• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fahrradcomputer

Wilhelm Wachter

Steirerwilli
Seit
24. März 2015
Beiträge
27
Ort
A-8724 Spielberg
Guten Tag !
Mit meiner R 50 will ich an einer Oldtimer Rallie teilnehmen. Um die Fahrgeschwindigkeit exakt und zeitnah zu erhalten, möchte ich für die Dauer der Veranstaltung einen Fahrradcomputer mit Kabelübertragung (kein Funk !) montieren. Das Gerät soll bis mind.150 km/h anzeigen, gut ablesbar sein und auch die Durchschnittsgeschwindigkeit angeben. Wer hat gute Erfahrung mit welchem Gerät gemacht und wo kann man es kaufen?
Danke im Voraus und freundliche Grüße: Willi
 
Hallo Willi
von Sigma gibts mehrere Varianten der BC-Reihe, die auch von den allgemein bekannten verdächtigen Zubehör-Händlern vertrieben werden,falls nötig, sogar mit externer Beleuchtung.
Vorteile:lassen sich auf den Reifenumfang in cm. einstellen,sind mit verschiedenen Halterungen zu befestigen und im Service-Fall bist du beim Hersteller sehr gut aufgehoben.
Kannst diese Geräte aber auch beim Fahrrad-Händler kaufen.
Gruß
HubeRT
 
Kommt auf die Klasse an (ich kenns nur vom Auto) - in der "Sanduhr-Klasse" nur mechanische Wegstreckenzähler und Stopuhren, in der offenen Klasse ist auch Digitalzeug erlaubt.

Ich hab an einigen Sportgeräten immer wieder Fahrradcomputer benutzt, anfangs nur Sigma, letztlich dann aber einfach einen günstigen Noname, der alles ganz genauso kann.

Wichtig sind große Tasten. Und Kabel, Funk geht nicht an der Moppette. Aber das war vom TE eh schon gesetzt.

Der hier sollte es z.B. problemlos tun:

http://www.ebay.de/itm/Tacho-Fahrra...puter-schwarz-mit-30-Funktionen-/251469242332
 
Moin!

Sigma bietet auch Motorradcomputer (MC-Reihe) an, welche die Anforderung erfüllen. MC 18.12 z. B.
Durchschnittsgeschwindigkeit, Strecke, Beschleunigung und und und. Vieles was ich an meinen nie bräuchte. Auch keine Geschwindigkeitsanzeige bis 399 km/h :entsetzten:
 
Vorsicht, nicht alle Fahrradtachos - vor allem nicht die billigen - können auch "motorradgerechte" Geschwindigkeiten anzeigen.

Ich hatte noch keinen in der Hand, der das nicht kann, aber das soll natürlich nichts heißen. Der hier kostete fünf Euro irgendwas im Baumarkt um die Ecke und klebt seit zwei Jahren am Einkaufsroller.

IMG_2218.jpg

Hat angeblich 30 Funktionen, ich benutz nur das Thermometer, den Tacho und die Uhr :)
 
Moin Moin,

da ich mehrere Tachos als Haupttacho an Moppeds verwende, nimm Sigma! Mein zuletzt gekaufter war der BC 1609. Der hat ne ganze Menge weiterer Funktionen, z. B. zweiter Tageskilometerzähler, Anzeige ob die derzeitige Geschwindigkeit über oder unter der Durchschnittsgeschwindigkeit liegt. Stoppuhr, Temperaturanzeige, kurzzeitige Beleuchtung. Milimetergenaue Einstellung des Radumfangs.

Gruß

Jogi
 
Vorsicht, nicht alle Fahrradtachos - vor allem nicht die billigen - können auch "motorradgerechte" Geschwindigkeiten anzeigen.

Mit Sigma bist Du auf der sicheren Seite.

Genau! Es gibt zwar immer mal wieder auch Noname-Geräte bei Aldilidlnorma, die höhere geschwindigkeiten verarbeiten können, doch die meisten von dort können nur maximal 99,9 km/h.

Beste Grüße, Uwe
 
Beleuchtung haben inzwischen selbst die von mir angesprochenen Dreieurofünfundneuzig-Teile. Problem ist allerdings, dass sie von der eingebauten Knopfzelle gespeist wird und die Geräte nicht zerstörungsfrei zu öffnen sind, um die Stromversorgung der Beleuchtung nach außen zu führen.

Beste Grüße, Uwe
 
Oder den Sigma 500 aus dem KTM Zubehör. Ist zwar ein sehr simpler Tacho. Hat aber eine Beleuchtungseinheit und ist neu zu haben.
21606581pg.jpg


Gruß Martin
 
die meisten von dort können nur maximal 99,9 km/h.

