorräder haben meist einen Kat. Der sitzt bei vielen Modellen im voluminösen Mittelschalldämpfer und danach ist nicht mehr allzu viel zu dämpfen. Darum haben die legalen Zubehörfreds auch Ihre Probleme mit der Performance und verkaufen bei den "Endrohren" fast nur noch Optik und eine vielleicht etwas niedrigere Frequenz.

Gruß Kai
 
Ständerausleger, Sturzbügel. Dann kommt irgend was härteres, glaube Hauptständer, passiert aber Gegensatz zu früher, so gut wie nie mehr. Die Ventildeckel, wie einige Spezis, schaffe ich aber nicht.

Bei der Four geht es mit den Rasten los, dann der Hauptständer.

Dabei bieten die Reifen aber noch reichlich Reserven. Bin grad mal mit der Digi raus. Nur bei den Kleinen, MZ und Kreidler, da nutze ich noch die ganze Lauffläche, ich werde halt auch älter.

Willy
 
Immer wieder lustig wie sich manche Themen hier entwickeln. :D

Vom Fahren ohne Auspuff bis zu,- wer hat den Kleinsten...



Angststreifen am Reifen oder in der Hose. :lautlach:

:wink1:
 
Kurzer Hand habe ich gestern es ausprobiert. Zumindest im Stand.
Endtöpfe abgebaut und gestartet.
Es hört sich eigentlich unspektakulär an.
Es ist zwar lauter, dumpfer, giftiger, aber nicht so wie ich gedacht hätte.
Hat das schon mal einer gemacht?
Gruß Peter

:D,Habe ich mal bei der R100R gemacht, sehr dumpfer angenehmer Klang,
da noch etwas Flexschlauch zu Hand war, hatte ich in ein Rohr zwei Käferendrohre gesteckt und abgedichtet, dieses dann mit dem Flexrohr an den Sammler angeschraubt. :fuenfe:
Klasse, gerne hätte ich das so gefahren. . . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten