Fahrt auf einem Zylinder

zeehjm

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2024
Beiträge
11
Liebe Leute, hier eine sehr peinliche Frage. Habe nach dem Winterschlaf meine R100R (Bj92) wieder erweckt, aber nur einen Benzinhahn geöffnet. Sprang an und fuhr erwartungsgemäß. Schüttelt sich, nimmt schlecht Gas an, bei 100 km/h ist Schluss. Bin dann trotzdem gefahren. dachte die alte Dame muss sich etwas eingrooven. Als ich dann wieder zuhause war (nach ca. 30 km) hab ich's gemerkt. Jetzt meine Frage als Technik-Laie: Kann man sich damit den Motor schrotten? Oder mach ich morgen den anderen Hahn auch auf und alles ist wieder gut?
Danke und Gruß
Jörg (ja es gibt sie, die vollen Technik-Nieten, die trotzdem Spass an dem Motorrad haben)
 
Wenn die R100R serienmäßig ist, kann das gar nicht so passiert sein, weil es den Verbinder der beiden Benzinleitungen gibt, der unter dem Luftfilter verläuft. Dann muss der Leistungsmangel einen anderen Grund gehabt haben als den einen geschlossenen Benzinhahn. Manche fahren auch so nur mit einem geöffneten Benzinhahn rum.

Gruß
Marcus
 
Kurze Antwort: Auch mit nur einem geöffneten Benzinhahn läuft eine R100R makellos. Die Lösung Deines Problems ist also woanders zu suchen.

Gruß
Florian
 
Ok, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Dann wird mir die Fahrt zur Werkstatt nicht erspart bleiben.
 
Hallo, wird ein Zylinder wärmer/heißer als der Andere?

Hatte das selbe schon mal in Serbien. Da war es das rechte Zündkabel dass zur Zündkerze geht. Schau erst mal nach diesem oder auch gleich nach der Zündkerze selber.
Vg Werner
 
Hallo, wird ein Zylinder wärmer/heißer als der Andere?

Hatte das selbe schon mal in Serbien. Da war es das rechte Zündkabel dass zur Zündkerze geht. Schau erst mal nach diesem oder auch gleich nach der Zündkerze selber.
Vg Werner
OK, das mache ich. Herzlichen Dank für die Hilfe.
 
Wenn du schon dabei bist, dann schau auch, ob die Züge von Gas und Choke im Vergaser richtig eingehängt sind und sie sich - laienhaft gesprochen - auf beiden Seiten beim Gasgeben gleich verhalten. Und mach auch den zweiten Benzinhahn auf.

Falls du den Tipp von Werner probierst und die Zündkerze prüfst, dann achte darauf, dass die rausgeschraubte Kerze nicht in der Luft hängt, sondern Massekontakt hat, wenn du testweise den Anlasser betätigst.

Gruß Bernhard
 
Wenn du schon dabei bist, dann schau auch, ob die Züge von Gas und Choke im Vergaser richtig eingehängt sind und sie sich - laienhaft gesprochen - auf beiden Seiten beim Gasgeben gleich verhalten. Und mach auch den zweiten Benzinhahn auf.

Falls du den Tipp von Werner probierst und die Zündkerze prüfst, dann achte darauf, dass die rausgeschraubte Kerze nicht in der Luft hängt, sondern Massekontakt hat, wenn du testweise den Anlasser betätigst.

Gruß Bernhard
Das war z.B bei meiner R1100GS immer, sobald ich den Tank nach oben gelupft habe oder abgebaut hatte. Da sprang der Zug zum Vergaser nicht immer in die Führungsbuchse zurück. Ob dies bei deiner R100R auch so ist weis ich nicht, ist aber auch ein guter Tipp.
Vg Werner
 
Das war z.B bei meiner R1100GS immer, sobald ich den Tank nach oben gelupft habe oder abgebaut hatte. Da sprang der Zug zum Vergaser nicht immer in die Führungsbuchse zurück. Ob dies bei deiner R100R auch so ist weis ich nicht, ist aber auch ein guter Tipp.
Vg Werner
Schau ich nach. Vielen Dank
 
Wenn du deinen Wohnort nachträgst, würde sich eventuell ein Forenmensch finden, der da mal kurz einen Blick drauf wirft, bevor du den Dank in Werkstatt gehen musst ;)

Grüße, Hendrik
 
Bin immer wieder erstaunt über die "andersherummen" Fälle - dass 2V-Treiber die obligaten Griffe an den Benzinhahn beim Abstellen unterlassen. Da steht dann ein netter Bock herum und herum - aber, und die Sprithähne sind offen...

Gut - wenn dann die Schwimmerventile ihren Job machen.

Schlecht - wenn das mal nicht der Fall wäre.
Im harten Fall Benzinpfützen, die auch mal flott entflammen könnten, oder aber das sehr laaaangsame Leeren in der Garage mitsamt Dunst und Abdampf, bis evtl. dahin, dass bei Anschalten der Garagenbeleuchtung Explosionsgefahr bestehen könnte.

Ich muss mich in solchem Fall immer hart am Riemen reißen, um nicht selber den Hahn, die Hähne zu schließen. Was ja ein illegitimer Eingriff in das Besitztum eines anderen wäre. ...

Oder aber wäre es Fürsorge, Besorgung von (Rechts-)Geschäften im Sinne eines Eigners, der dann aber u.U. mitten auf einer großen Kreuzung mit Spritmangel hängen bliebe, falls er vergäße, die Hähne selber zu öffnen?

"Fahrt auf einem Zylinder" ist übrigens BMW-Standard.
Nennt sich R2, R3, R35, R4, R20, R24, R25, R26, R27 bis 1967, und neueres auch mit F650 usw.
Ist nur hierzuzweiventilerlanden seltener vertreten. ;-)
 
Wenn du deinen Wohnort nachträgst, würde sich eventuell ein Forenmensch finden, der da mal kurz einen Blick drauf wirft, bevor du den Dank in Werkstatt gehen musst ;)

Grüße, Hendrik
Ich finde es ohnehin schön, wenn man sehen kann woher die Leute kommen. Is irgendwie gleich persönlicher.
Ebenso eine Signatur mit Vornamen vermisse ich bei sehr vielen Teilnehmern hier. Aber das ist am Thema vorbei, sorry :pfeif:
 
Ich finde es ohnehin schön, wenn man sehen kann woher die Leute kommen. Is irgendwie gleich persönlicher.
Ebenso eine Signatur mit Vornamen vermisse ich bei sehr vielen Teilnehmern hier. Aber das ist am Thema vorbei, sorry :pfeif:
Moin Achim,

leider wird der Name in der Signatur, bzw. die ganz Signatur in der mobilen Forensoftware nicht mehr angezeigt. In der Desktopversion kann man ihn schon lesen.
 
Moin Bernd, hab's gerade mal ausprobiert. Das war mir garnicht bewusst.
Aber ich sitze sehr viel am Rechner, und da fällt es mir schon häufig auf.
 
Kurze Antwort: Auch mit nur einem geöffneten Benzinhahn läuft eine R100R makellos. Die Lösung Deines Problems ist also woanders zu suchen.

Gruß
Florian
Also, bei Vollgas reicht nur ein Benzinhahn an meiner R100GS nicht. Mehrmals bereits passiert, das ich den zweiten aufmachen mußte, weil sie nicht genug Sprit bekommt wenn sie hoch dreht.

Vielleicht auch mal die Kerzenbilder miteinander vergleichen und auch die Zylinder Temperaturen nach einer Fahrt.
 
Also, bei Vollgas reicht nur ein Benzinhahn an meiner R100GS nicht. Mehrmals bereits passiert, das ich den zweiten aufmachen mußte, weil sie nicht genug Sprit bekommt wenn sie hoch dreht
Guten Morgen Boris,
Tankentlüftung ? Nicht ganz zu sondern nur etwas verengt ? Hatte ich auch schon mal. Entlüftung durchgepustet und alles war wieder gut.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Also, bei Vollgas reicht nur ein Benzinhahn an meiner R100GS nicht. Mehrmals bereits passiert, das ich den zweiten aufmachen mußte, weil sie nicht genug Sprit bekommt wenn sie hoch dreht.

Vielleicht auch mal die Kerzenbilder miteinander vergleichen und auch die Zylinder Temperaturen nach einer Fahrt.
Welcher Motor? Hast du mehr als 90PS?
 
Also wenn der fette Durchlass eines einzelnen Karcoma nicht ausreicht, um 2 Vergaser zu versorgen, dann stimmt da in der Tat etwas nicht.
Meine beiden 4 Zylinder Japsen fahren mit nur einem Hahn, seit 50 Jahren.
 
Ich denke ab Beitrag #02 war klar, dass der Hahn nicht der Grund dafür sein kann, dass die Kuh nur auf einem Haxn läuft...

LG
Rainer
 
Mahlzeit,
Erstmal die Schwimmerkammer ab und gucken wies darin aussieht,
Dann Benzinhahn auf und sehn was kommt.
Gruß Vitus
 
Mein heißer Tipp, Schiebermembran hat Loch oder Riss. Hatte ich mit diesen Symptomen in 45 Jahren mit meiner schon 3 mal. Zum Testen muß nur der Ansaugkrümmer ab.

Gruß, Sucky
 
Falls das Sieb über dem einen geöffneten Benzinhahn zugesetzt ist, könnte evtl. auch zu wenig Sprit nachlaufen.

Gruß

Werner
 
Guten Morgen Boris,
Tankentlüftung ? Nicht ganz zu sondern nur etwas verengt ? Hatte ich auch schon mal. Entlüftung durchgepustet und alles war wieder gut.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
Wenn die Tankentlüftung zu oder etwas verengt ist dann ist es egal wieviele Benzinhähne aufgedreht werden.
Ein Hahn reicht bei mir auch für alle Fahrzustände.
 
Ein offener Benzinhahn dürfte, wenn alles in Ordnung, wohl reichen.

Meine ST hat nur einen und auch bei hohen Drehzahlen über längere Zeit macht sich kein Spritmangel bemerkbar.

Bei den anderen mach ich aus Gewohnheit trotzdem immer beide auf. 😉
 
@zeehjm
Für mich immer die wichtigste Frage:
Was hat sich geändert seit dem Einmotten.
Kraftstoff? Eher nicht
Mechanische Bauteile? Eher auch nicht
Elektrische Bauteile? Eher auch nicht, außer vielleicht angebissene Zündkabel.
Also setzt Dich vor Dein Moped und gehe die Dinge in Ruhe durch.
AgF
 
Hi. Grundsätzliche Frage ist, wie lange ist sie gestanden, wieviele KM und wann das letzte Service war. Was bei einem Service meist nicht gemacht wird, sind die Filtersiebe der Benzinhähne. Dort schaut man mal als erstes. Wir reden davon, dass das Problem vor dem Abstellen noch nicht war. Wenn ein Service lange nicht erfolgt ist, so ca 10-15000 km, dann würde ich die raten, ein Komplettservice, einschließlich Vergaserreinigung, durchzuführen. Kann ein jeder mittelmäßiger Kellerschrauber. Ich hatte dasselbe Problem, bei mir waren es die Benzinhahnfilter und verdreckte Vergaser. Nicht vergessen, den Tank auszuspülen, da ist immer viel Dreck drinnen. Wenn du weitere Hilfe brauchst, dann melde dich. LG
 
Zurück
Oben Unten