Das ist nicht richtig, die meisten können dreistellig. Steht auf der Verpackung oder beim Onlinekauf erzählt es der Verkäufer auf Nachfrage.

Ich habe auch schon viele Sigma verbaut (wirklich: viele). Die können im Endeffekt nichts besser als ein ordentliches (!) NoName-Gerät, das Innenleben ist, machen wir uns nix vor, aus derselben Bude vom gelben Mann. Interessanterweise hab ich bei den Sigmas schon mehrere Ausfälle im Betrieb gehabt, bei den NoName-Teilen erst einen.

Wichtiger als das Gerät an sich ist der Taktgeber, der ist sowohl bei Sigma als auch bei den billigen eher suboptimal, auch die für Fahrräder konfektionierte Kabellänge reicht am Mopped nie und muss verlängert werden.

Gute Erfahrungen hab ich mit Neodym-Scheibenmagneten gemacht, die ich direkt auf die Bremsscheibe pappe. Wird bei einer R50 bauartbedingt allerdings eine gewisse Herausforderung :)

Um das Ganze zu einem versöhnlichen Ende zu bringen: für eine Oldtimer-Rallye mit den geforderten Aufgaben (kurze Wertungs-Wegstrecke auf Hundertstel-Sekunde) sind die Fahrradtachos ohnehin völlig ungeeignet weil viel zu ungenau auflösend, egal ob teuer oder billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt für die Sigmas Geber fürs Hinterrad mit längerem Kabel falls man da nicht rumlöten mag

Christoph
 
Hallo Willi,

ich habe mit dem schon erwähnten Sigma 1609 gute Erfahrungen gemacht. Der zählt Teilstrecken bei Bedarf auch rückwärts, was bei Orientierungsrallyes nützlich sein kann.

Gruß.
Ulf
 
es gibt für die Sigmas Geber fürs Hinterrad mit längerem Kabel falls man da nicht rumlöten mag

Christoph

Ja, die Standard-Kabellänge für Fahrräder -ich glaube 1,2m - kann ein Problem sein. Ich hatte beim Kauf nicht aufgepasst und musste mir nachträglich einen Halter mit längerem Kabel beschaffen. Bei Louis bekam ich das Teil.
 
Das ist nicht richtig, die meisten können dreistellig. Steht auf der Verpackung oder beim Onlinekauf erzählt es der Verkäufer auf Nachfrage.

Hallo,

ich beobachte die Angebote bei Aldilidlnorma und habe in jüngerer Zeit, d.h. seit etwa drei Jahren, keinen Tacho mehr gefunden, der mehr als 99,9 km/h anzeigen kann.

Wichtiger als das Gerät an sich ist der Taktgeber, der ist sowohl bei Sigma als auch bei den billigen eher suboptimal, auch die für Fahrräder konfektionierte Kabellänge reicht am Mopped nie und muss verlängert werden.

Ich habe mir zu meinem Sigma BC 800 unter Verwendung des Halters ein komplett neues Kabel in passender Länge selbst gefertigt. Sensor ist ein möglichst kleiner - und damit schneller - Reedkontakt. Falls Interesse besteht, erstelle ich eine Dokumentation. Die einzelnen Schritte sind in weiser Voraussicht :D fotografiert.

Beste Grüße, Uwe
 
Tach auch ...
Ich hatte immer gerne die Tachos der "Decathlon" Hausmarke verbaut. Alleine schon aus dem Grund das die Anzeigen grösser sind als bei den sonst üblichen.
 
Wichtig........Kabel, Funk geht nicht an der Moppette.

Warum funktioniert das nicht?

Ich hab mir jetzt den SIGMA MC 10 installiert und bin sehr zufrieden.

Gut ablesbares Display, sinnvolle Infos, einfache Bedienung und ausreichende Kabellänge. 2 Neodym-Magnete waren im Lieferumfang dabei.

Ein Tacho aus der BC-Serie ist nur ein paar Euro günstiger. Ich hatte mal den BC 300 verbaut und war auch mit dem sehr zufrieden.

Hab mal nachgeschaut und beim heutigen BC 300 geht die Geschwindigkeitsanzeige bis 99 km/h, war bei mir mind. 180, beim BC 500 gehts bis 200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe zwar keine Ahnung von Veteranenrallyes,

aber mein Smartphone kann das alles online und/oder per GPS.
... und zeichnet auch noch die gefahrene Strecke auf.

Gruß Ferdi
 
Zurück
Oben Unten